Herzlich Willkommen am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik!

© ETF-SemPTRP

Gratulation zur erfolgreich bestandenen Promotionsdisputation

Das Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik gratuliert Raphael Olberding zur erfolgreich bestandenen Verteidigung seiner Dissertation am 18. Juli 2024!

Unter dem Titel "PRRIVAT-HCC: Beziehungsqualität – Interventionsqualität – Umgang mit Vulnerabilität. Entwicklung eines Fragebogeninstrumentes zur Erfassung zentraler Wirkkriterien von Krankenhausseelsorge" stellte der Caritaswissenschaftler Olberding die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit vor.
Im Rahmen des langfristig angelegten Forschungsprojkets FOKS - Forschungen zu Krankenhausseelsorge -, das getragen wird von Seelsorger:innen und Seelsorgeverantwortlichen aus Diakonie, den Evangelischen Kirchen in Westfalen und im Rheinland, legt Olberding nach Nika Höfler die inzwischen zweite erfolgreiche Forschungsarbeit vor. Das Gesamtprojekt untersucht Möglichkeiten, die Wirksamkeit von Seelsorge im Gesundheitswesen präzise zu beschreiben.

Der Promotions- und Prüfungsausschuss der Fakultät würdigte Olberdings Arbeit mit höchstem Lob. Gratulation!

Arndt Büssing/Astrid Giebel/ Traugott Roser (Hrsg.)

Spiritual Care & Existential Care interprofessionell
Handbuch spiritueller und existentieller Begleitung in der Gesundheitsversorgung


Dies ist ein Open-Access-Buch: Download hier

Die Beiträge in diesem Buch bieten einen breitgefächerten Überblick und thematische
Tiefenschärfung zu ethischen, rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen von Spiritual / Existential Care: Vorgestellt werden trägerübergreifende oder trägerspezifische Überlegungen zur Personal- und Organisationsentwicklung, sowie neu entwickelte Implementierungsstrategien von Spiritual / Existential Care im Gesundheitswesen.  Neben empirischer Forschung und Bildungskonzeptionen werden interprofessionell erarbeitete Handlungsempfehlungen als Teil eines allgemeinen Behandlungsstandards in Medizin und Pflege dargelegt, um Mitarbeitende im Umgang mit existenziellen Fragen Schwerkranker und sterbender Menschen zu schulen.

Mitwirkende aus der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband (DHPV), der Diakonie Deutschland und dem Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln haben verbandsübergreifend zur Federgegriffen, um multiperspektivisch Blickwinkel des weltanschauungs- und religionsübergreifenden Themenfelds Spiritual / Existential Care auszuleuchten. Die Autorinnen und Autoren eint dabei das Anliegen, Patienten, Bewohnerinnen, Schwerkranke und sterbende Menschen mit ihren An- und Zugehörigen nicht alleine und unbegleitet zu lassen in ihren existenziellen Fragen und spirituellem Schmerz.

Das Buch Existential / Spiritual Care interprofessionell (SpECi) richtet sich an Mitarbeitende im Gesundheitswesen im Haupt- und Ehrenamt, an Träger von Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung, Kostenträger und Gesundheitspolitik mit dem Anliegen der Verbesserung der spirituellen Begleitung Schwerkranker und sterbender Menschen sowie deren An- und Zugehörigen.

 

© Springer

Katrin Burja / Traugott Roser (Hg.)

Queer im Pfarrhaus
Gender und Diversität in der Evangelischen Kirche


Seit Jahrzehnten setzen sich Menschen für die Gleichstellung von LSBTIQ* in der Evangelischen Kirche ein. In großen Teilen, wenn auch nicht in allen Landeskirchen, ist deren Durchsetzung gelungen. Diesem Erfolg aktivistischen Engagements steht eine überwiegend von heteronormativen Traditionen geprägte Praktische Theologie gegenüber, welche die Ausbildung und Berufspraxis von Pfarrer*innen weiterhin prägt. Die Beiträger*innen zeigen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse professionstheoretische Herausforderungen und Potenziale für die Bereiche Seelsorge, Gottesdienst, Pastoraltheologie sowie Ökumene auf. Zusätzlich reflektieren sie die Befunde queertheologisch und geben so neue Impulse für die Praxis.

