Burghard, A. B. (). Symbolische Ordnungen. In Maurer, S., & Wuttig, B. (Hrsg.), Geschlechterforschung – Handbuch für Wissenschaft und Praxis.Geschlechterforschung – Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Nomos Verlag Nomos.
Bokelmann, O., & Demski, J. (). Zusammenfassung 17. Kinder- und Jugendbericht. In Sachverständigenkommission 17. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung (S. 47–81). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Böllert, K., & Ziegler, H. (). In eigener Sache. Neue Praxis: Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 2, 99–103.
Equit, C., Finckh, A., & Thomas, E. (). Conclusions. In Equit, C. (Hrsg.), Participation in Residential Childcare. Safeguarding children‘s rights through participation and complaint procedures (S. 243–253). Verlag Barbara Budrich. doi: 10.2307/jj.17207117.13.
Böllert, K., Demski, J., & Bokelmann, O. (). Einleitung. In Böllert Karin; Demski, Jana; Bokelmann, Oliver (Hrsg.), Ganztagsbildung. Kooperation von Jugendhilfe und Schule? (1. Aufl.) (S. 5–14). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bocke, K., Böllert, K., Braches-Chyrek, R., Bernd, D., Catrin, H., Kessl, F., & Thole, W. (). Editorial der Herausgeber*innen. Soziale Passagen, 2023(1), 1–5.
Böllert, Karin/ Kohring, Cynthia/ Selent, Inga (). Kinder- und Jugendhilfe in muslimischer Trägerschaft. In Lutz, Ronald/ Kiesel, Doron (Hrsg.), Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. (2. Aufl.) (S. 167–178). Beltz Juventa.
Burghard, A. B. (). Die ,bedrohte' soziale Ordnung. In Bal, R., & Machold, C. (Hrsg.), Kinder, Kindheiten, KindheitsforschungKindheit und Kindheitsforschung intersektional denken (1. Aufl.) (S. 121–136). Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-36760-2.
Sawatzki, M. (). Sozialpädagogische Beratung im Kontext von Schule. In Böllert, K. D. (Hrsg.), Ganztagsbildung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule? (S. 1–25). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sielert, U., & Christmann, B. (). Ethische Grundlagen für eine sexualpädagogische Professionalität. In Henningsen, A., & Sielert, U. (Hrsg.), Praxishandbuch Sexuelle Bildung, Prävention sexualisierter Gewalt und Antidiskriminierungsarbeit. wertvoll - divers - inklusiv (S. 113–122). Beltz Juventa.
Christmann, B. (). Sexualisierte Gewalt und pädagogische Einrichtungen. In Pamela, K.-R. (Hrsg.), Perspektiven auf Gesellschaft und PolitikSexualisierte Gewalt gegen Kinder. Hintergründe - Zusammenhänge - Erklärungen (S. 152–165). Kohlhammer Verlag.
Thole, W., Böllert, K., Bock, K., Braches-Chyrek, R., Dollinger, B., Heite, C., Kessl, F., & Ziegler, H. (). Editorial. Soziale Passagen, 13(Heft 13), 1–5.
Equit, C. (). Gewalt. In Amthor, R.-C., Goldberg, B., Hansbauer, P., Landes, B., & Wintergerst, T. (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit (9. Aufl.) (S. 376–380). Beltz Verlag.
Wigger, L., Platzer, B., Equit, C., & Börner, N. (). Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht. In Bolle, R., & Schützenmeister, J. (Hrsg.), Didacta novaDie pädagogische Perspektive. Anstöße zur Bestimmung pädagogischer Bildung und zur Profilierung des Pädagogikunterrichts (3. unveränd. Auflage) (S. 55–76). Schneider Verlag Hohengehren.
Sawatzki, M., & Hüning, J. (). Hilfen zur Erziehung für Geflüchtete. In Böllert, K. S. (Hrsg.), Refugees Welcome! Integration durch Soziale Arbeit? (S. 1–41).
Eva, S., Micheel, & Heinz-Günter (). Betreuung. In Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., & Otto, H.-U. (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (2., aktualisierte und erweiterte) (S. 329–340). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-23230-6.
Heinz-Günter, M. (). Sozialpädagogische Wirkungsforschung. In 8, B. A. (Hrsg.), Wie gehts weiter mit ... Forschung ... in der Sozialen Arbeit? (S. 31–44). neue praxis.
Equit, C., & Lewis, G. (). Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme. In Inobhutnahme, I. .- . (Hrsg.), Handbuch Inobhutnahme. Grundlagen - Praxis und Methoden - Spannungsfelder (1. Aufl.) (S. 303–318). Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen.
