Einführung - Zwei-Fach Bachelor / Bachelor BK Chemie

(für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. Berufskollegs) 

Es handelt sich um Teilstudiengänge in Kombination mit einem weiteren Fach mit dem Abschluss Zwei-Fach-Bachelor (polyvalentes Studium für eine fachwissenschaftliche oder auf ein Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen oder für zwei allgemeinbildende Fächer an Berufskollegs bezogene Ausbildung). Im Studiengang Zwei-Fach-Bachelor (ZFB) müssen zwei Fächer gewählt werden, beide Fächer werden im selben Umfang studiert. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Arts verliehen, im Falle des Studiums zweier naturwissenschaftlicher Fächer der Bachelor of Science.

Beide Studiengänge ermöglichen das Studium von zwei gleichwertigen Fächern in Verbindung mit Veranstaltungen im Bereich der Erziehungswissenschaften, das nach einem anschließenden Masterstudium zur Qualifikation für das Lehramt an der gewählten Schulform führt. Der Teilstudiengang Chemie ist in beiden Studiengängen identisch und legt den Schwerpunkt auf die fachwissenschaftliche Ausbildung der Studierenden, ergänzt durch didaktische Grundlagen der Chemie und Schulversuche.

Der Teilstudiengang Chemie enthält einen Umfang von insgesamt 75 ECTS. Darüberhinaus wird eine Bachelorarbeit (10 ECTS) in einem der beiden Fächer geschrieben. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.

Empfehlungen:

  • Mathematik-Vorkurs (s.u.)
  • Orientierungswoche (s.u.)
  • Einige Module enthalten ein Praktikum, welches häufig in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet. Da auch der bildungswissenschaftliche Teil des Studiums Praktika enthält, die von den Erziehungswissenschaften angeboten werden, sind Terminkollisionen nicht immer vermeidbar. Wir empfehlen daher eine möglichst frühzeitige Planung und Belegung der Praktika im persönlichen Studienverlauf, um studienzeitverlängernde, späte Terminkonflikte zu vermeiden.

 

  • Studienverlauf und Blick in den Studiengang 

    Studienverlaufsplan

    Studienverlaufsplan 2-Fach Bachelor Chemie und Bachelor Berufskollegs
    Studienverlaufsplan 2-Fach Bachelor Chemie und Bachelor Berufskollegs
    © FB12
    Stundenplan Wintersemester (Fachsemester 1, 3, 5)

    Stundenplan Sommersemester (Fachsemester 2, 4, 6)

    Hinweis: Aktuelle Pandemie-Schutzmaßnahmen können gegenwärtig ggfs. zeitliche Verschiebungen einzelner Veranstaltungen erforderlich machen. Bitte überprüfen Sie daher die Veranstaltungszeiten auch im Vorlesungsverzeichnis.

    Erläuterungen zum Studienverlaufsplan:

    V: Vorlesung; S: Seminar; Ü: Übungen; P: Praktikum

    3 V (2): 3 SWS Vorlesung verbunden mit der Vergabe von 2 Leistungspunkten

    Die Gewichtung gibt den Anteil der Modulnote zur Gesamtnote des Studiengangs an.

     


     

    Weitere Informationen zu den Modulen:

    1. Semester

     

    Modul "1. Allgemeine Chemie"

    Vorlesung "Allgemeine Chemie"

    Seminar "Allgemeine Chemie"

    Übungen zum "Seminar Allgemeine Chemie"

    Modul "2. Mathematische Grundlagen und Reaktionskinetik"

    Vorlesung

    Übungen

     

    2. Semester

     

    Modul "3. Anorganische Chemie"

    Modulbezogene Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 "Allgemeine Chemie"

    Vorlesung "AC I"

    Modul "4. Anorganisch Chemisches Praktikum"

    Modulbezogene Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Moduls 1 "Allgemeine Chemie"

    Seminar "Anorganische Chemie"

    Modul "5. Organische Chemie I"

    Modulbezogene Teilnahmevoraussetzung:Teilnahme am Modul 1 "Allgemeine Chemie"

    Vorlesung "Organische Chemie I"

