Aktuelle Semesterveranstaltungen des IfES

Alle Lehrveranstaltungen finden Sie auch im Vorlesungsverzeichnis.

 
Veranstalltungen im Sommersemester 2025

Hauptseminare

Prof. Dr. von Scheliha, Dr. Daniel Freitag:  Antisemitismus als theologisches und sozialethisches Problem und religionspädagogische Aufgabe, Do. 16-18 Uhr (Ethik/Master)

Prof. Dr. von Scheliha, Jun.-Prof. Dr. Markus Rüsch: Umweltethische Diskurse in Buddhismus und Christentum, Di. 14-16 Uhr


Proseminare

Mag. theol. Moritz Buick:  Einführung in die Systematische Theologie (Ethik): Freiheit und Verantwortung im Vorletzten - Einführung in das ethische Denken Dietrich Bonhoeffers, Di. 10-12 Uhr 


Oberseminar/ Doktorandenkolloquium 

Prof. Dr. von Scheliha: Besprechung von Neuerscheinungen und laufenden Forschungsprojekten, Di. 18-20 Uhr

 

Alte Lehrveranstaltung

  • Wintersemester 2024/25

    Veranstalltungen im Wintersemester 2024/2025

    Hauptseminare

    Prof. Dr. von Scheliha, Dr. Barth, Dr. Westermann:
    Theologische und ethische Aspekte der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (mit Blockseminar vom 10.-12. Januar 2025)

    Prof. Dr. von Scheliha Hauptseminar: Friedrich Schleiermachers Christliche Sittenlehre (mit Exkursion),
    Do. 16-18 Uhr 

    Proseminar

    Mag. theol. Moritz Buick: Einführung in die Systematische Theologie (Ethik): Freiheit, Gerechtigkeit, Öffentlichkeit - Einführung in das ethische Denken Wolfgang Hubers,
    Do. 14-16 Uhr

    Übungen

    Dr. Cornelia Mügge: Utopie und Eschatologie. Zukunftsvorstellungen in der Theologie und darüber hinaus,
    Blockseminar 18.10-18.01.

    Oberseminar/ Doktorandenkolloquium 

    Prof. Dr. von Scheliha: Emanuel Hirsch. Leitfaden zur christlichen Lehre,
    Di. 15.10., 18-20 Uhr; Di. 05.11., 18-20 Uhr; Di. 19.11., 18-20 Uhr; Di 10.12., 18-20 Uhr; Di. 14.01., 18-20 Uhr

  • Sommersemester 2024

    Hauptseminare 

    Prof. Dr. Hoegen-Rohls, Prof. Dr. von Scheliha: Ehe-, Familien- und Sexualethik, Do. 16-18 Uhr c.t.

    Proseminar

    Mag. Theol. Moritz Buick: Einführung in die Systematische Theologie (Ethik): Kultur, Ethik und die Ehrfurcht vor dem Leben - Einführung in das ethische Denken Albert Schweitzers, Do. 10-12 Uhr

    Übung

    Mag. theol. Daniel Freitag, Mag. theol. Cahtherina Jabss: Zeitenwende in der Religiosität der Deutschen?! Sozialwissenschaftliche Methoden und theologische Diskussionen im Anschluss an die KMU 6, Di. 14-16 Uhr 

    Vorlesung

    Prof. Dr. von Scheliha: Grundfragen der Ethik, Do. 12-14 Uhr 

    Repetitorium 

    Prof. Dr. von Scheliha: Systematische Theologie, Mi. 18-20.30 Uhr

    Oberseminar/Doktorandenkolloquium

    Prof. Dr. von Scheliha: Besprechung von Neuerscheinungen und laufenden Forschungsprojekten, Di. 18-20 Uhr

  • Wintersemester 2023/24

    Hauptseminare

    Prof. Dr. Arnulf von Scheliha: Ethische und praktisch-theologische Fragen der Migration, Do 10–12 Uhr.

    Prof. Dr. Arnulf von Scheliha mit Catharina Jabss: Kirche und Staat trennt euch endlich! Aktuelle religionspolitische Entwicklungen und Fragen aus ethisch-theologischer Perspektive, Do 14–16 Uhr. 

    Mag. theol. Moritz Buick: Einführung in die Systematische Theologie (Ethik): Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Proseminar Do. 14–16 Uhr.  

    Übungen

    apl. Prof. Dr. Sabine Plonz: Schöpfungsverantwortung leben in den ökologischen Krisen der Gegenwart, Blockseminar.

    Dr. Jürgen Rinderspacher: Tod und Sterben als Zeitproblem, Do 14–16 Uhr.

    Kolloquium 

    Prof. Dr. Arnulf von Scheliha: Doktorandenkolloquium, n. V.

  • Sommersemester 2023

    Vorlesung

    Prof. Dr. Arnulf von Scheliha: Grundfragen der Ethik, Do 12–14 Uhr.

    Proseminare

    Daniel Freitag: Einführung in die Systematische Theologie (Ethik): "Was ist theologische Ethik"? Die Ansätze Bonhoeffers, Thielickes, Rendtorffs und Herms, Do 10–12 Uhr.

    Catharina Jacob: Einführung in die Systematische Theologie (Ethik): Liebe, Macht und Gerechtigkeit. Ethische Texte Paul Tillichs, Do 14–16 Uhr.

    Hauptseminar

    Prof. Dr. Arnulf von Scheliha: Sportethik, Do 16–18 Uhr.

    Kolloquium 

    Prof. Dr. Arnulf von Scheliha: Doktorandenkolloquium, n.V.
     

  • Wintersemester 2022/23

    Vorlesungen

    Prof. Dr. Arnulf von Scheliha: Sozialethik, Do 10–12 Uhr.

    PD Dr. Sabine Plonz: Kirche und Theologie zu Krieg und Frieden, Fr 10–12 Uhr.

    Proseminar

    Catharina Jacob: Einführung in die Systematische Theologie (Ethik): Martin Luther als Ethiker, Do 14–16 Uhr.

    Hauptseminare

    Prof. Dr. Arnulf von Scheliha: Ulrich Barth, Symbole des Christentums, Do 16–18 Uhr.

    PD Dr. Dr. Hendrik Klinge: Ethik der Digitalisierung, Do 14–16 Uhr.

    Übungen

    Daniel Freitag: Herausforderungen der heutigen Religionspolitik. Narrative und Verschwörungsmythen zwischen Deutschland und dem Nahen Osten, Do 10–12 Uhr.

    Dr. Jürgen Rinderspacher: Felder der Zeitethik II, Do 14–16 Uhr.

    Kolloquium

    Prof. Dr. Arnulf von Scheliha: Doktorandenkolloquium, n. V.

Abschlussarbeiten

Wenn Sie eine Bachelor- oder Masterarbeit bei Prof. Dr. Arnulf von Scheliha schreiben wollen, ist dies im Vorfeld in der Sprechstunde abzustimmen. Dazu ist es hilfreich, wenn Sie bereits eigene Interessen und Themenvorschläge mitbringen.

Eine Liste mit exemplarischen Themen von Bachelorarbeiten finden Sie hier.

Hier finden Sie die bereits bei Prof. Dr. von Scheliha angefertigten Bacheloarbeiten sowie auch die schon verfassten Masterarbeiten der letzten Jahre.