Aktuelles aus dem Institut

 

Privatdozent Dr. Dr. Hendrik Klinge hat einen Ruf der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf die W3-Professur für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik und religiöser Pluralismus angenommen und wird zum 1. November 2023 sein Amt antreten. Klinge hatte sich an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Münster im Fach Systematische Theologie habilitiert und wirkte hier als Privatdozent.

Podiumsdiskussion: Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung in der Diskussion

© Ifes

Unser Institut und das Centrum für Religion und Moderne laden herzlich zu einer Podiumsdiskussion zum Anlass der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) am 03. Juli 2024, 18 Uhr c.t. ein.

Die Podiumsdiskussion findet vor Ort in der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Universitätsstr. 13–17, Raum 102, statt.

Eine Teilnahme über Zoom ist ebenfalls möglich. Bitte melden Sie sich für eine Online-Teilnahme bis zum 02. Juli bei Frau Martina Forstmann an (forstma@uni-muenster.de).

Mehr Informationen finden Sie hier...

Schleiermacher-Symposium 2023

Das Schleiermacher-Symposium 2023 steht unter dem Titel „Schleiermachers Christliche Sittenlehre. Krisen und Potentiale“ und findet vom 30. November bis zum 02. Dezember 2023 in Wittenberg statt (Programm).

Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung.
 

Workshop Nr. 4 zum DFG-Langzeitprojekt

Vom 11.-12.05.2023 findet in Münster ein Workshop zum DFG-Langzeitprojekt "Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F. D. E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre historische und systematische Erschließung" statt. Weitere Informationen zu Ablauf und Ort finden Sie hier.

Ethik-Vortrag

Krieg in der Ukraine – eine aktuelle Analyse in
sicherheitspolitischer und friedensethischer Perspektive


Prof. Dr. Matthias Rogg
(Historiker an der HSU Hamburg, Mitglied der EKD-Synode, Oberst)

Donnerstag, den 15.12.2022, 18 Uhr c.t.
Fürstenberghaus (F4)
Domplatz 20-22, 48143 Münster



Prof. Dr. Arnulf von Scheliha (Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften)
Prof. Dr. Antje Roggenkamp (Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik)
In Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Frankreich-Forum an der WWU

© Buick

Buchvorstellung »Erwählt oder gewählt?«

Präsentation der Forschungsergebnisse aus dem Projekt Evangelische Theolog*innen als Parlamentarier

Am 09.11. fand die Buchvorstellung des im April erschienenen Sammelbandes »Eyn sonderlicher Gottisdienst«? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier und der Dissertation von Uta E. Hohmann statt, die 2023 veröffentlicht werden wird.

Der Kulturbeauftragte der EKD, Prof. Dr. Johann Hinrich Claussen, stellte die Bücher vor und verwies auf vertiefende und weiterführende Perspektiven in der Betrachtung der Rolle von Protestant*innen in der Politik und der Demokratie. Dr. Uta E. Hohmann und Prof. Dr. Arnulf von Scheliha aus dem IfES hoben noch einmal Highlights der Forschung hervor. Im Anschluss wurde das Tableau der evangelischen Parlamentarier durch zwei Porträts anschaulich bereichert: Sophie Frühwald (Neuendettelsau) bereichtete aus ihrer aktuellen Forschung zu Getrud Bäumer und Prof. Dr. Traugott Roser unternahm einen spannenden Ausflug in die eigene Familiengeschichte auf den Spuren des Denkens und Wirkens seines Vaters, Hans Roser - ebenfalls ein ehemaliger TheoParl.

Symposium zum DFG-Langzeitprojekt

Vom 10.-11.11.2022 findet in Wittenberg ein Symposium zum DFG-Langzeitprojekt "Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F. D. E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre historische und systematische Erschließung" statt. Weitere Informationen zu Ablauf und Ort finden Sie hier.

© Hohmann

Buchvorstellung »Erwählt oder gewählt?«

Präsentation der Forschungsergebnisse aus dem Projekt Evangelische Theolog*innen als Parlamentarier

Zur Erscheinung des Bandes »Eyn sonderlicher Gottisdienst«? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier findet am 09.11.2022 18c.t. im Gebäude des Exzellenzclusters (Johannisstr. 1, Raum JO 101) sowie digital eine Buchvorstellung statt.