    Seminar "Organische Chemie I"

     

    3. Semester

     

    Modul "3. Anorganische Chemie"

    Vorlesung "AC II"

    Modul "4. Anorganisch Chemisches Praktikum"

    Praktikum "Anorganische Chemie"

    Modul "6. Organische Chemie II"

    Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 „Allgemeine Chemie“; zusätzlich zur Teilnahme am Praktikum: erfolgreicher Abschluss des Moduls 5 "Organische Chemie I"

    Vorlesung "Organische Chemie II"

    Praktikum "Organische Chemie II"

     

    4. Semester

     

    Modul "7. Physikalische Chemie I"

    Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 „Allgemeine Chemie“ und des Moduls 2 „Mathematische Grundlagen und Reaktionskinetik“

    Vorlesung "Physikalische Chemie I"

    Übungen "Physikalische Chemie I"

    Modul "8. Anorganische und Organische Chemie"

    Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module 3 „Anorganische Chemie“ und 4 „Anorganisch-Chemisches Praktikum“. Für die Teilnahme am Praktikum muss ferner das Modul 6 „Organische Chemie II“ bestanden sein.

    Seminar "Fortgeschrittene Organische Chemie"

     

    5. Semester

     

    Modul "9. Chemiedidaktik I"

    Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Von den Modulen 1-6 müssen mindestens 5 erfolgreich abgeschlossen sein

    Vorlesung "Einführung in die Chemiedidaktik"

    Modul "8. Anorganische und Organische Chemie"

    Seminar "Fortgeschrittene Anorganische Chemie"

    Praktikum "Anorganische und Organische Chemie"

    Modul "7. Physikalische Chemie I"

    Praktikum "Physikalische Chemie I"

    Modul "10. Physikalische Chemie II"

    Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 „Allgemeine Chemie“ und des Moduls 2 „Mathematische Grundlagen und Reaktionskinetik“

    Vorlesung "Physikalische Chemie II"

    Übungen "Physikalische Chemie II"

     

    6. Semester

     

    Modul "9. Chemiedidaktik I"

    Seminar "Chemiedidaktik I"

    Modul "11. Schulversuche"

    Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module 3 „Anorganische Chemie“, 4 „Anorganisch-Chemisches Praktikum“ und 6 „Organische Chemie II“.

    Seminar "Anorganische Chemie"

    Seminar "Organische Chemie"

    ggf. Bachelorarbeit

     

  • Downloads

    Prüfungsordnung und Modulbeschreibung (Lesefassung inkl. 2. Änderungsordnung) Zwei-Fach-Bachelor Chemie, Studienbeginn ab WS 2018/19

    Prüfungsordnung und Modulbeschreibung Zwei-Fach-Bachelor Chemie, Studienbeginn ab WS 2018/19

     

     

    Prüfungsordnung und Modulbeschreibungen Zwei-Fach-Bachelor Chemie, Studienbeginn vor WS 2018/19
        (nach LABG 2009; nichtamtliche Lesefassung inkl. 1. Änderungsordnung)

     

     


     

     

    Prüfungsordnung und Modulbeschreibungen Bachelor BK Chemie, Studienbeginn ab WS 2018/19

    Erste Änderungsordnung Bachelor BK (Studienbeginn ab WS 2018/10)

    Zweite Änderungsordnung Bachelor BK (Studienbeginn ab WS 2018/19)

    Hinweis: Zur Orientierung und der Einfachheit halber kann auch obige Lesefassung (enhält alle Änderungsordnungen) für den Zwei-Fach-Bachelor Chemie herangezogen werden, da beide Studiengänge inhaltlich identisch sind.


