BSc Chemie, Modul:
Theoretische Grundlagen der Chemie

Modulbeauftragter Prof. Dr. A. Heuer, Prof. Dr. J. Neugebauer
Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Mathematische Methoden für Naturwissenschaftler“
Dozenten und Anprechpartner
  • Mathematik II: PD Dr. Paul Wenk
  • PC-II-Vorlesung: Prof. Dr. A. Heuer
  • Computational Chemistry Vorlesung: Prof. Dr. J. Neugebauer
  • Übungen und experimentelle Übungen zu den vorstehenden Vorlesungen: Dr. O. Rubner, Dr. C. Mück-Lichtenfeld
Termine (Vorbesprechungen, Veranstaltungsbeginn etc.)

Die Vorbesprechung findet in der 1. Vorlesungsstunde statt.

Die Anmeldung zu den  Übungsgruppen findet in den Semesterferien im Learnweb statt, hierzu erhalten Sie eine Infomail. Die Einteilung erfolgt eine Woche vor Beginn der Vorlesung. 

Alle weiteren Informationen und Materialien zu den Veranstaltungen werden im Learnweb (s.u.) bereitgestellt.

Vorlesungszeiten s. Vorlesungsverzeichnis.

Übungen /

experimentelle Übungen

Die Übungen zu Mathematik II und PC II und Computational Chemistry beginnen in der 1. Vorlesungswoche.

Alle Informationen dazu finden Sie im Learnweb.

Klausur / Nachklausur

(Termine und Klausureinsicht)

Es werden drei semesterbegleitende Klausuren und eine Nachklausur geschrieben. Termine werden in der Vorlesung und im Learnweb bekanntgegeben.
Links Link zum Learnweb
Sonstiges Das Modul beinhaltet (a) die Vermittlung der Grundlagen der Quantenmechanik (Konzepte, Modellsysteme, Anwendungen in Strukturbeschreibung und Spektroskopie), (b) die Vermittlung der für die Quantenmechanik benötigten mathematischen Methoden (lineare Gleichungssysteme, Matrixalgebra, Differentialgleichungen), (c) die Vermittlung der Grundlagen der wichtigsten quantenchemischen Näherungsverfahren (Hartree-Fock-Methoden, Dichtefunktionaltheorie) sowie von klassischen Simulationsmethoden (Molekulardynamik, Monte-Carlo) und (d) die Einführung in die Verwendung des Computers als wissenschaftliches Arbeitsinstrument (zur Auswertung, Programmierung, Chemoinformatik sowie zur Umsetzung der in den Vorlesungen erlernten Konzepte auf konkrete theoretische Fragestellungen).