ISBN: 978-3-8394-7276-7
Seiten: 282 kart.
Erscheinungsjahr: 10/2024
Preis: 39,00 EUR
Erhältlich als Open Access unter:
  https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7276-3
 

© transcript Verlag

Christina Hoegen-Rohls, Antje Roggenkamp (Hg.) unter Mitarbeit von Anne-Sophie Münch

Kunstbetrachtungen

Bibeldidaktische und religionspädagogische Zugänge zu Ausstellungsstücken in Pariser Museen

Reihe: Bibel - Schule - Leben

Der vorliegende Band enthält methodologisch reflektierte Essays zum Thema Bibel, Religion und Kunst aus der Feder von deutsch- und französischsprachigen Studierenden, die von Christina Hoegen-Rohls und Antje Roggenkamp unter Mitarbeit von Anne-Sophie Münch redigiert wurden. Er verdankt seine Entstehung einem interdisziplinären transnationalen Lehr-Lern-Austausch, der Lehrende und Lernende zu theologisch motivierten Kunstbetrachtungen in bedeutende Pariser Museen führte: in das Musée du Louvre, das Musée national du Moyen Âge (Musée Cluny), das Musée d’Orsay, das Musée Rodin und das Centre Pompidou. Von der Antike über das Mittelalter, die Renaissance, den Barock und das 19. Jahrhundert bis hin zur Moderne und Postmoderne ergaben sich reizvolle Auseinandersetzungen mit ausgewählten Exponaten zu dem Projektthema Macht und Herrschaft im Profanen und Heiligen. Begleiten Sie uns in die Pariser Museen und entdecken Sie das Zusammenspiel von biblischen Texten, Bildern, Skulpturen und Installationen! Nehmen Sie teil an spannenden bibeldidaktischen und religionspädagogischen Erschließungsprozessen im Umgang mit Kunst und erleben Sie die Dynamisierung des Lernens an außeruniversitären Lernorten!
Dr. Christina Hoegen-Rohls ist Professorin für Bibelwissenschaften und ihre Didaktik an der Universität Münster und Research Fellow an der University of the Free State, Bloemfontein (Südafrika).
Dr. Antje Roggenkamp ist Professorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Universität Münster.
Anne-Sophie Münch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin im Fach Neues Testament an der Universität Münster.

ISBN: 978-3-643-15402-6
Band Nr.: 13
Jahr: 2023
Seiten: 298
Bindung: broschiert
CHF: 34.90

© LIT

Antje Roggenkamp (Hg.), 
Reettakaisa Sofia Salo (Hg.), 
Traugott Roser (Hg.)

55,00 € *  (D)

Sprache: Deutsch
186 Seiten, kartoniert
ISBN: 978-3-525-50700-1
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage, 2023

Gebotene Wirklichkeiten?

Das Alltagsleben von Mädchen und Frauen sowie queeren Personen unterliegt in der Gegenwart mannigfachen Einschränkungen. Diese beruhen auf vielfältigen strukturellen Benachteiligungen, die nicht selten tief in der Geschichte verwurzelt und verankert sind. Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen u. a. folgenden Fragen nach: Wie gestaltete sich das Leben von Frauen und queeren Personen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit? Welchen Geboten und Verboten war es ausgesetzt? Wer verfügte über die Macht, in das Leben der anderen normativ einzugreifen? Inwiefern dauert die Benachteiligung von bestimmten Menschengruppen in religiösen Diskursen und Kontexten bis heute an?
 

© V&R Verlage

Sonja Keller / Antje Roggenkamp (Hg.)

45,00 € *

6. April 2023, 218 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6312-9


Die materielle Kultur der Religion
Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis
Für religiöse Bildung und Praxis sind Alltagsobjekte und Gebrauchsgegenstände aus profanen und religiösen Zusammenhängen sowie Artefakte, Bilder, Skulpturen, Installationen und Kirchenräume zentral. Die Deutung und Nutzung von Objekten der materiellen Kultur sowie die Identifikation von religiösen Objekten erweist sich jedoch als äußerst komplex. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Forschungsperspektiven aus Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie und reflektieren die wichtigsten thematischen und methodischen Bezugspunkte der Materialitätsforschung im Kontext religiöser Bildung und Praxis.