     

    Prüfungsordnung und Modulbeschreibungen Bachelor BK Chemie, Studienbeginn vor WS 2018/19
        (nach LABG 2009; nichtamtliche Lesefassung inkl. 1. Änderungsordnung)


     

     

     

  • Qualifikationsziele und Berufliche Perspektiven

    Qualifikationsziele

    Absolventinnen und Absolventen:

    • besitzen breites Wissen und Verständnis der Grundlagen der Chemie und können dieses in qualitativen und quantitativen Fragestellungen anwenden
    • sind mit Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich der Allgemeinen, Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie vertraut und nutzen diese erfolgreich zur Beschreibung und Erklärung chemischer Phänomene
    • sind in der Lage, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden und chemische Anwendungen zu bewerten bzw. kritisch zu reflektieren
    • sind in der Handhabung von Laborgeräten geübt und können Experimente unter Berücksichtigung von Sicherheitsbestimmungen und Gefahrstoffverordnung sicher durchzuführen
    • zeigen sich in der Lage, Versuchsdurchführungen selbst zu entwickeln und in Experimentalvorträgen zu präsentieren
    • können Experimente, chemische Konzepte und Fachsprache angemessen zusammenführen und geeignete Modelle einsetzen, sowie Experimentalvorträge unter didaktischer Perspektive reflektieren
    • kennen  ein breites Repertoire schultypischer Experimente, können diese sicher handhaben und andere bei der Durchführung von Schulexperimenten betreuen; können schulrelevante Experimente in einen curricularen Kontext einordnen, vor dem Hintergrund heterogener Lerngruppen reflektieren und ggf. modifizieren
    • kennen curriculare und rechtliche Rahmenvorgaben für die Unterrichtsgestaltung und haben sich schulformspezifisch mit Zielsetzungen und Kompetenzanforderungen des Chemieunterrichts auseinandergesetzt; wissen um die Bedeutung von Experimenten und Modellen für die Initiierung von Lernprozessen, können deren vielfältige didaktische Funktionen beschreiben und sind in der Lage, ausgewählte Experimente oder Modelle mit Blick auf deren Lernwirksamkeit zu reflektieren
    • sind in der Lage Lernmaterialien vor dem Hintergrund gegebener Zielsetzungen zu vergleichen und zu bewerten; können geeignete Modelle, Medien und Experimente unter der Maßgabe bestimmter Lernziele auswählen und kurze Unterrichtssequenzen auf Basis ihrer Kenntnisse entwickeln

    • kennen grundlegende Unterrichtskonzepte für den Chemieunterricht und können die jeweiligen Vor- und Nachteile vor dem Hintergrund der Bildungsstandards bewerten

    Berufliche Perspektiven

    Das typische und in der Regel empfohlene Berufsziel ist der Schuldienst (Gymnasien und Gesamtschulen bzw. Berufskollegs). Für Absolventinnen und Absolventen mit einem polyvalenten Studienabschluss ohne Lehramtsbezug sind die beruflichen Möglichkeiten eher eingeschränkt und mit Ausnahmen (z.B. im Journalismus) ist davon eher abzuraten. 

    Es gibt in Deutschland einen traditionell großen Arbeitsmarkt in der chemischen Industrie, die für die unterschiedlichen betrieblichen Aufgaben Personal mit Abschlüssen aus Universitäten und Fachhochschulen beschäftigen. Der typische Einstieg eines Universitätsabschlusses beginnt in der Forschung und erfordert daher einen Promotionsabschluss. Hierfür ist von einem Studieneinstieg mit einem Zwei-Fach-Bachelor oder Bachelor BK eher abzuraten, da hierfür eine größere Spezialisierung im Fach Chemie erwartet wird als es für einen Teilstudiengang möglich ist. Ein Berufseinstieg in der Industrie ohne Forschungsbezug (Produktion, Qualitätskontrolle...) ist mit einem Zwei-Fach-Studiengang denkbar, aber hier stehen auch die FH-Abschlüsse in Konkurrenz.

     

  • Zielgruppe, Zugang, Zulassung, Studienstart, Gebühren (über Semesterbeitrag hinaus)

    Zugang, Zulassung und Studienstart: siehe Studienführer der Zentralen Studienberatung

    Studiengebühren über Semesterbeitrag hinaus: In den experimentellen Praktika können Unkostenbeiträge erhoben werden, die die Studierenden zu tragen haben. Die Höhe dieses Unkostenbeitrags orientiert sich am entsprechenden Beitrag im Studiengang BSc Chemie.