Wazlawik, M., Christmann, B., Böhm, M., Dekker, & Arne (). Einleitung. In Wazlawik, M., Christmann, B., Böhm, M., & Dekker, A. (Hrsg.), Perspektiven auf sexualisierte Gewalt - Einsichten aus Forschung und Praxis (S. 1–10). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Christmann, B. (). Disclosure von sexualisierter Gewalt im Überblick. In Dekker, A. W., & Böhm, M. C. (Hrsg.), Perspektiven auf sexualisierte Gewalt - Einsichten aus Forschung und Praxis (S. 263–276). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
H.-G., M. (). Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe - Quantitative Zugänge. In Begemann, M.-C., Bleck, Ch., & Liebig, R. (Hrsg.), Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Grundlegende Perspektiven und arbeitsfeldspezifische Entwicklungen (S. 100–116). Beltz Juventa.
Täubig, V., Braches-Chyrek, R., Bock, K., Böllert, K., Dollinger, B., Heite, C., Kessl, F., Thole, W., & Ziegler, H. (). Editorial. Soziale Passagen, 11(1), 1–3.
Bloh, B., Behrmann, L., Homt, M., & van, O. S. (). Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung –
Gestaltung und Erforschung des Praxissemesters. In Degeling, M., Franken, N., Freund, S., Greiten, S., Neuhaus, D., & Schellenbach-Zell, J. (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der univeritären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 135–148). Verlag Julius Klinkhardt.
Albus, St., Micheel, H.-G., & Polutta, A. (). Wirksamkeit. In Otto, H.-U., Thiersch, H., Treptow, R., & Ziegler, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (6. überarbeitete) (S. 1825–1832). Reinhardt Verlag.
Micheel, H.-G. (). Quantitative Forschung. In Otto, H.-U., Thiersch, H., Treptow, R., & Ziegler, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (6. überarbeitete) (S. 1267–1278). Reinhardt Verlag.
Albus, St., Micheel, H.-G., & Polutta, A. (). Evaluation und Wirkungsforschung. In Böllert, K. (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 1563–1582). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böllert, K. O.-U., & Schrödter, M. Z. (). Gerechtigkeit. In Otto, H.-U. T., & Treptow, R. Z. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit - Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 516–526). Reinhardt Verlag.
Karin, B. (). Gemeinschaft. In Otto, H.-U. T., & Treptow, R. Z. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit - Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 467–476). Reinhardt Verlag.
Schwamborn, C., & Hahnen, M. (). Familiale Kontexte. In Böllert, K. (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 439–466).
Kessl, F., Ziegler, H., Bock, K., Böllert, K., Braches-Chyrek, R., Dollinger, B., Heite, C., & Thole, W. (). Editorial. Soziale Passagen, 10(2), 173–176.
Burghard, A. B. (). Körperlichkeit und Leiblichkeit. In Böllert, K. (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 553–575). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wazlawik, M. B., & Christmann, B. D. (). Forschungsethik im Kontext der Erforschung sexualisierter Gewalt. In Retkowski, A., Treibel, A., & Tuider, E. (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis (S. 987–995). Beltz Juventa.
Wazlawik, M., Christmann, B., Rothlaender, J., & Pöter, J. (). Kooperation im Umgang mit sexualisierter Gewalt. In Retkowski, A., Treibel, A., & Tuider, E. (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis (S. 609–616). Beltz Juventa.
Wazlawik, M., & Christmann, B. (). Professionalisierung und Prävention von sexualisierter Gewalt. In Retkowski, A., Treibel, A., & Tuider, E. (Hrsg.), Handbuch sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis (S. 534–542). Beltz Juventa.
Wazlawik, M., Christmann, B., Rothlaender, J., & Pöter, J. (). Kooperation im Umgang mit sexualisierter Gewalt. In Retkowski, A., Treibel, A., & Tuider, E. (Hrsg.), Handbuch sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte (S. (o. S.)). Beltz Juventa.
Christmann, B. (). Mit Kindern sprechen. In Retkowski, A., Treibel, A., & Tuider, E. (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische
Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis (S. 516–523). Beltz Juventa.
Christmann, B., & Wazlawik, M. (). Disclosure in schulischen Settings. In Retkowski, A., Treibel, A., & Tuider, E. (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische
Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis (S. 729–735). Beltz Juventa.
Kaufhold, M., Brünger, M., Harms, Jan, Malchus, K., Trompetter, E., & Wiesweg, J. (). Evaluation der Erprobung im Sommersemester 2017. In Marisa, K. (Hrsg.), Bericht zur Evaluation der erprobten Weiterbildungsangebote im Projekt HumanTec. Bielefeld: Fachhochschule Bielefeld. S. 3–38. (Berichte aus Forschung und Lehre). (S. 3–38). Selbstverlag / Eigenverlag.