Das Buch wird vorgestellt durch den Kulturbeauftragte der EKD, Johann Hinrich Claussen. Nach Portraits von zwei ausgewählten TheoParl wollen wir im Anschluss über Forschungsergebnisse und Perspektiven ins Gespräch kommen.

Anmeldungen für eine digitale Teilnahme bei Martina Forstmann.

Interdisziplinäre Ringvorlesung: Bildung zur Freiheit - Universitäre Lehre in der Corona-Zeit

Organisiert von dem Institut für Rechtswissenschaften und dem Institut für Erziehungswissenschaften möchte die Ringvorlesung zu einer doppelten Diskussion einladen: In welcher Weise hat der Notbetried in der Lehre die Hochschullandschaft und damit die Gemeinschaft an der Universität verändert? Und hat die Erfahrung von Krise, Verbot und Einsamkeit nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern auch den Blick auf unseren Gegenstand selbst verändert?

Nähere Informationen zum Ablauf und den Themen finden Sie auf dem zugehörigen Plakat und Flyer.

Zeit: mittwochs um 18 Uhr c.t.

Ort: J3 (Juridicum, Universitätsstraße 14-16)

Rechte Christen instrumentalisieren Theologie für ihre Gesellschaftsordnung

Unter dem folgenden Link finden Sie eine Pressemitteilung vom 25. Januar 2022 zu dem Buch "Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik", welches von Johann Hinrich Claussen, Martin Fritz, Andreas Kubik, Rochus Leonhardt und Arnulf von Scheliha herausgegeben wurde und am 01. Juni 2021 erschienen ist.

Pressemitteilung zu "Christentum von rechts"

 

Forscher erschließen Vorlesungen von Friedrich Schleiermacher

Münster, den 25.01.2021

Die Vorlesungen zur „Christlichen Sittenlehre“ von Friedrich Schleiermacher gehören zu den einflussreichsten Arbeiten des berühmten Theologen des 19. Jahrhunderts. Und trotzdem gibt es bislang keine vollständige Edition davon. Ein neues von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Langzeitvorhaben soll diese Leerstelle füllen. Vier Forscherinnen und Forscher der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW, Dr. Sarah Schmidt), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU, Prof. Dr. Notger Slenczka), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU, Prof. Dr. Jörg Dierken) und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU, Prof. Dr. Arnulf von Scheliha) arbeiten an der ersten vollständigen Gesamtausgabe dieser Vorlesungen. Die DFG fördert das Projekt für maximal zehn Jahre mit bis zu 2,8 Millionen Euro.

Die ausführliche Pressemitteilung findet sich im Newsportal der WWU Münster und kann hier heruntergeladen werden.

Vortrag: Sozialmoralische Grundlagen der Demokratie

Unter dem folgenden Link finden Sie ein aktuelles Statement von Prof. Dr. Arnulf von Scheliha zum Forschungstag „Demokratie 2020 – Perspektiven zwischen Krise und Vision“ (06.11.2020) des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste:

https://youtu.be/ONEvX4x60tk

DFG-Projekt zu Emanuel Hirschs „Leitfaden zur christlichen Lehre“ ist abgeschlossen

Münster, im September 2020

Mit dem Erscheinen des dritten Bandes ist das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über dreieinhalb Jahre geförderte Projekt „Kritische Edition von Emanuel Hirschs ‚Leitfaden zur christlichen Lehre‘“ zum Abschluss gekommen. Durch dieses Projekt wurde eines der bedeutendsten Werke der deutschsprachigen evangelischen Theologie des 20. Jahrhunderts für Forschung und Lehre wieder zugänglich gemacht. Die Publikationsform in drei Bänden entspricht der ursprünglichen Intention Emanuel Hirschs und macht das dreiphasige Wachstum des Textbestandes vom „Leitfaden“ zur „Christlichen Rechenschaft“ für die heutige Leserschaft buchtechnisch kenntlich.

