Vita
Akademische Ausbildung
- Studium der Ev. Theologie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien (1. Staatsexamen) an der Philipps-Universität Marburg
Beruflicher Werdegang
- Promotion zur Dr. theol. mit der Arbeit "Reformation und kalkulierte Medialität. Olaus Petri als Publizist der Reformation im schwedischen Reich" (Erstbetreuer: Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele, Marburg)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG- Projekt "Bibliothek der Neologie"
- Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet Neues Testament bei Prof. Dr. Lukas Bormann an der Philipps-Universität Marburg
- Vice-Chair des Local Organizing Committee (LOC) des 74. Generalmeetings der SNTS 2019 in Marburg
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Elternzeitvertretung) im Fachgebiet Neues Testament bei Prof. Dr. Lukas Bormann an der Philipps-Universität Marburg
- Studentische Hilfskraft im Fachgebiet Neues Testament bei Prof. Dr. Lukas Bormann an der Philipps-Universität Marburg
Lehre
- Hauptseminar: Hauptseminar: Religion, Kirche und Theologie im Zeitalter der Aufklärung [016141]
(zusammen mit Prof. Dr. Albrecht Beutel) - Übung: Quellen zu Kirche und Theologie in der NS-Zeit [014038]
- Hauptseminar: Hauptseminar: Religion, Kirche und Theologie im Zeitalter der Aufklärung [016141]
Publikationen
Monografien
Fachbücher (Monografien)
- Kreß, & Hannah, M. (). Reformation und kalkulierte Medialität. Olaus Petri als Publizist der Reformation im schwedischen Reich. Mohr Siebeck Verlag.
Quelleneditionen (Monografien)
- Kreß, & Hannah, M. (). Grundsätze einer weisen und christlichen Erziehungskunst. Mohr Siebeck Verlag.
Artikel
Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Kreß, & Hannah, M. (). Das RAC und der zeitgenössische protestantische Antisemitismus. Kirche und Israel, 39, 26–46. doi: 10.13109/kiis.20 24.39.1.26.
- Kreß, & Hannah, M. (). Johann Peter Miller und die Wertheimer Bibel. Vorboten des Fragmentenstreits. Zeitschrift für Kirchengeschichte, 135 (1), 46–63.
- Kreß, H. (). Johann Peter Millers Verständnis von "Gelahrtheit". Expliziert an seinem Briefwechsel mit Thomas Abbt. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 120 (1), 54–80. doi: 10.1628/zthk-2023-0004.
- Kreß, & Hannah, M. (). Olaus Petri, the Reformation’s introduction and the media. Kyrkohistorisk Årsskrift, 121, 25–42.
- Kreß, & Hannah, M. (). En handbok på svenska und die Einführung der Reformation im schwedischen Reich. Archiv für Reformationsgeschichte, 112, 117–148.
- Bormann, L., & Kreß, H. M. (). „Free from German ,Schulmeinungen‘ and Other Onesideness“: Die Entstehungsgeschichte der New Testament Studies (1936–1954). New Testament Studies, 66 (1), 21–50.
Rezensionen (Zeitschriften)
- Kreß, & Hannah, M. (). Rezension zu: Weißer, Ulfried (Hg.): "Dieser Krieg bessert unser Volk". Die evangelische Kirche im 1. Weltkrieg. Berlin: Frank & Timme 2024. Theologische Literaturzeitung, 149 (12), 1184–1185.
- Kreß, H. (). Rezension zu: Czaika, Otfried, u. Wolfgang Undorf [Hgg.]: Schwedische Buchgeschichte. Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. Theologische Literaturzeitung, 147 (7/8), 701–703.
Buchbeiträge
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Kreß, H. (). NS-affine wissenschaftliche Netzwerke, Gerhard Kittel und das Reallexikon für Antike und Christentum. In Niehoff, M., & Zanella, F. (Hrsg.), Das frühe Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) und der Nationalsozialismus (S. 61–87). Ferdinand Schöningh.
- Kreß, & Hannah, M. (). Martin Niemöller und Hans Asmussen nach 1945. In Bormann, L., & Heymel, M. (Hrsg.), Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen: Bd. 87. Martin Niemöller – Brüche und Neuanfänge. Beiträge zu seiner Biographie und internationalen Rezeption (S. 399–421). Vandenhoeck & Ruprecht.
- Kreß, H. (). „[S]o viel Verständnis für [...] unser nationalsozialistisches Denken“. Gerhard Kittel und Hugo Odeberg. In Zwiep, L. B. (Hrsg.), History of Biblical Exegesis: Bd. 3. Auf dem Weg zu einer Biographie Gerhard Kittels (1888–1948) (S. 149–171). Mohr Siebeck Verlag.
- Bormann, L., & Kreß, H. (). Rudolf Bultmann und die internationale neutestamentliche Wissenschaft. In Landmesser, L. B. (Hrsg.), Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie: Bd. 88. Rudolf Bultmann und die neutestamentliche Wissenschaft der Gegenwart (S. 15–35). Mohr Siebeck Verlag.
Lexikonartikel (Buchbeiträge)
- Kreß, & Hannah, M. (). Johann Peter Miller. In Beutel, A. (Hrsg.), Neologie Handbuch (S. 140–144). Mohr Siebeck Verlag.