Böllert, K. W. (). Einleitung. In Böllert, K. W. (Hrsg.), Pädagogische Professionalität und sexuelle Gewalt, Wiesbaden (S. (o.S.)). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Christmann, B., & Wazlawik, M. (). Disclosure in schulischen Settings. In Retkowski, A., Busche, M., & Tuider, E. (Hrsg.), Handbuch sexualisierte Gewalt & pädagogische Praxis (S. (o.A.)). Beltz Juventa.
Wazlawik, M., Christmann, B., Rothlaender, J., & Pöter, J. (). Kooperation als Mittel der Prävention von sexualisierter Gewalt. In Retkowski, A., Busche, M., & Tuider, E. (Hrsg.), Handbuch sexualisierte Gewalt & pädagogische Praxis. (S. (o.A.)). Beltz Juventa.
Wazlawik, M., Buschhorn, C., & Humme, M. (). Normierungsprozesse im Lebenslauf. In Anhorn, R. K., & Rathgeb, K. S. (Hrsg.), Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit (S. (o.A.)). Springer VS.
Oelkers, N., Karic, S., Ehlke, C., Schröer, W., & Böllert, K. (). Religion – Wohlfahrtserbringung – Soziale Arbeit. In Lutz, R., & Kiesel, D. (Hrsg.), Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. (S. 90–104).
Daniel, S. (). Institutionelle Schutzkonzepte in der Schule. Tagung "Räume für Bildung. Räume der Bildung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel.
Aycicek, S., Christmann, B., Burgardt, S., Geid, S., Jung, M., Kissel, M., Kohl, K., Ludwig, P., Lütkefent, G., Reinarz, C., Zang, M., & Zito, R. A. (). Geschlechtsidentität und Stereotype Threat. Postertagung der FernUniversität in Hagen, Hagen.
Hogrebe, N. (). Segration am Übergang von der Kita zur Grundschule. In McElvany, N., Strietholt, R., Bos, W., & Holtappels, H.-G. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele, Perspektiven (Band 19) (S. 80–105). Beltz Juventa.
H.-G., M. (). Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. In AGJ, A. f.- .-. (Hrsg.), Gesellschaftlicher Wandel - Neue Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe? (S. 103–115). Selbstverlag / Eigenverlag.
Albus, St., Micheel, H.-G., & Polutta, A. (). Wirksamkeit. In Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (5. erweiterte) (S. 1847–1854). Reinhardt Verlag.
H.-G., M. (). Quantitative Forschung. In Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (5. erweiterte) (S. 1300–1311). Reinhardt Verlag.
Karin, B. (). Einführender Blick. In AGJ, A. f.- . (Hrsg.), Gesellschaftlicher Wandel – Neue Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe?! (S. 5–10).
Böttcher, W., Hogrebe, N., Berkemeyer, N., Bos, W., Hermstein, B., Makles, A., Manitius, V., Schneider, K., Schwarz, A., Schwerdt, G., Stöbe-Blossey, S., Tillmann, K., & Weishaupt, H. (). Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. In Drossel, K., Strietholt, R., & Bos, W. (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 11–31). Waxmann.
Böttcher, W., Kerlen, C., Maats, P., Schwab, O., & Sheikh, S. (). Arbeitsfelder und Herausforderungen der Evaluation. (Sonderdruck). In Böttcher, W., Kerlen, C., Maats, P., Schwab, O., & Sheikh, S. (Hrsg.), Evaluation in Deutschland und Österreich: Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation. (S. 7–14). Waxmann.
Böttcher, W., & Hogrbe, N. (). Ökonomie und frühkindliche Bildung. In Braches-Chyrek, R., Röhner, C., Sünker, H., & Hopf, M. (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 107–116). Verlag Barbara Budrich.
Müller, N., Strietholt, R., & Hogrebe, N. (). Ungleiche Zugänge zum Kindergarten. In Drossel, K., Strietholt, R., & Bos, W. (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 33–46). Waxmann.
Böllert, K. W. (). Einleitung. In Böllert, K. W. (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt. Institutionelle und professionelle Herausforderungen (S. 1–3). unbekannt / n.a. / unknown.
Buschhorn, C. (). Wächteramt, Kinderschutz, Frühe Hilfen. In Macsenaere, M., Esser, K., Knab, E., & Hiller, S. (Hrsg.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung (S. 59–67). Lambertus Verlag.
Böttcher, W., & Nüßken, D. (). Evaluation – am Beispiel der Hilfen zur Erziehung. In Macsenaere, M., Esser, K., Knab, E., & Hiller, S. (Hrsg.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung (1. Aufl.) (S. 591). Lambertus Verlag.