Projektleiter war Prof. Dr. Arnulf von Scheliha, als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Editor arbeitete Justus Bernhard M.Ed. in dem Projekt. Als studentische Hilfskräfte wirkten Catharina Jacob, Hendrik Kuhn, Kira Schall und Janica Schneider mit.

Ausführliche Informationen zum Projekt-Abschluss herunterladen

Theologischer Kommentar zu „Kirche auf gutem Grund – Elf Leitsätze für eine aufgeschlossene Kirche“

Unter dem folgenden Link finden Sie einen Beitrag von Prof. Dr. Arnulf von Scheliha zu den vom EKD-Zukunftsteam („Z-Team“) verfassten Leitsätzen, der am 31.08.2020 bei zeitzeichen unter dem Titel „Endlich die Wagenburg geöffnet“ veröffentlicht worden ist:

https://zeitzeichen.net/node/8529

Digitaler Universitätsgottesdienst vom 26.04.2020

Der von Prof. Dr. Arnulf von Scheliha und Team gestaltete Gottesdienst zur Eröffnung des Sommersemesters 2020 in der Ev. Universitätskirche der WWU Münster ist unter dem folgenden Link via YouTube abrufbar:

https://www.youtube.com/watch?v=R_TrECMe9xU

Kirche in Zeiten der Corona-Krise: „Nicht die Systemrelevanz riskieren“

Den aktuellen Kommentar von Prof. Dr. Arnulf von Scheliha zur Corona-Pandemie und der Rolle der Kirchen, der im Rahmen der WWU-Serie „Corona-Pandemie: Expertise aus der Wissenschaft“ am 20.04.2020 unter dem o.g. Titel erschienen ist, finden Sie hier zum Download.

Bundestagsbeschluss zur Neuregelung der Organspende

Münster, den 16.01.2020

„In der Perspektive der Evangelischen Theologie ist die heutige Entscheidung des Deutschen Bundestages zu begrüßen“, sagt Prof. Dr. Arnulf von Scheliha, Professor für Theologische Ethik und Direktor des Instituts für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften an der WWU Münster. „Die Einführung der von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn favorisierten sog. doppelten Widerspruchslösung hätte die menschlichen Körper faktisch verstaatlicht. Das widerspricht der reformatorischen Lehre von den zwei Regierweisen Gottes, nach der staatliche Macht den Menschen nur zwingen oder Gewalt antun darf, um akute Bedrohungen abzuwehren oder Unrecht zu bestrafen. Überdies hätte man sich über ernst zu nehmende Bedenken vieler Menschen gegen den sog. Hirntod hinweggesetzt, der in der Regel Voraussetzung für eine Organtransplantation ist. Mit Blick auf die berechtigten Sorgen und dringenden Nöte derjenigen Menschen, die schwer erkrankt sind und auf eines der wenigen gespendeten Organe warten, hat der Bundestag wichtige Schritte in Richtung Aufklärung und Werbung beschlossen, um die allgemeine Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung zu erhöhen. Ethisch gesehen kann dies nur auf der der Basis einer freien Entscheidung auf informierter Grundlage geschehen. Dem wird nun Rechnung getragen. In dieser Richtung können noch weitere Schritte getan werden, an denen sich auch die Religionsgemeinschaften und ihre Mitglieder beteiligen können. Denn Organspende-Bereitschaft ist Teil christlichen Nächstenliebe und Fürsorge“.

Stellungnahme herunterladen

© IfES/freigegeben von Gerd Neuhold, Graz

Gössmann-Preis 2019 am Tag der Menschenrechte an Privatdozentin Plonz überreicht

In einer Feierstunde in der Aula der Karl-Franzens-Universität Graz überreichte der Dekan der katholisch-theologischen Fakultät, Prof. Dr. Christoph Heil, am 10.12. den diesjährigen „Elisabeth-Gössmann-Preis für hervorragende Arbeiten zur Frauen- und Geschlechterforschung“ an die evangelische Theologin Dr. habil. Sabine Plonz (Coesfeld/Westf.). Sie ist Privatdozentin für Ethik im FB 01 der WWU Münster.
Ausgezeichnet wurde ihre Untersuchung „Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs. Ethik im Kontext von Re-Produktionsverhältnissen, Geschlechterkultur und Moralregime“ (2018).

