Bibliothek der Neologie (BdN)
Kommentierte kritische Auswahledition in zehn Bänden
Das Projekt »Bibliothek der Neologie« ist ein am Seminar für Kirchengeschichte II angesiedeltes, von der DFG gefördertes Langzeitprojekt. Die digitale Umsetzung der Hybrid-Edition wird von der Abteilung »Forschung und Entwicklung« der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen unterstützt. Der Tübinger Verlag Mohr Siebeck begleitet die Printausgabe.
Während die Aufklärungszeit in philosophie-, literatur- und allgemeinhistorischer Perspektive längst als bedeutendes Forschungsfeld erkannt ist, muss die Aufklärung in kirchen- und theologiegeschichtlicher Perspektive noch immer als ein »Stiefkind der evangelischen Kirchengeschichtsschreibung« (H. Schultze) gelten. Diese Situation widerspricht dem sich immer stärker durchsetzenden Bewusstsein, dass insbesondere der Protestantismus in den betreffenden Jahrzehnten einen fundamentalen Transformationsprozeß durchlaufen hat, der den Übergang vom Alt- zum Neuprotestantismus markiert und Kirche und Theologie bis heute maßgeblich prägt. Da sich die Aufklärung als gesamteuropäisches und in sich äußerst differenziertes Phänomen darstellt, erscheint es im Hinblick auf ein hier angesiedeltes Editionsprojekt notwendig, eine sachgemäße Begrenzung von Texten und Autoren vorzunehmen, die gleichzeitig jedoch als repräsentativ für die theologische Aufklärung gelten können. Vor diesem Hintergrund kommt der Neologie als »reife[r] Gestalt der deutschen Aufklärungstheologie« (A. Beutel) besondere Bedeutung zu, da sie sich trotz ihrer theologischen Strahlkraft ausschließlich auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts sowie nur wenige bestimmende Theologen und Zentren beschränkt. Während mit der vorbildlichen besorgten Kritischen Spalding-Ausgabe (SpKA) (Bde. 1-13, Tübingen 2001-2013) das Gesamtwerk eines führenden Neologen ediert wurde, sollen im Rahmen der Bibliothek der Neologie (BdN) nun mehrere Autoren mit inhaltlich ganz unterschiedlich gelagerten Werken in kritischer Hybridedition (Print- und Digitaledition) herausgegeben werden, um so ein möglichst umfassendes Bild der Neologie zu zeichnen und gleichzeitig weiterführende, nicht zuletzt auch interdisziplinär angelegte Forschungen im Bereich der Aufklärungstheologie zu stimulieren. Folgende Titel sind zur Edition vorgesehen:
- Band I: Carl Friedrich Bahrdt / Johann Salomo Semler: Glaubensbekenntnisse, 6 Texte (1779-1792)
- Band II: Johann August Ernesti: Institutio interpretis Novi Testamenti (11761–51809)
- Band III: Johann Jakob Griesbach: Anleitung zum Studium der populären Dogmatik (11779–41789)
- Band IV: Gottfried Leß: Sontags-Evangelia übersezt, erklärt, und zur Erbauung angewandt (11776–31781)
- Band V: Johann Peter Miller: Grundsätze einer weisen und christlichen Erziehungskunst (11769–21771)
- Band VI: Johann August Nösselt: Anweisung zur Bildung angehender Theologen (11786/89–31818/19)
- Band VII: August Friedrich Wilhelm Sack: Vertheidigter Glaube der Christen (11748/53–21773)
- Band VIII: Gotthilf Samuel Steinbart: System der reinen Philosophie oder Glückseligkeitslehre des Christentums (11778–41794)
- Band IX: Wilhelm Abraham Teller: Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre (11772–61805)
- Band X: Johann Gottlieb Töllner: Katechetischer Text, oder Unterricht vom christlichen Lehrbegriff für Unstudirte (11765–2 1772)
Veröffentlichung der BdN-Modelledition
Seit Ende Juni 2016 ist die Modelledition der Bibliothek der Neologie (BdN) freigeschaltet. Dabei handelt es sich um die Paragraphen 140–150 des ersten Teilbandes aus Johann August Nösselts »Anweisung zur Bildung angehender Theologen« (11786/89–31818/19) (BdN VI), mit denen die Art und Weise der fachwissenschaftlichen Bearbeitung und der informationstechnologischen Umsetzung, wie sie für die kommenden Bände der BdN vorgesehen ist, vorgestellt werden soll.