Böttcher, W. (). Zur Kritik der „Verbetrieblichung der Schule. Schulverwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Hessen/ Rheinland-Pfalz, 19. Jg.(Heft 4), 103–105.
Böttcher, W., & Meetz, F. (). Schulen und ihre Drittmittel. In Pfundtner, R. (Hrsg.), Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement. (3. Aufl.) (S. 395–412). Wolters Kluwer.
Böttcher, W., & Maykus, S. (). Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge sein in der Ganztagsschule. In Maschke, S., Schulz-Gade, G., & Stecher, L. (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule. Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität (1. Aufl.) (S. 88–101). Wochenschau Verlag.
Böttcher, W., & Hogrebe, N. (). Ökonomie und frühkindliche Bildung. In Braches-Chyrek, R., Sünker, H., Röhner, C., & Hopf, M. (Hrsg.), Handbuch frühe Kindheit (S. 107–117). Verlag Barbara Budrich.
Böttcher, W. H., & Berkemeyer, N. e. (). Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. In Bos, W., Drossel, K., & Strietholt, S. (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen. (S. 11–32). Waxmann.
Karin, B. (). Bildung - Eine Aufgabe mit sozialpädagogischer Fundierung. In Berndt, C. W. (Hrsg.), In Orientierung begriffen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung, Kultur und Kompetenz (S. 49–64). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Karin, B. (). Grenzenlose Soziale Arbeit – Soziale Arbeit als Grenzgängerin? In Müller, H.-R., Bohne, S., & Thole, W. (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 197–216).
Hense, J., Rädiker, S., Widmer, T., & Böttcher, W. (). Notwendigkeit und Potenzial einer Forschung über Evaluation. In Hense, J., Rädiker, S., Böttcher, W., & Widmer, T. (Hrsg.), Forschung über Evaluation. Bedingungen, Prozesse und Wirkungen (S. 7–18). Waxmann.
Corinna, P. (). Familie – worüber sprechen wir überhaupt? In Böllert, K., & Peter, C. (Hrsg.), Vater+ Mutter = Eltern? Zum Zusammenhang von sozialem Wandel, Elternrollen und Sozialer Arbeit (1. Aufl.) (S. 17–32). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Albus, St., & Micheel, H.-G. (). Entmündigung der Praxis? Wirkungsorientierung und Evidence Based Practice. In Hessler, G., & Unzicker, K. (Hrsg.), Soziale Verantwortung und öffentliche Sozialforschung. Zum Verhältnis von Sozialforschung, Praxis und Öffentlichkeit. (S. 179–197). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
H.-G., M. (). Methodische Aspekte der Wirkungsforschung. In Graßhoff, G. (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. (S. 81–193). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Equit, C., & Ruberg, C. (). Übergänge: Bildungsbiografische Perspektive. In Berkemeyer, N., Beutel, S.-I., Pfänder, H., & Ophuysen, S. v. (Hrsg.), Übergänge bilden. Lernen in der Grund- und weiterführenden Schule (S. 3–22). Carl Link Verlag.
Equit, C. (). Intentionale Erziehung. In Horn, K.-P., Kemnitz, H., Marotzki, W., & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaft (S. 99–100). Verlag Julius Klinkhardt.
Karin, B. (). Professionspolitische Perspektiven. In Otto, H.-U. Z. (Hrsg.), Sonderheft 11 der neuen praxisDas Normativitätsproblem der Sozialen Arbeit. Zur Begründung des eigenen und gesellschaftlichen Handelns (S. 125–129).
Bock, K. T., & Böllert, K. Z. (). Editorial. Soziale Passagen, 4(2), 169–170.
Karin, B. (). Familie. In Thole, W., Höblich, D., & Ahmed, S. (Hrsg.), Taschenwörterbuch Soziale Arbeit (S. 78–80).
Karin, B. (). Intervention. In Thole, W., Höblich, D., & Ahmed, S. (Hrsg.), Taschenwörterbuch Soziale Arbeit (S. (138)).
Bitzan, M., & Böllert, K. (). Prävention. In Thole, W., Höblich, D., & Ahmed, S. (Hrsg.), Taschenwörterbuch Soziale Arbeit (S. 222–223).
Böllert, K., & Otto, H.-U. (). Familie: Elternhaus, Familienhilfen, Familienbildung. In Krüger, H.-H., & Rauschenbach, T. (Hrsg.), Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens (S. 17–34). Verlag Barbara Budrich.
Böllert, K. W. (). Kinderschutz als Dienstleistung für Kinder und Jugendliche. In Retowski, A., Schäuble, B., & Thole, W. (Hrsg.), Sorgende Arrangements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie (S. 19–38). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bock, K. T., & Böllert, K. Z. (). Editorial. Soziale Passagen, 4(1), 1–4.