Die Laudatio hielt die Religionswissenschaftlerin und Juryvorsitzende Professorin Dr. Ulrike Bechmann. Plonz habe mit ihrer Untersuchung zur „Dekonstruktion patriarchalischer und restaurativer Politik“ beigetragen.
Sie setze sich kritisch mit den normativen Auffassungen zu Ehe, Familie und Geschlecht im deutschen Protestantismus auseinander. Darin sei es seit Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem um die männliche Selbstbehauptung gegangen. Diese Vorstellungen hätten auch das Profil des Wohlfahrtsstaats beeinflusst, der seinerseits die Familien und ihre Lebensbedingungen lange vernachlässigt oder für patriarchalische und nationale Zwecke instrumentalisiert habe.
Die Analysen zur Wirklichkeit der Familie in Geschichte und Gegenwart der jetzt ausgezeichneten Ethikerin sprächen zudem heute kontrovers diskutierte sozialpolitische Fragen an.

In ihrem Festvortrag unterstrich Sabine Plonz den Bezug ihrer Forschungsarbeit zur UN-Menschenrechtserklärung vom 10.12.1948, zu ihren Vorläufern und Weiterentwicklungen.
Die historische Frauenbewegung habe in Deutschland gegen die Menschenrechtsdistanz der Protestanten angehen müssen.
Verwirklichung und Überzeugungskraft der allgemeinen Menschenrechte hingen auch heute daran, dass sie konkret ausgegrenzte oder vernachlässigte Gruppen stärken. So gehe es z.B. um menschenwürdige Arbeitsverhältnisse in der häuslichen Pflege, um die Menschenrechte von Kindern, die in Armut aufwachsen oder unter familialer Gewalt leiden und um das Recht auf Familie der bei uns lebenden Geflüchteten.

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste nimmt Prof. Dr. Arnulf von Scheliha auf

Prof. Dr. Arnulf von Scheliha ist am 15. Mai 2019 in Düsseldorf in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK) aufgenommen worden. Neben dem Direktor des Instituts für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften wurden sieben weitere Wissenschaftler und zwei Künstler als neue ordentliche Mitglieder sowie zwei neue sogenannte korrespondierende Mitglieder aufgenommen. 

Arnulf von Scheliha ist seit 2014 an der WWU, sein Lehrgebiet ist die theologische Ethik. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen politische sowie Friedens- und Umweltethik, Religionspolitik und die Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Die Aufnahme in die NRW-Akademie sieht der 58-Jährige „als große Ehre und Herausforderung“. In Zeiten globaler Probleme würden von den Wissenschaften mehr denn je gemeinsame Anstrengungen und interdisziplinäre Ansätze erwartet, um Bedrohungen abzuwenden und neue Wege zu finden. „Diese Gelehrtengesellschaft bietet dafür eine vorzügliche Plattform“, sagte der Theologe. Bei der Feierstunde in Düsseldorf, an der auch WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels teilnahm, überreichte Akademiepräsident Prof. Dr. Wolfgang Löwer den neuen Mitgliedern die Aufnahmeurkunden.

Die AWK ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher in NRW. Es gehört zu den Aufgaben der Akademie, die Landesregierung in Fragen der Forschungsförderung zu beraten und wissenschaftliche Forschung anzuregen, aber auch in gesellschaftlich relevanten Fragen wissenschaftlich gestützte Argumente und Entscheidungshilfen anzubieten.

Neuerscheinungen

Arnulf von Scheliha, Hinnerk Wißmann: Religionsunterricht 4.0. Eine religionspolitische Erörterung in rechtswissenschaftlicher und ethischer Perspektive

von Scheliha, Arnulf und Wißmann, Hinnerk: Religionsunterricht 4.0. Eine religionspolitische Erörterung in rechtswissenschaftlicher und ethischer Perspektive, Tübingen 2024. 
Verlagsseite

Jürgen Rinderspacher: Politik im Zeitnotstand. Katastrophen, Krisen, Kriege, Transformationsprozesse

von Rinderspachen, Jürgen: Politik im Zeitnotstand. Katastrophen, Krisen, Kriege, Transformationsprozesse. Leverkusen-Opladen 2024.
Verlagsseite

