Masterstudiengänge

Für das Lehramt an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs werden nach LABG 2009 folgende Masterstudiengänge angeboten:

  • Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (MEd GymGes)
  • Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Die beiden genannten Teilstudiengänge in der Chemie (GymGes und BK) sind organisatorisch identisch. Mit Beginn des Wintersemesters 2019/20 werden diese Studiengänge mit den im Jahr 2019 reakkreditierten Prüfungsordnungen angeboten.

Eine sorgfältige und frühzeitige Planung des individuellen Studienverlaufs wird dringend empfohlen. Die angebotenen Wahlpflichtmodule sind im Studienverlaufsplan im 4. Fachsemester aufgeführt. Wir empfehlen aber sehr, eines dieser Wahlpflichtmodule falls möglich früher einzuplanen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt und eine Zuteilung eines Platzes in einem gewünschten Wahlpflichtmodul kann daher im 4. Fachsemester nicht garantiert werden. Weitere Details hierzu finden Sie unten unter "Empfehlungen zur individuellen Gestaltung des Studienverlaufs".

  • Studienverlauf

    Der folgende Studienverlaufsplan steht unter der Annahme, dass das Praxissemester im 2. Fachsemester wahrgenommen wird. Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) organisiert die Verteilung der Studierenden im Praxissemester, wobei auch das 3. Fachsemester möglich ist. Die aufgeführten Module im 3. und 4. Fachsemester können auch vorgezogen werden, um die Einhaltung der Regelstudienzeit zu gewährleisten.

    1. Fachsemester: Modul "Chemiedidaktik II"

    2. Fachsemester: Praxissemester (wird vom ZfL organisiert)

    3. Fachsemester: Modul "Chemie in Forschung und Praxis"

    4. Fachsemester: Masterarbeit und Wahlpflichtmodule*

     

    * Wahlpflichtmodule:

    Falls das Modul Schulversuche bereits früher (z.B. im Zwei-Fach-Bachelor Chemie) absolviert wurde, dann muss ein Wahlpflichtmodul aus den vier angebotenen Modulen Analytische Chemie, Industrielle Aspekte der Chemie, Biochemie und Lebensmittelchemie belegt werden. Diese Module werden nicht in jedem Semester angeboten (siehe unten Empfehlungen zur individuellen Gestaltung des Studienverlaufs). Formal ist das Wahlpflichtmodul im 4. Fachsemester angesiedelt. Es können aber - sofern möglich - früher absolviert werden. Aufgrund bestehender Einschränkungen durch das Praxissemester ist daher eine sorgfältige Planung unbedingt ratsam. Die Empfehlungen zur individuellen Gestaltung des Studienverlaufs sind verfasst unter der Annahme, dass das Praxissemester im 2. Fachsemester durchgeführt wird (laut Studienverlaufsplan).

    Studienverlauf MEd GymGes und Master BK Chemie
    Studienverlauf MEd GymGes und Master BK Chemie
    © FB12
  • Empfehlungen zur individuellen Gestaltung des Studienverlaufs

    Prinzipiell werden die Module sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten (Ausnahme: Wahlpflichtmodule: s.u.). Im zweiten (oder dritten) Fachsemester ist das Praxissemester vorgesehen. Es wird dringend empfohlen, das Modul Chemiedidaktik II in jedem Fall im davor liegenden Semester zu belegen. Das Modul "Chemie in Forschung und Praxis" wird individuell in einem Forschungslabor des Fachbereichs betreut. Hier sind die speziellen Abläufe und Regularien zu beachten (siehe Organisatorisches zum Modulablauf).

    Wahlfplichtmodule können individuell im persönlichen Studienverlaufsplan, abweichend vom vorgesehenen 4. Fachsemester, belegt werden. Hierbei ist zu beachten, dass diese entweder im Winter- oder im Sommersemester angeboten werden.

    Wahlpflichtmodule:

    Die WP-Module 3.1 (Analytische Chemie) und 3.3 (Biochemie) können mit Beginn des Sommersemesters 2023 innerhalb eines Sommersemesters vollständig durchgeführt werden. Die semesterübergreifende Belegung verschiedener Modulbestandteile entfällt damit ab sofort.

    • 3.1 Analytische Chemie (Sommersemester)
    • 3.2 Industrielle Aspekte der Chemie (Wintersemester)
    • 3.3 Biochemie (Sommersemester)
    • 3.4 Lebensmittelchemie (Sommersemester)
    • Schulversuche (jedes Semester); dieses Modul muss (und darf nur) von Studierenden belegt werden, die im Rahmen ihres bisherigen Studiums noch kein Modul dieser Art hatten.