Böllert, K., & Peter, C. (). Vorwort. In Böllert, K., & Peter, C. (Hrsg.), Mutter+Vater=Eltern? (S. 7–16). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Karin, B. (). Die Familie der Sozialen Arbeit. In Böllert, K., & Peter, C. (Hrsg.), Mutter+Vater=Eltern? (S. 117–134). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buschhorn, C. (). Mütter in Frühen Hilfen. In Böllert, K., & Peter, C. (Hrsg.), Mutter+Vater = Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und Soziale Arbeit (S. 211–224). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böttcher, W., & Keune, M. (). Externe Evaluation und die Steuerung der Einzelschule: Kontrolle oder Entwicklung? In Ratermann, M., & Stöbe-Blossey, S. (Hrsg.), „Educational GovernanceGovernance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung (Band 16) (S. 63–80). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böttcher, W., Kanning, U. P., & Pahlke, M. (). Personalmanagement. In Böttcher, W., & Dicke, J. N. (Hrsg.), Juventa Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO),
Fachgebiet: Bildungsorganisation - Bildungsplanung - Bildungsrecht, Bildungsplanung (S. (44)). Beltz Juventa.
Alexandra, K. (). Online-Beratung und ihre Nutzung. In Nestmann Frank, E. F., & Sickendieck, U. (Hrsg.), Bd. 3. Handbuch der Beratung dgvt-Verlag.
Schwangerschaftsberatung (). In Horn, K.-P., Kemnitz, H., Marotzki, W., & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaft Verlag Julius Klinkhardt.
Albus, St., Micheel, H.-G., & Polutta, A. (). Wirksamkeit. In Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (4., völlig neu bearbeitete) (S. 1727–1734). Reinhardt Verlag.
H.-G., M. (). Quantitative Forschung. In Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. (4., völlig neu bearbeitete) (S. 1198–1209). Reinhardt Verlag.
Equit, C. (). Funktionale Erziehung. In Horn, K.-P., Kemnitz, H., Marotzki, W., & Sandfuchs, U. (Hrsg.), UTBKlinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (1. Auflage) (S. 443–443). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.36198/9783838584683.
Karin, B. (). Gemeinschaft. In Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 470–478).
Karin, B. (). Identitätspolitik in der Sozialen Arbeit. In Thiersch, H. T. (Hrsg.), Sonderheft 10 der neuen praxisZur Identität der Sozialen Arbeit (S. 112–114).
Karin, B. (). Sozialpolitik als Geschlechterpolitik. In Böllert, K. H. (Hrsg.), Sozialpolitik als Geschlechterpolitik (S. 11–23). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wazlawik, M. (). AdressatInnen der Kinderschutzdebatte. In Karin, B. (Hrsg.), Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion (S. 15–30). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Harazd, B., Gieske, M., & Gerick, J. (). Schulleitung in eigenverantwortlichen Schulen. In Dietrich, F., Heinrich, M., & Thieme, N. (Hrsg.), Neue Steuerung - Alte Ungleichheiten? (S. 101–112). Waxmann.
Böttcher, W. M., & Altermann, A. L. (). Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. In Speck, K., Olk, T., Böhm-Kasper, O., Stolz, H.-J., & Wiezorek, C. (Hrsg.), Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung: Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung (S. 102–112). Beltz Juventa.
Böttcher, W., Stockmann, R., & Meyer, W. (). Evaluation. 9. Jg.(2), 322–323.
Albus, St., Micheel, H.-G., & Polutta, A. (). Wirkungen im Modellprogramm. In Albus, St., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (Hrsg.), Schriftenreihe Wirkungsorientierte Jugendhilfe: Bd. 10. Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Abschlussbericht der Evaluation des Bundesmodellprogramms „Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen nach §§ 78a ff SGB VIII“ (S. 105–164). Waxmann.
Albus, St., Micheel, H.-G., & Polutta, A. (). Kontexte des Modellprogramms. In Albus, St., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (Hrsg.), Schriftenreihe Wirkungsorientierte Jugendhilfe: Bd. 10. Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Abschlussbericht der Evaluation des Bundesmodellprogramms „Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen nach §§ 78a ff SGB VIII“. (S. 18–23). Waxmann.
Albus, St., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (). Prozesse im Modellprogramm. In Albus, St., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (Hrsg.), Schriftenreihe Wirkungsorientierte Jugendhilfe: Bd. 10. Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Abschlussbericht der Evaluation des Bundesmodellprogramms „Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen nach §§ 78a ff SGB VIII“ (S. 32–52). Waxmann.