Marcel Freitag: Paul Tillichs frühe Ethik. Von den Anfängenbis zum religiösen Sozialismus (1906-1933)

von Freitag, Marcel: Paul Tillichs frühe Ethik. Von den Anfängenbis zum religiösen Sozialismus (1906-1933). Berlin/Boston 2023. [Tillich Research, Bd. 26].
Verlagsseite

Kwangwoo Park: Kirche als solidarische Gemeinschaft. Eine ethische Rekonstruktion der Kirchentheorie mit Blick auf die Christliche Sittenlehre von Friedrich D. E. Schleiermacher

von Park, Kwangwoo: Kirche als solidarische Gemeinschaft. Eine ethische Rekonstruktion der Kirchentheorie mit Blick auf die Christliche Sittenlehre von Friedrich D. E. Schleiermacher. Wien/Zürich 2023. [Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft, Bd. 46].
Verlagsseite 

Arnulf von Scheliha: Friedrich Schleiermacher als Sozialphilosoph des Christentums

von Scheliha, Arnulf: Friedrich Schleiermacher als Sozialphilosoph, Berlin/Boston 2023.
Verlagsseite

Jürgen P. Rinderspacher: Zeiten der Pandemie. Wie Corona unseren Umgang mit der Zeit verändert

Rinderspacher, Jürgen P.: Zeiten der Pandemie. Wie Corona unseren Umgang mit der Zeit verändert, Leverkusen 2022.
Verlagsseite

Emanuel Hirsch: Autobiographische Texte

Hirsch, Emanuel: Autobiographische Texte, herausgegeben von Friedrich Hauschildt, Oer-Erkenschwick 2022 [Emanuel Hirsch: Gesammelte Werke, Bd. 44].
Verlagsseite

Uta Elisabeth Hohmann / Arnulf von Scheliha (Hrsg.): »Eyn sonderlicher Gottisdienst«? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier

Hohmann, Uta Elisabeth / von Scheliha, Arnulf (Hrsg.): »Eyn sonderlicher Gottisdienst«? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier, Frankfurt a.M. 2022 [Schriftenreihe »Religion und Moderne«, Bd. 24].
Verlagsseite

Malte Dominik Krüger / Constantin Paul / Christian Polke / Arnulf von Scheliha (Hrsg.): Freiheit Denken. Protestantische Transformationen in der Gegenwart

Krüger, Malte Dominik / Plaul, Constantin / Polke, Christian / von Scheliha, Arnulf (Hrsg.): Freiheit Denken. Protestantische Transformationen in der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2021 [Beiträge zur rationalen Theologie, Bd. 25].
Verlagsseite

Johann Hinrich Claussen / Martin Fritz / Andreas Kubik / Arnulf von Scheliha / Rochus Leonhardt: Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik

Claussen, Johann Hinrich / Fritz, Martin / Kubik, Andreas / von Scheliha, Arnulf / Leonhardt, Rochus: Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik, Tübingen 2021.
Verlagsseite

Bastian König / Marcel Kreft (Hrsg.): Protestantisches Familienbild? Theologische und sozialphilosophische Reflexionen auf ein strittiges Konzept

König, Bastian / Kreft, Marcel (Hrsg.): Protestantisches Familienbild? Theologische und sozialphilosophische Reflexionen auf ein strittiges Konzept, Leipzig 2021.
Verlagsseite

Emanuel Hirsch: Christliche Rechenschaft II. "Ergänzungen" zum "Leitfaden zur christlichen Lehre"

Hirsch, Emanuel: Christliche Rechenschaft II: "Ergänzungen" zum "Leitfaden zur christlichen Lehre", herausgegeben, eingeleitet und mit Registern versehen von Arnulf von Scheliha und Justus Bernhard, Kamen 2020 [Emanuel Hirsch: Gesammelte Werke, Bd. 18/2].
Verlagsseite

Jürgen Rinderspacher: "Beeilt Euch!" Zeitprobleme im sozial-ökologischen Transformationsprozess