    Im Folgenden ist eine Übersicht aufgeführt, die zur individuellen Planung nützlich sein sollte. Es ist zu beachten, dass das 2. Fachsemester im offiziellen Studienverlaufsplan für das Praxissemester vorgesehen ist. Die zeitliche Zuteilung kann allerdings auch für das 3. Fachsemester erfolgen. Die Empfehlungen unten sind für das Szenario erstellt, dass das Praxissemester im 2. Fachsemester erfolgt. Falls es in einem anderen Fachsemester stattfindet, sind die Empfehlungen sinngemäß in den eigenen Studienplan zu übersetzen.

    Das Wahlpflichtmodul "Schulversuche" wird unten nicht aufgeführt, da dessen Belegung nur möglich (und dann auch verpflichtend) ist, wenn es nicht bereits im 2-Fach-Bachelor absolviert wurde. Daher bestehen hier keine Wahlmöglichkeiten. Das Modul wird allerdings sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten, sodass hier Flexibilität für diejenigen besteht, die dieses Modul belegen müssen.

    Studienbeginn im Wintersemester:

    Anmeldeschluss für die Wahlpflichtmodule im Sommersemester ist der 15.03. vor Beginn des jeweiligen Sommersemesters. Hierfür sind Anmeldungen im Learweb (unter Tab-Karte "Anmeldung zum Wahlpflichtmodul) erforderlich, da die Zahl der Plätze begrenzt ist.  Für die Anmeldung zum Wahlpflichtmodul "Industrielle Aspekte der Chemie" ist keine Learnweb-Anmeldung erforderlich und es genügt eine Registrierung über QISPOS (oder zukünftig CMS).

    Die HInweise bezüglich der Semesterzahl gilt für den Studienbeginn im Wintersemester. Wird das Studium im Sommersemester begonnen, dann ändern sich die Semesterhinweise sinngemäß. Die Zuordnung der Wahlpflichtmodule zum Winter- oder Sommersemester gilt aber generell.

    Abkürzungen: VL (Vorlesung), S (Seminar), P (Praktikum), FS (Fachsemester)

    Modul Wintersemester (1. oder 3. FS) Sommersemester (2. oder 4. FS) Bemerkungen und Empfehlungen
    Analytische Chemie  

    VL: Dienstag und Donnerstag, 08.15-10.00 Uhr, an ausgewählten Tagen (siehe Vorlesungsverzeichnis) 

    S: Freitag, 08.15-10.00 Uhr, siehe Vorlesungsverzeichnis

    P: Blockpraktikum in zwei optionalen Blöcken nach Ende der VL-Zeit im SoSe

    Belegung im 2. oder 4. FS möglich
    Industrielle Aspekte der Chemie VL Toxikologie und Rechtskunde: Do 10-11 h und Mi 18-20 h; VL Technische Chemie: Mo 10-12 h   Belegung im 1. oder 3. FS möglich
    Biochemie  

    VL BC: Mo 8-10 h;

    S: Mi 8-10h (zweite Semesterhälfte); P: Blockpraktikum nach Ende der VL-Zeit

    Belegung im 2. oder 4. FS möglich

     

    Lebensmittelchemie   VL: Mo 10-12 h und Mi 10-12 h; P

    Belegung im 2. oder 4. FS möglich

     

     

  • Anmeldung zum Wahlpflichtmodul

    Hier sind zwei Fälle (A und B) zu unterscheiden:

    A) Sie haben das Modul Schulversuche bereits früher gemacht (z.B. im 2-Fach-Bachelor)

    Damit sind Sie zur Belegung eines der vier folgenden Module qualifiziert. Die Plätze sind begrenzt und werden zentral über hierfür eigens eingerichtete Learnweb-Kurse vergeben. Diese Learnweb-Kurse sind nicht als Informationsquelle für die Module vorgesehen. Bitte melden Sie sich UNBEDINGT NUR AN, wenn Sie das Modul definitiv im nachfolgenden Semester belegen wollen. Anmeldeschluss ist der 15.03. für das anschließende Sommersemester. Nicht ernst gemeinte Anmeldungen nehmen jemandem anderen den Platz weg! Die Zahl der möglichen Selbsteinschreibungen ist beschränkt auf die Platzkapazität des jeweiligen Moduls. Bitte informieren Sie sich daher VOR Anmeldung über die Zeitplanung der jeweiligen Module (oben Empfehlungen zur individuellen Gestaltung des Studienverlaufs). Die Anmeldung kann dann über die unten aufgeführten Links zu den Learnweb-Kursen ohne Einschreibeschlüssel erfolgen.

    nur im Wintersemester
    • Industrielle Aspekte der Chemie (WiSe), Anmeldung direkt in QISPOS oder zukünftig CMS 
    nur im Sommersemester, Anmeldezeitraum ca. Mitte Oktober-15.03. 