Die materielle Kultur der Religion

© transcirpt
Männer trauern als Männer
© Roser

Männer trauern als Männer
Praxisbuch für eine genderbewusste Trauerbegleitung 2023

Norbert Mucksch | Traugott Roser

Die stereotype Festlegung, dass Männer anders trauern als Frauen, hält sich hartnäckig. Oft wird männliche Trauer mit Aktionismus, Funktionieren, Verdrängung oder emotionaler Härte assoziiert. Derartige Zuschreibungen führen zu einem einseitigen und damit auch einengenden Blick auf trauernde Männer. Männer – aber zugleich auch Frauen – werden dadurch klischeehaft fixiert auf bestimmte Verhaltensweisen, statt sie in der Begleitung zu ermutigen, in ihrer je individuellen Art zu trauern und dabei ihrem eigenen Bild von Männlichkeit zu entsprechen. Leicht gerät aus dem Blick, warum Menschen so trauern, wie sie trauern. Norbert Mucksch und Traugott Roser hinterfragen Klischees, indem sie aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln auf trauernde Männer schauen. Sie lassen in ihrem Buch Männer zu Wort kommen, die mit verschiedenartigen Verlusten konfrontiert waren und ihre Identität als Mann jeweils neu bestimmen mussten. Das praxisorientierte Buch stellt kreative Zugänge und Methoden vor, die in der Begleitung von Männern in Trauer hilfreich sind.

ISBN 978-3-525-40796-7
20 EUR Printausgabe
Auch als eBook erhältlich!

Hier geht es zur Bestellung
 

¡Hola! bei Kilometer 410
© Roser

¡Hola! bei Kilometer 410

Mit allen Sinnen auf dem Jakobsweg

Traugott Roser macht sich auf den Weg. 800 Kilometer läuft er von Saint-Jean-Pied-de-Port bis nach Santiago de Compostela. Ehrlich und authentisch, humorvoll und nachdenklich erzählt der Theologe von seinen Erlebnissen und Widerfahrnissen auf dem Jakobsweg – seiner Lust am Wandern und Genießen, der körperlichen Anstrengung und vor allem den Menschen, denen er begegnet. Für Traugott Roser ist die Begegnung mit den Menschen das eigentliche Geheimnis des Jakobswegs. Je mehr Aufmerksamkeit er ihnen schenkt, desto mehr kommt er sich selbst auf die Spur. Da sind der 23-jährige südkoreanische Student, der immer ein passendes Zitat aus „Bohemian Rhapsody" parat hat, die Schweißerin aus der kanadischen Schwermetallindustrie, der Biker aus Oldenburg oder eben wundersame Begegnungen, wie die bei Kilometer 410, als er Jesus trifft. Am Ziel angekommen fühlt sich Traugott Roser wie im Paradies oder genauer: in einem dreitägigen Rausch, der ihn in eine Punkbar und eine Disco und schließlich zu den Reliquien des Heiligen Jakobus führt.

Ein Buch voller Sprachwitz und Selbstironie, Ehrlichkeit und einer unbändigen Freude an überraschenden Begegnungen.

Sprache: Deutsch
239 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-525-63061-7
Vandenhoek & Ruprecht, 1. Auflage
Preis: 20,00€

 

© TVZ

Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe

In der klinischen Seelsorge ist es zunehmend Praxis, dass dieSeelsorgenden ihre Arbeit digital dokumentieren, interprofessionellzugänglich machen und für verschiedene Zwecke festhalten. Doch wassind die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Dokumentation?Im deutschsprachigen Raum wird diese Thematik im Rahmen einesNationalfondsprojekts erforscht und zum ersten Mal umfassenddiskutiert: Grundsätzliche Überlegungen werden durch praktisch-theologische und ethische Perspektiven ebenso ergänzt wie durchsolche aus der konkreten medizinischen und pflegerischen Praxis.Nicht zuletzt geht es um praktisch-theologische Fragen: Wie geht manmit dem Seelsorgegeheimnis um, wenn interprofessionell dokumentiertwerden soll? Welche konkreten Dokumentationspraktiken entwickelnsich? Viele mit diesem komplexen und neuen Thema verbundeneFragen, etwa die des Datenschutzes, werden ausführlich behandelt.

Simon Peng-Keller, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Professor für Spiritual Care an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

David NeuholdDavid Neuhold, PD Dr. theol., Jahrgang 1976, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Spiritual Carein Zürich sowie der SZRKG/RSHRC an der Universität Freiburg (Schweiz).

Ralph KunzRalph Kunz, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät derUniversität Zürich mit den Schwerpunkten Gottesdienst, Predigt und Seelsorge.