Rinderspacher, Jürgen: "Beeilt Euch!" Zeitprobleme im sozial-ökologischen Transformationsprozess, München 2020.
Verlagsseite

Jana Huisgen: Der christliche Glaube als reflektierte Erfahrung. Eine Studie zur Schleiermacherrezeption Gerhard Ebelings

Huisgen, Jana: Der christliche Glaube als reflektierte Erfahrung. Eine Studie zur Schleiermacherrezeption Gerhard Ebelings, Frankfurt a.M. 2020 [Beiträge zur rationalen Theologie, Bd. 24].
Verlagsseite

Emanuel Hirsch: Christliche Rechenschaft I. "Erläuterungen" zum "Leitfaden zur christlichen Lehre

Hirsch, Emanuel: Christliche Rechenschaft I: "Erläuterungen" zum "Leitfaden zur christlichen Lehre", herausgegeben, eingeleitet und mit Registern versehen von Arnulf von Scheliha und Justus Bernhard, Kamen 2020 [Emanuel Hirsch: Gesammelte Werke, Bd. 18/1].
Verlagsseite

David Scherf: Gesetz und Evangelium im Nachkriegsprotestantismus. Eine Untersuchung am Beispiel von Ernst Wolf, Helmut Thielicke und Carl Heinz Ratschow

Scherf, David: Gesetz und Evangelium im Nachkriegsprotestantismus. Eine Untersuchung am Beispiel von Ernst Wolf, Helmut Thielicke und Carl Heinz Ratschow, Tübingen 2019 [Religion in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5].
Verlagsseite

Emanuel Hirsch: Leitfaden zur christlichen Lehre. Kritische Neuausgabe

Hirsch, Emanuel: Leitfaden zur christlichen Lehre. Kritische Neuausgabe, herausgegeben, eingeleitet und mit Registern versehen von Arnulf von Scheliha und Justus Bernhard, Kamen 2019 [Emanuel Hirsch: Gesammelte Werke, Bd. 17].
Verlagsseite

Daniel Gerster / Viola van Melis / Ulrichem Willems: Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland

Gerster, Daniel / van Melis, Viola / Willems, Ulrichem (Hrsg.): Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland, Freiburg im Breisgau 2018.
Open Access

Arnulf von Scheliha: Religionspolitik. Beiträge zur politischen Ethik und zur politischen Dimension des religiösen Pluralismus

von Scheliha, Arnulf: Religionspolitik. Beiträge zur politischen Ethik und zur politischen Dimension des religiösen Pluralismus, Tübingen 2018.
Verlagsseite

Jörg Dierken / Arnulf von Scheliha / Sarah Schmidt (Hrsg.): Reformation und Moderne. Pluralität ‒ Subjektivität ‒ Kritik 

Dierken, Jörg / von Scheliha, Arnulf / Schmidt, Sarah (Hrsg.): Reformation und Moderne. Pluralität ‒ Subjektivität ‒ Kritik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017, Berlin 2018.
Verlagsseite

Katarína Kristinová: Die verbotene Wirklichkeit. Untersuchungen zur wirklichkeitskonstitutiven Relevanz des christlichen Offenbarungsbegriffs

Kristinová, Katarína: Die verbotene Wirklichkeit. Untersuchungen zur wirklichkeitskonstitutiven Relevanz des christlichen Offenbarungsbegriffs, Tübingen 2018.
Verlagsseite

Emanuel Hirsch: Ethos und Evangelium

Hirsch, Emanuel: Ethos und Evangelium, hrsg. von Friedrich Hauschildt, Kamen 2018 [Emanuel Hirsch: Gesammelte Werke, Bd. 21].
Verlagsseite

Sarah Jäger / Arnulf von Scheliha (Hrsg.): Recht in der Bibel und in kirchlichen Traditionen

Jäger, Sarah / von Scheliha, Arnulf (Hrsg.): Recht in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Wiesbaden 2018.
Verlagsseite

Sabine Plonz: Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs

Plonz, Sabine: Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs. Ethik im Kontext von Re-Produktionsverhältnissen, Geschlechterkultur und Moralregime, Baden-Baden 2018.
Verlagsseite