Klein, A., Kessl, F., & Landhäuser, S. (). Armut und Prekarisierung von Adressat_innen Sozialer Arbeit. In Werner, T. (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (3. überarbeitete und aktualisierte) (S. 541–549). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Klein, A. K. (). Das Subjekt in der Wirkungs- und Nutzerforschung. In Hans-Uwe, O. (Hrsg.), What works - Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? Zum Konzept evidenzbasierter Praxis (S. 63–82). Verlag Barbara Budrich.
Klein, A. S. (). Wandel der Jugendsexualität in der Bundesrepublik. In Schmidt, R.-B., & Schetsche, M. (Hrsg.), Sexuelle Verwahrlosung. Empirische Befunde - Gesellschaftliche Diskurse - Sozialethische Reflexionen (S. 95–118). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Alexandra, K. (). Jugend - Medien - Pornographie. In Schmidt, R.-B., & Schechtsche, M. (Hrsg.), Sexuelle Verwahrlosung. Empirische Befunde - Gesellschaftliche Diskurse - Sozialethische Reflexionen. (S. 167–184). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Alexandra, K. (). Homosexualität. In Andresen, S., Brumlik, M., & Koch, C. (Hrsg.), Das ElternBuch. Entscheidungshilfe für mündige Eltern. (S. 522–529). Beltz Verlag.
H.-G., M. (). Teil B: Strukturgleichungsmodelle. In Albus, St., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (Hrsg.), Schriftenreihe Wirkungsorientierte Jugendhilfe: Bd. 10. Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Abschlussbericht der Evaluation des Bundesmodellprogramms „Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen nach §§ 78a ff SGB VIII“ (S. 202–235). Waxmann.
H.-G., M. (). Teil A: Datenreduktion. In Albus, St., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (Hrsg.), Schriftenreihe Wirkungsorientierte Jugendhilfe: Bd. 10. Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Abschlussbericht der Evaluation des Bundesmodellprogramms „Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen nach §§ 78a ff SGB VIII“ (S. 184–201). Waxmann.
Albus, St., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (). Konsequenzen und Perspektiven. In Albus, St., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (Hrsg.), Schriftenreihe Wirkungsorientierte Jugendhilfe: Bd. 10. Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Abschlussbericht der Evaluation des Bundesmodellprogramms „Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen nach §§ 78a ff SGB VIII“. (S. 165–167). Waxmann.
Albus, St., Micheel, H.-G., & Polutta, A. (). Theorie und Strukturen des Modellprogramms. In Albus, St., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (Hrsg.), Schriftenreihe Wirkungsorientierte Jugendhilfe: Bd. 10. Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Abschlussbericht der Evaluation des Bundesmodellprogramms „Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen nach §§ 78a ff SGB VIII (S. 24–31). Waxmann.
Albus, St., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (). Design der Evaluation. In Albus, St., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (Hrsg.), Schriftenreihe Wirkungsorientierte Jugendhilfe: Bd. 10. Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Abschlussbericht der Evaluation des Bundesmodellprogramms „Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsvereinbarungen nach §§ 78a ff SGB VIII“. (S. 12–17). Waxmann.
Hüning, J., & Peter, C. (). Der sozialpädagogische Blick auf Familie. In Böllert, K. O. (Hrsg.), Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation (1. Aufl.) (S. 79–95). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böllert, K. O. (). Einleitung: Frauenpolitik in Familienhand? In Böllert, K. O. (Hrsg.), Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation (S. 7–15). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böttcher, W., & Rürup, M. (). Landesspezifische Steuerungskonzepte. In Bohl, T., Helsper, W., Holtappels, H. G., & Schelle, C. (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 56–62). Verlag Julius Klinkhardt.
Böttcher, W., v. Saldern, M., & Tippelt, R. (). Zur Rolle der Geschichtsschreibung in der Empirischen Pädagogik. In Jäger, R. S., Nenninger, P., Petillon, H., Schwarz, B., & Wolf, B. (Hrsg.), Empirische Pädagogik 1990-2010. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Grundlegende Empirische Pädagogische Forschung. (S. 211–230). Empirische Pädagogik.
Wiesweg, J. (). Förderung sozialer Kompetenzen im offenen Ganztag. In Kooperationsverbund, W. (Hrsg.), Lernen und Fördern in der offenen Ganztagsschule. Vertiefungsstudie zum Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. (S. 131–142). Beltz Juventa.
Lenzmann, V., Bastian, P., Lohmann, A., Böttcher, W., & Ziegler, H. (). Hilfebeziehung als Wirkfaktor aus professionstheoretischer Perspektive. In Renner, I., Sann, A., & Nationales, Z. F. (Hrsg.), Forschung und Praxisentwicklung Früher Hilfen (S. 128–146). Selbstverlag / Eigenverlag.
