Digitales Manuskript auf einem PC
© Uni MS I Moustakis

Manuskripte wissenschaftlich digitalisieren

Am Anfang des Sommersemesters hat am Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM) eine Frühlingsschule zum Thema „Digitales Manuskript?!“ stattgefunden. Die Teilnehmer:innen gingen der Frage nach, was der wissenschaftliche Mehrwert einer derzeit noch sehr aufwendigen Digitalisierung ist. Expert:innen aus Münster, Frankfurt und Basel gaben Einblicke in ihr Forschungsmaterial. Mehr
 

Loorbeerkranz der Nike auf dem Schloss MünsterLoorbeerkranz der Nike auf dem Schloss Münster
© Uni MS | Brigitte Heeke

CHE-Ranking: Sehr gute Noten für Katholische Theologie in Münster

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster punktet beim aktuellen Hochschulranking des „Centrums für Hochschulentwicklung“ (CHE). Besonders gute Noten gaben die Studierenden der Fakultät für die Unterstützung im Studium und die Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Vier oder mehr Sterne (von fünf möglichen) wurden außerdem vergeben für die allgemeine Studiensituation, die Betreuung durch die Dozent:innen, das Lehrangebot, die Studienorganisation und die Ausstattung. Mehr

Dr. habil Branko Sekulić vom Institute for Theology and Politics in ZagrebDr. habil Branko Sekulić vom Institute for Theology and Politics in Zagreb
© Volos Academy

Branko Sekulić erforscht Identitätspolitiken auf dem Balkan

Dr. habil Branko Sekulić vom Institute for Theology and Politics in Zagreb ist noch bis Ende Mai 2025 als International Fellow Gast am Lehrstuhl für Ostkirchenkunde und Ökumenik der Katholisch-Theologischen Fakultät. Er arbeitet in diesem Rahmen an dem Projekt „Political and Religious Desolation and Identity Politics in the Balkans“. Ziel des Projekts ist es, Identitätspolitiken auf dem Balkan zu untersuchen. Mehr

Papst Leo XIV. zeigte sich auf dem Balkon des Petersdoms. Papst Leo XIV. zeigte sich auf dem Balkon des Petersdoms.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Andrew Medichini

Leo XIV. ist neuer Papst: Stimmen aus der Fakultät

Überraschend schnell haben sich die Kardinäle darauf geeinigt, wer neuer Papst wird. Am Mittwoch erst hatte das Konklave begonnen, am Donnerstagabend stieg schon weißer Rauch auf: Kardinal Robert Francis Prevost aus den USA ist das neue Oberhaupt der katholischen Kirche. Leo XIV., so sein Papstname, wandte sich am Donnerstagabend erstmals an die Gläubigen. Der 69-Jährige sprach eine Friedensbitte und rief dazu auf, durch Dialog „Brücken zu bauen“. Professor:innen der Katholisch-Theologischen Fakultät äußern sich zur Wahl. Mehr

Ludger Hiepel bei der Shared-Roots-KonferenzOrganisatoren der Shared-Roots-Konferenz
© ZIT | MK
© Katja Velmans | ICI

Konferenz diskutiert politische Dimension von Religion

Welche Rolle hat Religion als Brückenbauerin in einer zunehmend polarisierten Welt? Mit dieser Frage beschäftigte sich die die internationale Konferenz „Shared Roots – Common Future. Religion as a Bridge in a Divided World“. Vom 25. bis 27. April 2025 kamen im Senatsaal der Universität Münster führende Vertreter:innen aus Theologie, Wissenschaft, Politik, Diplomatie und Zivilgesellschaft zusammen. Ein Fokus lag auf der politischen Dimension von Religion - insbesondere im Nahen Osten. Mehr
 

Mehr News der Katholisch-Theologischen Fakultät finden Sie hier.