Hanspeter Schmitt, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Professor für Theologische Ethik an der TheologischenHochschule Chur. Mit einem Beitrag von Prof. Dr. Traugott Roser


2020, 326 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-18325-7
EUR 40,00

 

© LIT

Kirche in den Wirkungshorizonten ihrer Gegenwart

PD Dr. Fank Weyen

Die Kirche steht in den Wirkungshorizonten der sie umgebenden Umwelt. Die in der vorliegenden Monografie herangezogenen Autorinnen und Autoren dokumentieren, dass kirchliches Handeln eingebettet ist in die "Großwetterlage" ihrer jeweiligen Gegenwart und damit Wirkungshorizonten unterliegt. Alle kirchlich-theologischen Antwortversuche auf die Gegenwart müssen unter den Bedingungen der gesellschaftlichen Wirkungshorizonte zur Anwendung gebracht werden und unterliegen der Prüfung ihrer Wahrheit.

Dr. theol. Frank Weyen ist Privatdozent für Praktische Theologie an der Universität Zürich sowie für Praktische Theologie und Diakoniewissenschaft an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster.

ISBN: 978-3-643-14613-7
Band 4
Erscheinungsjahr 2020
Preis 44,90€

Theologisieren mit eigenen Gottesbildern
© Lit Verlag

Theologisieren mit eigenen Gottesbildern

Die Studie untersucht Gottesbilder von Kindern und Jugendlichen. Im Zentrum stehen Zeichnungen von Sechst- und Zehntklässlern, die Brüche und Spannungen enthalten. Ungewohnte Darstellungen kommen zum Vorschein: Gott nimmt beispielsweise eine Auszeit, er beschützt und überwacht die Welt oder er erscheint als Fata Morgana.

Die Untersuchung orientiert sich methodologisch an der dokumentarischen Bild- und Textinterpretation: Sie schafft erstmals Einsichten in das Ringen von Kindern und Jugendlichen um die eigene Gottesvorstellung. Im Fokus steht die Frage, inwiefern Kinder und Jugendliche von sich aus theologisieren.

Ermöglicht der empirische Zugriff, besondere Typen des Gottesbildes zu identifizieren, so greifen exemplarisch ausgewählte systematisch-theologische Modelle diese Problemstellungen auf. Deren reflektierte Anwendung eröffnet die Möglichkeit, ein passgenaues Setting für ein weiteres Theologisieren zu konturieren.

Antje Roggenkamp ist Professorin für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster.
Verena M. Hartung ist Referendarin an einer Realschule im Ruhrgebiet.

SBN: 978-3-643-14537-6
Band Nr.: 11
Jahr: 2020
Seiten: 200
Bindung: broschiert
Preis: 34,90

 

Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch
© Roggenkamp

Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch
Einblicke in heterogene Bildungsorte


Nicola Bücker, Antje Roggenkamp, Peter Schreiner (Hg.)

Forschendes Lernen verändert nicht nur die Ausbildung der Lehrkräfte, sondern auch den Umgang mit empirischer Forschung im schulischen und universitären Kontext. Angehende (Religions-)Lehrkräfte sind gehalten, bereits im Studium eine forschende Halteung zu entwickeln. In vorliegendem Band fregane Religionspädagoginnen und Religionspädagogen sowie WIssenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Disziplinen aus dem In- und Ausland nach weitergehenden Perspektiven, die sich aus diesem Zusammenspiel von empirischen Methoden und Forschendem Lernen an den Bildungsorten Schule, Hochschule und Kirchengemeinde ergeben.

Nicola Bücker ist Politologin und Wiss. Mitarbeiterin am Comenius-Institut, Münster, Antje Roggenkamp ist Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Westf. Wilhelms-Universität Münster, Peter Schneider ist Erziehungswissenschaftler und Direktor des Comenius-Instituts.