Albus, St., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (). Wirkungsbegriffe und Wirkungsverständnisse. In Arbeit, I. f. (Hrsg.), Schriftenreihe Wirkungsorientierte Jugendhilfe: Bd. 9. Praxishilfe zur wirkungsorientierter Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung. (S. 20–21). Institut für Soziale Arbeit.
Albus, St., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (). Wirkungsorientierung in wissenschaftlicher Perspektive. In Arbeit, I. f. (Hrsg.), Schriftenreihe Wirkungsorientierte Jugendhilfe: Bd. 9. Praxishilfe zur wirkungsorientierter Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung. (S. (11)). Institut für Soziale Arbeit.
Böttcher, W., & Mosing, G. (). Leitungskommunikation. In Buchen, H., & Rolff, H.-G. (Hrsg.), Professionswissen Schulleitung. (S. 870–991). Beltz Verlag.
Heite, C. K. (). Professionalisierung - Professionalität. In Oelkers, J., Andresen, S., Casale, R., Gabriel, T., Horlacher, R., & Larcher, S. (Hrsg.), Handwörterbuch der Pädagogik der Gegenwart (S. 682–697). Beltz Juventa.
Harazd, B., Bonsen, M., & Berkemeyer, N. (). Schule als Gestaltungsaufgabe. In Berkemeyer, N., Bonsen, M., & Harazd, B. (Hrsg.), Perspektiven der Schulentwicklungsforschung (S. 50–69). Beltz Verlag.
Harazd, B., Gerick, J., Gieske, M., & Rolff, H.-G. (). Delegation in Schulen. pluspunkt, 3/2009, 10–12.
Gieske, M., & Harazd, B. (). Schulisches Gesundheitsmanagement an Grundschulen. In Röhner, C., Henrichwark, C., & Hopf, M. (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung: Bd. 13. Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik (S. 246–250). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gerick, J., Gieske, M., & Harazd, B. (). Welches Leitungsverhalten wünschen sich Lehrkräfte an Grundschulen? In Röhner, C., Henrichwark, C., & Hopf, M. (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung: Bd. 13. Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik (S. 241–245). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Alexandra, K. (). Onlineberatung für Jugendliche. In Sielert, U., & Schmidt, R.-B. (Hrsg.), Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung (S. 717–726). Beltz Juventa.
H.-G., M. (). Empirische Forschung und Soziale Arbeit. In 8, B. A. (Hrsg.), .). Soziale Arbeit in Gesellschaft (S. 212–227). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Albus, St., Greschke, H., Klingler, B., Messmer, H., Micheel, H.-G., Otto, H.-U., & Polutta, A. (). Zwischenbericht des Evaluationsträgers. In Arbeit, I. f. (Hrsg.), Schriftenreihe Wirkungsorientierte Jugendhilfe: Bd. 8. Zwischenberichte der Regiestelle und der Evaluation zum Modellprogramm. (S. 58–135). Institut für Soziale Arbeit.
Böllert, K. (). Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In Coelen, T., & Otto, H.-U. (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Das Handbuch. (S. 187–195).
Böllert, K. (). Jugend in der Arbeitsgesellschaft. In Bingel, G., Nordmann, A., & Münchmeier, R. (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Jugend. Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen (S. 27–40).
Harazd, B., & Gieske, M. (). Belastungserleben an Grundschulen. 17. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der DGfE (Sektion Schulpädagogik), Wuppertal.
Böttcher, W., & Dicke, JN. (). Bildungsstandards und Controlling - eine Einführung. In Böttcher, W., Bos, W., Döbert, H., & Holtappels, H. (Hrsg.), Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive. (S. 103–106). Waxmann.
Schürer, S., Harazd, B., & van Ophuysen, S. (). Übergangsgestaltung durch schulstufenübergreifende Lehrerkooperation. In Hinz, R., & Pütz, T. (Hrsg.), Professionelles Handeln in der Grundschule - Entwicklungslinien und Forschungsbefunde (S. 90–96). Schneider Verlag Hohengehren.
Harazd, B., & Schürer, S. (). Veränderungen der Schulfreude von der Grundschule zur weiterführenden Schule. In Schründer-Lenzen, A. (Hrsg.), Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, leistungsbezogene Emotionen und der Übergang von der Grundschulzeit zu den weiterführenden Schulen (S. 208–222). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Landhäußer, S., & Micheel, H.-G. (). Kollektives Sozialkapital als individuelle Ressource?"Soziale Netzwerke und Sozialkapital". Tagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Bielefeld 2005, Bielefeld.
