Lehrgebiet:

Praktische Theologie

Schwerpunkte, Wissenschaftliche Arbeits- und Interessensgebiete:

Religionspädagogik, Praxeologie, Wissenschaftstheorie

Akademische Funktion:

Professorin für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen:

Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
ISREV
European Academy of Religion
Gesellschaft für Wissenschaftliche Religionspädagogik
Sprecherin des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik
Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (EKD)
Association des Amis d'Andrè Gide
Arbeitskreis für empirische Religionsforschung

 

Abschlusstagung des Wissenschaftlichen Forschungsnetzwerkes vom 27. - 29. Oktober 2025 in Münster

Das Wissenschaftliche Netzwerk entwickelt an materiellen Objekten und Artefakten neue Perspektiven auf religiöse Bildungsprozesse und Praktiken. Das Netzwerk fragt nach der Bedeutung von Gegenständen für die Praktische Theologie inklusive der Religionspädagogik und übt anhand verschiedener Zugänge zu Objekten und Artefakten einen Paradigmenwechsel ein. Der thematische und methodische Zugriff der Netzwerkgruppe reflektiert die materielle Dimension von Praktiken und ihre wirklichkeitskonstituierende Funktion. Ziel der Netzwerkgruppe ist es, den Beitrag der Materialitätsforschung für die praktisch-theologische Theoriebildung inklusive der Religionspädagogik multiperspektivisch sichtbar zu machen. Interdisziplinäre Strategien, methodische Ansätze aus Kunst- und Religionswissenschaft sowie der Religionssoziologie, aber auch transnationale Perspektiven kommen zum Tragen.

Das aktuelle Tagungsprogramm finden Siehier:

Hier geht es zu der Homepage des DFG-Netzwerkes

 

Christina Hoegen-Rohls, Antje Roggenkamp (Hg.) unter Mitarbeit von Anne-Sophie Münch

Kunstbetrachtungen

Bibeldidaktische und religionspädagogische Zugänge zu Ausstellungsstücken in Pariser Museen

Reihe: Bibel - Schule - Leben

Der vorliegende Band enthält methodologisch reflektierte Essays zum Thema Bibel, Religion und Kunst aus der Feder von deutsch- und französischsprachigen Studierenden, die von Christina Hoegen-Rohls und Antje Roggenkamp unter Mitarbeit von Anne-Sophie Münch redigiert wurden. Er verdankt seine Entstehung einem interdisziplinären transnationalen Lehr-Lern-Austausch, der Lehrende und Lernende zu theologisch motivierten Kunstbetrachtungen in bedeutende Pariser Museen führte: in das Musée du Louvre, das Musée national du Moyen Âge (Musée Cluny), das Musée d’Orsay, das Musée Rodin und das Centre Pompidou. Von der Antike über das Mittelalter, die Renaissance, den Barock und das 19. Jahrhundert bis hin zur Moderne und Postmoderne ergaben sich reizvolle Auseinandersetzungen mit ausgewählten Exponaten zu dem Projektthema Macht und Herrschaft im Profanen und Heiligen. Begleiten Sie uns in die Pariser Museen und entdecken Sie das Zusammenspiel von biblischen Texten, Bildern, Skulpturen und Installationen! Nehmen Sie teil an spannenden bibeldidaktischen und religionspädagogischen Erschließungsprozessen im Umgang mit Kunst und erleben Sie die Dynamisierung des Lernens an außeruniversitären Lernorten!
Dr. Christina Hoegen-Rohls ist Professorin für Bibelwissenschaften und ihre Didaktik an der Universität Münster und Research Fellow an der University of the Free State, Bloemfontein (Südafrika).
Dr. Antje Roggenkamp ist Professorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Universität Münster.
Anne-Sophie Münch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin im Fach Neues Testament an der Universität Münster.

ISBN: 978-3-643-15402-6
Band Nr.: 13
Jahr: 2023
Seiten: 298
Bindung: broschiert
CHF: 34.90

© LIT

Antje Roggenkamp (Hg.), 
Reettakaisa Sofia Salo (Hg.), 
Traugott Roser (Hg.)


Sprache: Deutsch
186 Seiten, kartoniert
ISBN: 978-3-525-50700-1
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage, 2023


55,00 € *  (D)

Gebotene Wirklichkeiten?
Das Alltagsleben von Mädchen und Frauen sowie queeren Personen unterliegt in der Gegenwart mannigfachen Einschränkungen. Diese beruhen auf vielfältigen strukturellen Benachteiligungen, die nicht selten tief in der Geschichte verwurzelt und verankert sind. Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen u. a. folgenden Fragen nach: Wie gestaltete sich das Leben von Frauen und queeren Personen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit? Welchen Geboten und Verboten war es ausgesetzt? Wer verfügte über die Macht, in das Leben der anderen normativ einzugreifen? Inwiefern dauert die Benachteiligung von bestimmten Menschengruppen in religiösen Diskursen und Kontexten bis heute an?


 

© V&R Verlage

Sonja Keller / Antje Roggenkamp (Hg.)

6. April 2023, 218 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6312-9

45,00 € *

Die materielle Kultur der Religion
Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis
Für religiöse Bildung und Praxis sind Alltagsobjekte und Gebrauchsgegenstände aus profanen und religiösen Zusammenhängen sowie Artefakte, Bilder, Skulpturen, Installationen und Kirchenräume zentral. Die Deutung und Nutzung von Objekten der materiellen Kultur sowie die Identifikation von religiösen Objekten erweist sich jedoch als äußerst komplex. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Forschungsperspektiven aus Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie und reflektieren die wichtigsten thematischen und methodischen Bezugspunkte der Materialitätsforschung im Kontext religiöser Bildung und Praxis.