ISBN: 978-3-643-13934-4
Band Nr.: 22
Jahr: 2018
Seiten: 272
Bindung: broschiert
Preis: 29,90

 

 

Handbuch der Krankenhausseelsorge
© Vandenhoeck& Ruprecht

Handbuch der Krankenhausseelsorge

Das Handbuch nimmt eine Standortbestimmung gegenwärtiger Seelsorge im Krankenhaus vor. Dargestellt werden Zielsetzungen, Konzepte und Arbeitsweisen der Seelsorge in der medizinisch-ökonomischen Institution Krankenhaus – aus Sicht von praktizierenden Seelsorgerinnen, Supervisoren, in der Aus- und Fortbildung Tätigen ebenso wie Forschenden und Lehrenden aus Theologie, zentralen Bezugswissenschaften sowie aus Leitungs- und Trägerperspektive. Es bietet sowohl einen Überblick über Praxis und Theorie aktueller Krankenhausseelsorge als auch vertiefte Einblicke in konkrete Kontexte und Situationen.

Das Buch schließt dabei an das Konzept der vorherigen Auflagen von Michael Klessmann an: Es geht um die Bedeutung der Seelsorge für Patienten und Patientinnen, für deren Bewältigung von Krankheit, Leiden und Sterben, aber auch um ihre Bedeutung für das Personal des Krankenhauses und die Institution insgesamt. Schwerpunkte bilden dabei exemplarische Arbeitsfelder auf der einen sowie Krankenhausseelsorge als kirchliches Handeln auf der anderen Seite. Das Buch nimmt aktuelle Entwicklungen und Veränderungen in Kirche und Gesellschaft, Gesundheitswesen und Gesundheitswissenschaften, Praktischer Theologie sowie Seelsorgetheorie auf. Traugott Roser bietet damit all jenen Klärung und Orientierung, die sich das erste Mal mit den Eigenheiten seelsorgerlicher Praxis in klinischen Einrichtungen befassen, ebenso wie denjenigen, die mitten in der beruflichen Praxis stehen, und nicht zuletzt Verantwortliche in Kirche und Gesundheitswesen.


Sprache: Deutsch
600 Seiten, mit 8 Abb. und 5 Tab., kartoniert
ISBN: 978-3-525-61626-0
Vandenhoeck & Ruprecht
Preis: 37,99€

Seelsorge Praxis in der Evangelischen Kirche von Westfalen
© Luther-Verlag

Verlässlich und Erreichbar

Ohne Seelsorge ist Kirche nicht Kirche.

Was genau aber ist die Seelsorge der Kirche? Wo und wie geschieht Seelsorge?
An wen richten sich Angebote von Seelsorge und Bera­tung?
Wie stellt Kirche seelsorgliche Angebote sicher?
Auf diese und ähnliche Fragen gibt dieses Buch detailliert Auskunft in Beiträgen aus der Praxis spezialisierter Seelsorge und Beratung. Es ermöglicht einen umfassenden Überblick über und einen genauen Einblick in eine der größten Landeskirchen in Deutschland, die Evangelische Kirche von Westfalen.
Kirche ist Kirche für andere durch ihre Seelsorgerinnen und Seelsorger, verlässlich und erreichbar.

164 Seiten, Paperback
Format 22,2 x 15,2 cm
ISBN 978-3-7858-0730-9
Verlag: Luther-Verlag
Preis: 12,99€

Spiritual Care
Spiritual Care - Der Beitrag von Seelsorge zum Gesundheitswesen
© Kohlhammer Verlag

Spiritual Care

"Spiritual Care" hilft, die existenziellen bzw. spirituellen Bedürfnisse von Patienten und Angehörigen zu verstehen und professionell mit ihnen umzugehen. Dieses Buch vermittelt den Ansatz von Spiritual Care in einer pluralen Gesellschaft aus Sicht Praktischer Theologie.

Präzise Beobachtungen von Krankheitsverläufen, Klinikalltag und öffentlicher Diskussion werden verbunden mit theologischen Analysen. Sie führen zu einem besseren Verständnis für spirituelle Bedürfnisse und Ressourcen von Patienten, Angehörigen und Professionellen. Konkrete Gestaltungsideen zeigen, wie spirituelle Begleitung zum integralen Bestandteil des Gesundheitssystems werden kann.