Böllert, K. (). Soziale Dienste in der Konsolidierungsfalle. In Thole, W., Cloos, P., Ortmann, F., & Strutwolf, V. (Hrsg.), Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen (S. 89–98).
Böllert, K. (). Situation (Lebenslagen) von Kindern und Jugendlichen in NRW. In Ministerium, f. S., & Jugend, u. K.-W. (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen und neue Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen. Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW (S. 6–22).
Böllert, K. (). Neue Herausforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe. In Ministerium, f. S., & Jugend, u. K.-W. (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen und neue Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen. Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW (S. 74–96).
Böllert, K. (). Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe. In Ministerium, f. S., & Jugend, u. K.-W. (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen und neue Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen. Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW (S. 97–103).
Böllert, K. (). Qualität und Wettbewerb sozialer Dienste. In Beckmann, C., Otto, H.-U., Richter, M., & Schrödter, M. (Hrsg.), Qualität in der Sozialen Arbeit. Zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle (S. 121–133).
Böllert, K. (). Jugendhilfe und gewaltbetonte Jugendliche. In Flock, W., Jungblut, H.-J., Lapetina, A., Monestier, B., & Sauerwald, G. (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Uruguay (S. 121–135).
Micheel, H.-G. (). Explorative Typisierung von Ratingskalen. In Otto, H.-U., Oelerich, G., & Micheel, H.-G. (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 401–417). Luchterhand.
Böllert, K. (). Profession und Gesellschaft in Ostdeutschland. In Andresen, S., Bock, K., Brumlik, M., Otto, H.-U., Schmidt, M., & Sturzbecher, D. (Hrsg.), Vereintes Deutschland - geteilte Jugend. Ein politisches Handbuch (S. 483–491).
Böllert, K. (). Fachlich regulierter Qualitätswettbewerb. In e.V., S. I.-K. (Hrsg.), Qualitätsentwicklung und Qualitätswettbewerb in der stationären Erziehungshilfe (S. 36–56).
Böllert, K. (). Fachlich regulierter Qualitätswettbewerb. In Jugendhilfe, A. f. (Hrsg.), Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung. Dokumentation der Fachtagung zum 11. Kinder- und Jugendbericht (S. 59–66).
Bissinger, S., & Böllert, K. (). Qualitätsmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe. In Jugendbericht, S. 1.- . (Hrsg.), Bd. 2. Materialien zum Elften Kinder- und Jugendbericht. Bd. 2: Kinder- und Jugendhilfe im Reformprozess (S. 191–224).
Böllert, K., & Werthmanns-Reppekus, U. (). Die Kategorie Geschlecht in der Kinder- und Jugendhilfe - eine Einführung. In Böllert, K., & Werthmanns-Reppekus, U. (Hrsg.), Mädchen- und Jungenarbeit - eine uneingelöste fachliche Herausforderung. Der 6. Jugendbericht und zehn Jahre Paragraph 9.3 im Kinder- und Jugendhilfegesetz. Materialien zum Elften Kinder- und Jugendbericht Bd. 3 (S. 9–17).
Böllert, K., & Nieke, W. (). Qualifikationsprofil: Diplom-PädagogIn. In Otto, H.-U., Rauschenbach, T., & Vogel, P. (Hrsg.), Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz (S. 65–77).
Böllert, K. (). Fachlich regulierter Qualitätswettbewerb. In Jugendhilfe, A. f. (Hrsg.), Berichterstattung für Politikberatung. Entwicklungen und Wirkungen der Jugendberichte in Deutschland (S. 181–196).
Brödel, R. (). Die Bildung des Könnens.Das Forum (Bayerischer Volkshochschul-Verband)(1), 18–20.
Böllert, K. (). Dienstleistungsarbeit in der Zivilgesellschaft. In Müller, S., Sünker, H., Olk, T., & Böllert, K. (Hrsg.), Soziale Arbeit: Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven (S. 241–252).
Böllert, K., Karsten, M. E., & Otto, H.-U. (). Familie: Elternhaus - Familienbildung - Familienhilfen. In Krüger, H.-H., & Rauschenbach, T. (Hrsg.), Bd. IV. Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft (S. 15–28).
Böllert, K. (). Prävention. In Kreft, D., & Mielenz, I. (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Böllert, K. (). Präventionspotentiale und Normalitätsannahmen. In Hans-Uwe, O. (Hrsg.), Sozialarbeit zwischen Routine und Innovation. Professionelles Handeln in Sozialadministrationen
Böllert, K., & Otto, H.-U. (). Über die Zukunft des Fortschritts. In Böllert, K., & Otto, H.-U. (Hrsg.), Soziale Arbeit auf der Suche nach Zukunft. KT-Jahrbuch Sozialarbeit-Sozialpädagogik-Sozialpolitik