  • auslaufend: Studienbeginn vor WS 2018/19

    Das Studium nach der Prüfungsordnung bei Studienbeginn vor dem Wintersemester 2018/19 kann letztmalig im Wintersemester 2025/2026 abgeschlossen werden. Studierende, die noch nach dieser Prüfungsordnung studieren, können auf Antrag in den Anwendungsbereich der aktuellen Prüfungsordnungen Zwei-Fach-Bachelors oder ggfs. Bachelor für Berufskollegs an der Universität Münster vom 28. Juni 2018 wechseln. Der Antrag ist beim Prüfungsamt zu stellen. Die Antragstellung ist unwiderruflich. Bereits erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen einschließlich erzielter Fehlversuche werden bei einem Wechsel übernommen, wenn und soweit die Leistungen einander entsprechen.  (Hinweis: Dies ist die verkürzte Darstellung der Auslaufordnungen; es gelten jeweils der genaue Wortlaut der Änderungsordnungen für den Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor für Berufskollegs).

    Studienverlaufsplan

    Studienverlauf 2fba _labg2009

    1. Semester

    Modul "Allgemeine Chemie"

    Vorlesung "Allgemeine Chemie"

    Seminar "Allgemeine Chemie"

    Übungen zum "Seminar Allgemeine Chemie"

     

    Modul "Einführung in die Chemiedidaktik"

    Vorlesung "Einführung in die Chemiedidaktik"

    Seminar "Einführung in die Chemiedidaktik"

     

     

    2. Semester

     

    Modul "Anorganische Chemie I"

    Experimentalvorlesung "Anorganische Chemie I"

    Seminar "Anorganische Chemie I"

    Modul "Organische Chemie I"

    Experimentalvorlesung "Organische Chemie I"

     

     

    3. Semester

    Modul "Anorganische Chemie I"

    Praktikum "Anorganische Chemie I"

    Modul "Organische Chemie I"

    Seminar "Organische Chemie I"

    Praktikum "Organische Chemie I"

    Modul "Organische Chemie IIa"

    Vorlesung "Organische Chemie IIa"

     

     

     

    4. Semester

    Modul "Physikalische Chemie I"

    Vorlesung "Physikalische Chemie I"

    Übungen "Physikalische Chemie I"

    Modul "Organische Chemie IIb"

    Seminar "Organische Chemie II"

     

     

     

    5. Semester

    Modul "Anorganische Chemie II"

    Vorlesung "Anorganische Chemie II"

    Seminar "Anorganische Chemie II"

    Praktikum "Anorganische Chemie II"

    Modul "Physikalische Chemie I"

    Praktikum "Physikalische Chemie I"

    Modul "Organische Chemie IIb"

    Praktikum "Organische Chemie II"

     

     

    6. Semester

    Modul "Physikalische Chemie II"

    Vorlesung "Physikalische Chemie II"

    Übungen "Physikalische Chemie II"

    ggf. Bachelorarbeit

Außercurriculare Leistungen

Außercurriculare Leistungen finden außerhalb jeglicher Prüfungsordnung statt. Hier sind die Regelungen zu beachten, die auf der Homepage des Prüfungsamts eingesehen werden können. Dort sind alle notwendigen Informationen und Formular vorhanden, auch falls einer der Links unten nicht mehr funktionieren sollte.

Der Ablauf im Fachbereich Chemie und Pharmazie ist wie folgt:

Studierende treffen mit zuständigen Dozentinnen oder Dozenten eine individuelle Vereinbarung (s.a. oben zu Regelungen im Prüfungsamt). Hierzu muss eine schriftliche Vereinbarung vor Beginn der Veranstaltung abgeschlossen werden, wobei das entsprechende Merkblatt des Prüfungsamts zu beachten ist. Nach Abschluss der außercurricularen Leistungen wird das Formular zum Antrag auf Anerkennung dieser Leistungen zunächst von dem/der Dozierenden ausgefüllt und unterzeichnet. Danach wird dieses Dokument zusammen mit der Kooperationsvereinbarung sowie den außercurricular erbrachten Leistungen digital (von einer Uni-Adresse aus!) oder in Papierform im Prüfungsamt eingereicht.