 

2., überarbeitete Auflage. 2017
560 Seiten
Verlag: Kohlhammer
ISBN 978-3-17-021439-2
Preis: 34,99€

Spannungsfelder, Orte, Medien, Berufsprofile
Religiöse Bildung im langen 19. Jahrhundert
© EVA

Religiöse Bildung im langen 19. Jahrhundert

Der Band beleuchtet Wandlungsprozesse der Religionspädagogik im langen 19. Jahrhundert. Die epochalen gesellschaftlichen Umwälzungen in der Zeitspanne zwischen der Französischen Revolution (1789) und dem Ende des Ersten Weltkriegs (1918) betreffen zentrale Aspekte religiöser Bildung in Europa. Argumente, Narrative und Institutionen stehen auf dem intellektuellen wie politischen Prüfstand und werden neu justiert. Die versammelten Fallstudien bündeln diese Prozesse anhand exemplarisch verdichteter (inter-)nationaler Spannungsfelder, sie suchen u.a. schulische Orte auf, an denen die Veränderungen besonders spürbar wurden, sie zeigen diese Veränderungen an Medien wie Katechismen, Missionsheften oder Schulfibeln auf und weisen auf die Ausbildung neuer Berufsprofile hin.

Der Band dokumentiert die Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik im Frühjahr 2021, an der sich Historiker, Pädagogen und Religionspädagogen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligten.

 

Im Theologisieren Unbeachtetes entdecken
Vielgestaltige Christusansichten
© LIT-Verlag

Vielgestaltige Christusansichten

Künstlerinnen und Künstler haben vielgestaltige und überraschende Jesusdarstellungen und Christusansichten geschaffen. Das für Schule und Gemeinde, für den Religionsunterricht, die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, aber auch die Erwachsenenbildung konzipierte Buch nimmt diese Bilder zum Anlass, in der Tradition des Theologisierens mit Kindern und Jugendlichen den in Bildsprache übersetzen Gedanken und Glaubensüberzeugungen auf die Spur zu kommen und theologische Gespräche über Jesus Christus anzubahnen.

Das Buch führt ein in das Konzept des Theologisierens über Jesus Christus mit Kunst. Im Kontext des nicht immer selbstläufigen Umgang von Kindern und Jugendlichen mit christlichen Gottesbildern werden u.a. methodologische Überlegungen zu kunstgeschichtlichen und religionspädagogischen Nutzungen von Artefakten vorgestellt. Im Hauptteil werden exemplarische Jesus-Konfigurationen verschiedener Kunstschaffender aus vielfältigen, immer auch alltagsbezogenen Perspektiven in motivgeschichtlicher Abfolge präsentiert: Jesus begegnet in der Schöpfung, als Segnender, als Heilbringender, als Opfer und als Auferstandener sowie als Vorbild, das sich gegen vielfältige Formen der Ausgrenzung und des Othering wendet. Die exemplarisch ausgewählten Bilder und Artefakte laden dazu ein, ihre Potentiale im Theologisieren kreativ gestaltend zum Einsatz zu bringen.

Dr. Britta Konz ist Professorin für Religionspädagogik an der TU Dortmund.

Dr. Antje Roggenkamp ist Professorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der WWU Münster

Dr. Stephanie Lerke ist wiss. Mitarbeiterin für Religionspädagogik an der TU Dortmund.

Religion und Philosophie
Religion und Philosophie: Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
© EVA

Religion und Philosophie sind wesentliche thematische Dimensionen des schulischen Unterrichts. Als komplexe Traditionsbestände eröffnen Religion und Philosophie am Ort der Schule vielfältige Antwortversuche auf wesentliche Sinn- und Orientierungsfragen des individuellen und gemeinschaftlichen Lebens. Zugleich stellen sich die damit verbundenen schulischen Unterrichtskontexte im internationalen Vergleich überaus unterschiedlich dar, was nicht zuletzt dem spezifischen Verständnis von Religionsneutralität geschuldet ist. Die Beiträge des Bandes arbeiten die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, Profile und Pfadabhängigkeiten des Religions- und Philosophieunterrichts in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Griechenland heraus. Dadurch soll zum einen der gegenwärtige Diskussionsstand der Entwicklung des jeweiligen Unterrichtsfachs und seiner institutionellen Verfasstheit in den einzelnen Ländern abgebildet werden. Zum anderen wird nach möglichen gemeinsamen Perspektiven des Religions- und Philosophieunterrichts in Europa gefragt.