     

    B) Sie haben das Modul Schulversuche noch nicht gemacht

    Angebot besteht sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester:
    • Schulversuche (WiSe + SoSe)
      Dieses Modul kann nur belegt werden,  wenn es nicht bereits im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors Chemie absolviert wurde oder bei Wechsel des Studienorts kein vergleichbares Modul an einer anderen Hochschule absolviert wurde. Die Anmeldung erfolgt hier nicht zentral über einen Learnweb-Kurs, sondern wie sonst üblich über QISPOS. Die Schulversuche bestehen aus zwei Teilen: Anorganische Chemie und Organische Chemie und insgesamt gibt es dafür 5 Leistungspunkte.
    • Damit Sie die erforderliche Zahl von Leistungspunkten erreichen, muss noch eine Vorlesung besucht werden, aber keine Prüfung hierzu abgelegt werden. Hierfür gibt es 2 Leistungspunkte. Zur Auswahl stehen Vorlesungen aus den anderen Wahlpflichtmodulen dieses Studiengangs. Die Anmeldung zu einer dieser Vorlesung erfolgt über QISPOS, wo im Modul "Schulversuche" ein Link "Wahlpflichtveranstaltungen" zur Verfügung steht.

     

  • Qualifikationsziele und Berufliche Perspektiven

    Qualifikationsziele

    Absolventinnen und Absolventen:

    • können neue Informationen auf dem Gebiet der Chemie eigenständig sammeln, bewerten und interpretieren und mit komplexeren Sachverhalten umgehen
    • zeigen sich in der Lage, eigenständig forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte durchzuführen
    • können fundierte Urteile mit gesellschaftlicher Relevanz ableiten und können den Diskurs über neue Entwicklungen in der Chemie mit hoher Fachkompetenz begleiten und in die schulische Lehre hineintragen
    • kennen eine Vielzahl chemiespezifischer Unterrichtsverfahren sowie geeigneter Methoden und können deren Zielsetzung beschreiben
    • sind in der Lage, Unterrichtssituationen (z.B. anhand von Unterrichtsvideos) zu reflektieren und Handlungsalternativen zu skizzieren
    • sind fähig, Experimentiersituationen unter Berücksichtigung inklusionsorientierter Fragestellungen zu planen, durchzuführen und anderen zu vermitteln
    • sind darin geübt, Lernmaterialien selbstständig zu erstellen und eigene Unterrichtseinheiten zu planen
    • haben gelernt, eigenes Lehrverhalten zu reflektieren und persönliche Entwicklungsfelder zu identifizieren
    • haben Einblick in Ziele, Methoden und Erkenntnisse fachdidaktischer Forschung
    • sind in der Lage, fachdidaktische Theorie und Unterrichtspraxis miteinander zu verzahnen
    • sind in der Lage, auf Basis ihres fachdidaktischen Wissens sowie aufgrund von Unterrichtsbeobachtungen Fragestellungen zu entwickeln und in der Praxis mit geeigneten Methoden nachzugehen
    • können aus der forschenden Auseinandersetzung Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Unterricht ziehen
    • können eigenständig neue wissenschaftliche Themengebiete erarbeiten, didaktisch aufbereiten und Bezüge zum Chemieunterricht herstellen

     

    Berufliche Perspektiven

    Der Abschluss der Master-Teilstudiengänge ist Bestandteil für die Ausbildung für den Schuldienst an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. Berufskollegs.

  • Zielgruppe, Zugang, Zulassung, Studienstart, Gebühren (über Semesterbeitrag hinaus)

    Zugang, Zulassung und Studienstart: Zielgruppe sind Studierende mit einem einschlägigen Bachelorabschluss mit Lehramtsbezug. Nähere Informationen finden sich im Studienführer der Zentralen Studienberatung. Studienbeginn für Erstsemester ist in jedem Semester. 
    Informationen zur Bewerbung erhalten Sie beim Zentrum für Lehrkräftebildung.

    Bewerbungsfristen finden Sie hier.