© Agnes Slunitschek

Agnes Slunitschek erhält Karl-Rahner-Preis

Dr. Agnes Slunitschek ist für ihre Dissertation "Der Glaubenssinn. Begründung – Beschreibung – Beurteilung – Beziehungen" mit dem Karl-Rahner-Preis 2024 ausgezeichnet worden. Ihre an der Universität Münster eingereichte Arbeit entwickelt ein systematisch-theologisches Gesamtkonzept des Glaubenssinns und betont dessen Bedeutung für die kontinuierliche Auslegung des Glaubens. Slunitschek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Würzburg.

Mara Klein lächelt in die KameraMara Klein lächelt in die Kamera
© KTF | Peter Leßmann

Klein im Präsidium des Synodalen Ausschuss

Mara Klein ist in das Präsidium des Synodalen Ausschusses gewählt worden. Gemeinsam mit Bischof Georg Bätzing, Irme Stetter-Karp und Bischof Peter Kohlgraf wird Klein die Arbeit des Gremiums leiten. In einem Interview mit katholisch.de spricht er:sie über seine:ihre Hoffnungen auf Veränderungen und die Bedeutung von Vielfalt und Partizipation in der Kirche.

Marco Xu und Dr. Dr. Johannes Elberskirch lächeln mit dem Dekan Dr. hab. Rafał Potoczny und den Direktor des Theologischen Instituts Krystian Kałuża in die Kamera.Marco Xu und Dr. Dr. Johannes Elberskirch lächeln mit dem Dekan Dr. hab. Rafał Potoczny und den Direktor des Theologischen Instituts Krystian Kałuża in die Kamera.
© KTF | Marco Xu

Münsteraner Theologen besuchen Partnerfakultät in Oppeln

Vom 3. bis 7. Juni besuchten Dr. Dr. Johannes Elberskirch und Marco Xu die Theologische Fakultät in Oppeln. Sie präsentierten ihre Forschung, diskutierten mit polnischen Kolleg:innen hochschul- und gesellschaftspolitische Fragen und erhielten Einblicke ins polnische Wissenschaftssystem. Das Treffen vertiefte die deutsch-polnische Partnerschaft. Für Mai 2025 lud Xu die polnischen Kolleg:innen und Studierende nach Münster ein.

© Uni MS

Stipendienprogramm ProTalent

300 Euro im Monat für leistungsstarke Studierende! Ab dem 10. Juni 2024 können sich Studierende der Universität Münster für ProTalent-Stipendien im kommenden Förderjahr 2024/25 bewerben. Das Programm richtet sich an Studierende der Universität Münster, die bisher gute bis sehr gute Studienleistungen erzielt haben, sowie an Studienanfänger:innen, deren bisherige Leistungen ein erfolgreiches Studium erwarten lassen. Zusätzlich werden der persönliche Werdegang, das gesellschaftliche Engagement und besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt.
Die Online-Bewerbung ist bis einschließlich 1. Juli im Online-Portal möglich. Das Förderjahr beginnt am 1. Oktober.
 

Die Teilnehmer:innen der Exkursion nach Berlin auf einem GruppenfotoDie Teilnehmer:innen der Exkursion nach Berlin auf einem Gruppenfoto
© KTF | IKR

Exkursion nach Berlin

Unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Schüller und Dr. Thomas Neumann reiste eine Gruppe Studierender im Rahmen des Hauptseminars „Im Brennpunkt von Staat und Kirche – Religionsrecht in Berlin“ vom 21. bis 24. Mai 2024 in die Hauptstadt.  Ziel der Exkursion war es, Einblicke in das Verhältnis von Staat und Kirche sowie die praktische Anwendung des Religionsverfassungsrechts zu gewinnen. Highlights der Reise waren Gespräche mit Prälat Dr. Karl Jüsten, Besuche bei der Nuntiatur und dem jüdischen Museum sowie Diskussionen mit Vertretern des ZdK und der UBSKM, die eindrucksvoll die Herausforderungen und Chancen des Religionsverfassungsrechts im politischen Alltag aufzeigten.

Mehr News der Katholisch-Theologischen Fakultät finden Sie hier.