Studien zur Religiösen Bildung (StRB) 19
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Seitenzahl: 338
Erscheinungstermin: Februar 2020
Deutsch
ISBN-13: 9783374058228
ISBN-10: 3374058221
Artikelnr.: 54494002

Herausforderungen für das interreligiöse Lernen
Stereotype - Vorurteile - Ressentiments
© V&R unipress

Stereotype - Vorurteile - Ressentiments

Die Kooperation von Menschen jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens mit dem Ziel interreligiöser Bildung kann nur gelingen, wenn zuvor die alltäglichen und typischen Vorurteile, Stereotypen und Fundamentalismen thematisiert  und in einen produktiven Lernprozess überführt werden. Der Sammelband beschäftigt sich aus unterschiedlichen theologischen und soziologischen Blickwinkeln mit den Einstellungen, Haltungen und Dispositionen von Lehrenden wie Lernenden in Schule und Hochschule. Die hier versammelten Autorinnen und Autoren liefern Forschungsergebnisse aus ganz unterschiedlichen Disziplinen und Kontexten, um damit die Grundlage für eine religionskooperative Bildung in Schule und Hochschule zu legen.

Mouhanad Khorchide ist Professor für islamische Religionspädagogik an der Universität Münster.
Konstantin Lindner ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg.
Antje Roggenkamp ist Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Münster.
Clauß Peter Sajak ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Münster.
Henrik Simojoki ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

ISBN  978-3-8471-1346-1
€ 45,- D/€ 47,-  A

 

Täuferbuch
© LIT-Verlag

Reformatorische Orte sind in Münster heute unsichtbar. Verantwortlich dafür ist der eigentümliche Verlauf, den die Reformation in Münster genommen hat. Studierende der ev. -theol. Fakultät haben einen Stadtführer entwickelt. Er eröffnet Lehrer/innen, Pfarrer/innen sowie allen Interessierten, die sich allein oder in Gruppen einen eigenen Zugang eröffnen möchten, die Möglichkeit, ein die Stadt Münster in der Außenwahrnehmung bis heute prägendes Geschehen neu wahrzunehmen.

Antje Roggenkamp ist Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der ev.-theol. Fakultät der WWU Münster.

ISBN: 978-3-643-13581-0
Band Nr.: 4
Jahr: 2017
Seiten: 302
Bindung: broschiert
CHF: 19,90

COLLOQUE INTERNATIONAL ENSEIGNEMENT DES FAITS RELIGIEUX & ÉDUCATION À LA LAÏCITÉ – DES PRINCIPES AUX PRATIQUES – 9 & 10 JANV. 2019 – ESPE CAEN

Ein Beitrag von Prof. Roggenkamp "Quel éclairage à partir d’expériences dans d’autres pays ou sur des territoires français particuliers ?"
Hier geht es zum Vortrag
 

Kinder-Uni
© Westfälische Nachrichten
Die Hauptfiguren der Reformation im Q.Uni Camp
Lucy und die Hauptfiguren der Reformation
© Privat

Kinder - Uni 2017

Am Freitag wurde während der Kinder-Uni an der Universität Münster die Reformation und das Wirken Martin Luthers thematisiert. Dargestellt wurden historische Figuren wie Luther, seine Frau Katharina von Bora und sein Freund Philipp Melanchthon als Handpuppen. Diese kamen immer wieder zu Wort und halfen dabei, komplexe theologische Konzepte einfach zu erklären.

Prof. Dr. Antje Roggenkamp führte durch den Vortrag und erläuterte unter anderem, was es mit Ablassbriefen und dem Fegefeuer auf sich hatte. Sie stellte zudem klar, dass Luther die 95 Thesen nicht ans Schwarze Brett geheftet, sondern lediglich darauf hingewiesen habe.

Zu Beginn des Vortrags gab es jedoch eine Überraschung, als sich die Handpuppe Luzie direkt an Luther wandte und nachfragte, was es mit der Reformation auf sich habe. Dieser verwies auf Philipp Melanchthon, der erklärte, dass Luther die Thesen seinerzeit "angebohrt" (anstatt "angenagelt") habe - dies entspreche heutzutage einem Post auf Facebook.

Im Verlauf der Vorlesung beantwortete Roggenkamp Fragen aus dem Publikum und lobte insbesondere einen jungen Mann, der den korrekten biblischen Vers nannte, welcher Luther dazu inspirierte, keine Angst mehr zu haben. Der gesamte Vortrag war sehr interaktiv gestaltet, umfasste neben traditionellen Präsentationselementen auch multimediale Inhalte wie Videos, Rap-Lieder und viele Bilder.

Frühjahrsvorschau 2016 des Otto Müller Verlags:

Rudolf Likar / Erwin Riess (Hg.)

Unerhörte Lust

Zur Sexualität behinderter und kranker Menschen