Die materielle Kultur der Religion


 

© transcirpt

Mouhanad Khorchide / Konstantin Lindner / Antje Roggenkamp / Clauß Peter Sajak / Henrik Simojoki (Hg.)
Stereotype - Vorurteile - Ressentiments
ISBN  978-3-8471-1346-1
€ 45,- D/€ 47,-  A

Die Kooperation von Menschen jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens mit dem Ziel interreligiöser Bildung kann nur gelingen, wenn zuvor die alltäglichen und typischen Vorurteile, Stereotypen und Fundamentalismen thematisiert  und in einen produktiven Lernprozess überführt werden. Der Sammelband beschäftigt sich aus unterschiedlichen theologischen und soziologischen Blickwinkeln mit den Einstellungen, Haltungen und Dispositionen von Lehrenden wie Lernenden in Schule und Hochschule. Die hier versammelten Autorinnen und Autoren liefern Forschungsergebnisse aus ganz unterschiedlichen Disziplinen und Kontexten, um damit die Grundlage für eine religionskooperative Bildung in Schule und Hochschule zu legen.

Mouhanad Khorchide ist Professor für islamische Religionspädagogik an der Universität Münster.
Konstantin Lindner ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg.
Antje Roggenkamp ist Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Münster.
Clauß Peter Sajak ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Münster.
Henrik Simojoki ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin.


 

© V&R unipress

Künstlerinnen und Künstler haben vielgestaltige und überraschende Jesusdarstellungen und Christusansichten geschaffen. Das für Schule und Gemeinde, für den Religionsunterricht, die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, aber auch die Erwachsenenbildung konzipierte Buch nimmt diese Bilder zum Anlass, in der Tradition des Theologisierens mit Kindern und Jugendlichen den in Bildsprache übersetzen Gedanken und Glaubensüberzeugungen auf die Spur zu kommen und theologische Gespräche über Jesus Christus anzubahnen.

Das Buch führt ein in das Konzept des Theologisierens über Jesus Christus mit Kunst. Im Kontext des nicht immer selbstläufigen Umgang von Kindern und Jugendlichen mit christlichen Gottesbildern werden u.a. methodologische Überlegungen zu kunstgeschichtlichen und religionspädagogischen Nutzungen von Artefakten vorgestellt. Im Hauptteil werden exemplarische Jesus-Konfigurationen verschiedener Kunstschaffender aus vielfältigen, immer auch alltagsbezogenen Perspektiven in motivgeschichtlicher Abfolge präsentiert: Jesus begegnet in der Schöpfung, als Segnender, als Heilbringender, als Opfer und als Auferstandener sowie als Vorbild, das sich gegen vielfältige Formen der Ausgrenzung und des Othering wendet. Die exemplarisch ausgewählten Bilder und Artefakte laden dazu ein, ihre Potentiale im Theologisieren kreativ gestaltend zum Einsatz zu bringen.

Dr. Britta Konz ist Professorin für Religionspädagogik an der TU Dortmund.

Dr. Antje Roggenkamp ist Professorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der WWU Münster

Dr. Stephanie Lerke ist wiss. Mitarbeiterin für Religionspädagogik an der TU Dortmund.

 

© LIT-Verlag

Der Band beleuchtet Wandlungsprozesse der Religionspädagogik im langen 19. Jahrhundert. Die epochalen gesellschaftlichen Umwälzungen in der Zeitspanne zwischen der Französischen Revolution (1789) und dem Ende des Ersten Weltkriegs (1918) betreffen zentrale Aspekte religiöser Bildung in Europa. Argumente, Narrative und Institutionen stehen auf dem intellektuellen wie politischen Prüfstand und werden neu justiert. Die versammelten Fallstudien bündeln diese Prozesse anhand exemplarisch verdichteter (inter-)nationaler Spannungsfelder, sie suchen u.a. schulische Orte auf, an denen die Veränderungen besonders spürbar wurden, sie zeigen diese Veränderungen an Medien wie Katechismen, Missionsheften oder Schulfibeln auf und weisen auf die Ausbildung neuer Berufsprofile hin.

Der Band dokumentiert die Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik im Frühjahr 2021, an der sich Historiker, Pädagogen und Religionspädagogen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligten.


 

© EVA
 

Ausgewählte Publikationen, Podcasts, Vorträge und Berichte

Videobeitrag zur Tagung ENSEIGNEMENT DES FAITS RELIGIEUX & ÉDUCATION À LA LAÏCITÉ DES PRINCIPES AUX PRATIQUES
Tagungsprogramm zur Tagung ENSEIGNEMENT DES FAITS RELIGIEUX & ÉDUCATION À LA LAÏCITÉ DES PRINCIPES AUX PRATIQUES

Im Rahmen der Tagung ENSEIGNEMENT DES FAITS RELIGIEUX & ÉDUCATION À LA LAÏCITÉ DES PRINCIPES AUX PRATIQUES vom 10. Januar 2019, die von der Universität Caen-Normandie in Verbindung mit der ESPE Académie Normandie Caen organisiert wurde, kamen der "enseignement des faits religieux", der sich verändernde Umgang mit religiöser Bildung in der laizistischen Schule zur Sprache. Diskutiert wurden vergleichende internationale Beziehungen u.a. zum deutschen und griechischen Religionsunterricht.