- Kreß, & Hannah, M. (). Religionspädagogik und Katechetik. In Beutel, A. (Hrsg.), Neologie Handbuch (S. 268–272). Mohr Siebeck Verlag.
Rezensionen in Online-Sammlungen
- Kreß, H. (). Rezension zu: Alkier, Stefan/Keßler, Martin/Rhein, Stefan (Hgg.): Evangelische Kirchen und Politik in Deutschland. Konstellationen im 20. Jahrhundert. Tübingen: Mohr Siebeck 2023.
- Kreß, H. (). Rezension zu: Meyer-Reichenau, Heinrich A.: "Der kecke Griff nach der Bibel und die davongetragene Beute". Studien zur Predigt und Theologie des Bremer Pfarrers Gottfried Menken (1768–1831). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021.
- Kreß, H. (). Rezension zu: Lorentzen, Tim: Bonhoeffers Widerstand im Gedächtnis der Nachwelt. Paderborn: Brill | Schöningh 2023.
- Kreß, H. (). Rezension zu: Arnhold, Oliver: "Entjudung" von Theologie und Kirche. Das Eisenacher "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" 1939–1945. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020.
- Kreß, H. (). Rezension zu: Spehr, Christopher u. Oelke, Harry [Hgg.]: Das Eisenacher "Entjudungsinstitut". Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021.
Wissenschaftliche Vorträge
- Kreß, Hannah : „Das Swedbergische Gesangbuch von 1694. Auseinandersetzung mit dem frühen Pietismus im schwedischen Reich“. Kirchenlied und Kulturtransfer im Ostseeraum des 17. Jahrhunderts. Interdisziplinäre Perspektiven, Goethe-Universität Frankfurt/Main, .
- Kreß, Hannah : „Neumeister im Kontext der Frühaufklärung“. Erdmann Neumeister. Galante Poetik – Geistliche Intermedialität – Gelehrte Polemik, Hamburg, .
- Kreß, Hannah : „Johann Peter Miller, Mosheim und die Predigtregeln“. Übergangstheologie und Theologischer Wolffianismus. Neue Perspektiven zum Beginn der protestantischen Aufklärungstheologie, Marburg, .
- Kreß, Hannah : „Die Redaktion des RAC in den 1930er/40er Jahren: Wissenstransfer, Netzwerke, Zeitbedingungen“. Innovation. Erkundungen zu einer exegesegeschichtlichen Kategorie. Internationale Fachtagung, Münster, .
- Kreß, Hannah : „Gustav Vasa, Olaus Petri und die Einführung der Reformation im schwedischen Reich“. 500 Jahre Schweden: Gustav Vasa, seine Zeit und seine Wirkung, Kiel, .
- Kreß, Hannah : „Das RAC und der zeitgenössische protestantische Antisemitismus“. Antisemitismus in Theologie und Kirche – Wandlungen und Herausforderungen. Interdisziplinäres Kolloquium im Gedenken an Ekkehard W. Stegemann (1945–2021), Rostock, .
- Kreß, Hannah : „NS-affine wissenschaftliche Netzwerke, Gerhard Kittel und das RAC“. The early RAC and National Socialism, Bonn, .
- Kreß, Hannah : “The Stockholm Bloodbath and Christian II’s tyranny as rhetorical pattern in the communication throughout Gustav Vasa’s reign”. The Stockholm Bloodbath. Context and Commemoration, Stockholm, .
- Kreß, Hannah : „Reformation und kalkulierte Medialität. Olaus Petris reformatorische Schriften und die Einführung der Reformation im schwedischen Reich“. 42. Tagung des TARF, Wittenberg, .
- Kreß, Hannah : „Martin Niemöller und Hans Asmussen“. Martin Niemöller und seine internationale Rezeption, Evangelische Akademie Frankfurt/Main, .
- Kreß, Hannah : „Gerhard Kittel und Hugo Odeberg“. Auf dem Weg zu einer Biographie Gerhard Kittels (1888–1948), Philipps-Universität, Marburg, .
Habilitationsprojekt
Kirche und Staat im 19. Jahrhundert - Der langsame Abschied vom landesherrlichen Kirchenregiment und die Entstehung protestantischen Kirchtums (Arbeitstitel)
Die Weimarer Reichsverfassung hob mit ihrer Bestimmung des Ende des Staatskirchentums das auf protestantischer Seite nahezu vier Jahrhunderte bestehende Institut des landesherrlichen Kirchenregiments auf und wird in der Forschung als Zäsur, Katastrophe oder tiefer Einschnitt gedeutet. Doch spätestens seit den 1820er Jahren lässt sich in der öffentlichen Debatte eine kontroverse Auseinandersetzung um die Legitimität und Angemessenheit dieser engen Verbindung von Kirche und Staat verfolgen. Wie diese Debatte geführt wurde, welche Resonanz sie in der Öffentlichkeit zeitigte und welche Mentalitäten in Hinblick auf das landesherrliche Kirchenregiment im Verlauf des 19. Jahrhunderts entstanden sind, mit denen sich der Neubau der Kirche seit den 1920er Jahren konfrontiert sah, nachzuzeichnen, ist das Anliegen dieser Arbeit.