Über das Projekt
Das Interdisziplinäre Lehrprogramm zu Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz, kurz InterKI, ist ein im Rahmen der Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ gefördertes Projekt. Die Laufzeit erstreckt sich von Januar 2022 bis Dezember 2025.
Ziel des Projekts ist der Aufbau und die Erprobung eines abgestuften universitätsweiten Lehrangebotes zu Maschinellem Lernen (ML) und Künstlicher Intelligenz (KI). KI wird dabei als ein interdisziplinäres Querschnittsthema gelehrt, das vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Grundlagenforschung wie in den Sektoren Wirtschaft und Gesellschaft besitzt, infolgedessen aber auch gesellschaftliche, ethische und ökologische Herausforderungen aufwirft.
Das modulare Lehrprogramm soll Studierenden ermöglichen, ihr KI-Wissen aufzubauen, selbstständig anzuwenden und direkt in verschiedene Anwendungsbereiche zu transferieren. Die Lehrveranstaltungen finden dabei in einem weitgesteckten interdisziplinären Kontext statt, d.h., Studierende verschiedener Fachbereiche belegen die Veranstaltungen gemeinsam und arbeiten zusammen an Projekten.
Das Center for Nonlinear Science (CeNoS) der Universität Münster koordiniert die Umsetzung des Projekts, an dem die Fachbereiche Mathematik und Informatik, Chemie und Pharmazie, Sportwissenschaften und Psychologie, Medizin und Physik sowie verschiedene zentrale Einrichtungen der Universität Münster beteiligt sind.
Aufbau des Lehrprogramms
Modul A: Grundlagen
Das Modul A bietet Bachelor- und Master-Studierenden verschiedener Fachrichtungen mit entsprechend heterogenem Vorwissen die Möglichkeit, grundlegende ML- und KI-Kenntnisse zu erlangen und die Fähigkeit zu entwickeln, erste praktische Anwendungen im eigenen Wissensbereich durchzuführen.
Die Bausteine dieses Moduls sind (i) Selbstlernkurse zu den mathematischen Voraussetzungen von KI, zum Einstieg in die Programmierung und zur Nutzung zentraler Software-Pakete, (ii) nutzerfreundliche Schnittstellen, (iii) die interdisziplinäre Grundlagenvorlesung "Einführung in das Maschinelle Lernen", (iv) eine umfangreiche Bibliothek von Jupyter Notebooks sowie (i) ein- bis zweiwöchige Praktika (Hackatons).
Modul B: Komplexe Anwendungen
Modul B baut auf dem Grundlagenmodul A auf und ist für Master-Studierende und Promovierende geeignet.
Studierende können hier die Kompetenz erwerben, selbstständig aktuelle Fragestellungen aus den folgenden Forschungfeldern mit KI-Methoden zu bearbeiten: (i) die Analyse komplexer dynamischer Systeme, (ii) die theoretische Analyse molekularer Systeme, (iii) molekulare Anwendungen im Rahmen der Entwicklung funktionaler Moleküle, (iv) die Analyse menschlicher Bewegungen sowie (v) ML-Anwendungen für medizinische Bilddaten.
Ergänzende praktische Beispiele aus der Wirtschaft befähigen die Studierenden zum Wissenstransfer in das außeruniversitäre Arbeitsumfeld.
Modul C: Konzeptionelle Vertiefung
Das fortgeschrittene Modul C richtet sich an Master-Studierende und Promovierende und vermittelt Kenntnisse, die für ein tieferes Verständnis und die Weiterentwicklung von KI-Methoden erforderlich sind.
Mittels spezifischer Vertiefungen sollen diverse State-of-the-art-Verfahren vermittelt, auf aktuelle Fortschritte der KI-Forschung eingegangen und fortgeschrittene Konzepte aus den zentralen Bereichen der maschinellen Bild- und Sprachverarbeitung (z.B. Attention Mechanismen (inkl. Transformer), Contrastive-Learning-Strategien, Capsule Networks und andere moderne Architekturen) behandelt werden.
Theoretische Vertiefungen vermitteln die fortgeschrittenen theoretischen Konzepte und gehen vertiefend auf die mathematischen Hintergründe ein. Es werden z. B. Zusammenhänge zur Mathematik der inversen Probleme sowie Eigenwert- und Sensitivitätsanalyse aufgezeigt und deren Bedeutung im Kontext der neuronalen Netzwerke diskutiert. Dies dient als Basis für weitergehende Analysen, zu denen neben alternativen und experimentellen Trainingsstrategien auch Explainable-AI-Verfahren gehören.
Die Erweiterung der Fundaments umfasst Lehrveranstaltungen, die zwar üblicherweise nicht zu den Kernlehrinhalten von KI gezählt werden, aber dennoch hochrelevant für KI sind. Dazu zählt die Bayessche Statistik, die fundamental für alle datengetriebene Methoden ist und von der grundlegende ML-Konzepte abgeleitet werden können, sowie die Nichtlineare Dynamik, welche zunehmend in neue Formen von ML einfließt.
Modul D: Erweiterung des Horizonts
Modul D richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende sowie Doktoranden. In Zusammenarbeit mit verschiedenen zentralen Einrichtungen der Universität Münster werden Veranstaltungen angeboten, in denen das Thema KI in einem breiteren Kontext beleuchtet und aktuelle Herausforderungen diskutiert werden.
Dies umfasst die Themenkomplexe (i) Nachhaltigkeit, (ii) KI-basierte Gründungsideen (Start-Ups), (iii) die Einbindung der Grundideen und gesellschaftlichen Aspekte von KI in die Lehramtsausbildung sowie (iv) wissenschaftsphilosophische und ethische Fragestellungen.
Darüber hinaus werden im Zuge einer "Women-in-AI-Initiative" Angebote des Lehrprogramms explizit an (Nachwuchs-)Forscherinnen herangetragen und zusätzlich spezifische Informationsveranstaltungen, z. B. im Rahmen des "Girls Day", angeboten (KI und Gender).
Personen und Institutionen
Projektleitung und Koordination
- Prof. Dr. Uwe Thiele, Institut für Theoretische Physik (Projektleiter)
- Dr. Oliver Kamps, Center for Nonlinear Science (Wissenschaftlicher Koordinator CeNoS)
- Dr. Katrin Schmietendorf, Center for Nonlinear Science (Projekt-Koordination "InterKI")
Teilprojektleitung
- Prof. Dr. David Bendig, Institut für Entrepreneurship und REACH
- Prof. Dr. Nikos Doltsinis, Institut für Festkörpertheorie
- Prof. Dr. Christian Engwer, Institut für Angewandte Mathematik
- Prof.'in Doris Fuchs, Ph.D., Institut für Politikwissenschaften und Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Prof. Dr. Frank Glorius, Organisch-Chemisches Institut
- PD Dr. Svetlana Gurevich, Institut für Theoretische Physik
- Prof. Dr. Tim Hahn, Institut für Translationale Psychiatrie
- Prof. Dr. Andreas Heuer, Institut für Physikalische Chemie
- Prof. Dr. Stefan Heusler, Institut für die Didaktik der Physik
-
Prof. Dr. Xiaoyi Jiang, Institut für Informatik
-
Prof. Dr. Michael Klasen, Institut für Theoretische Physik und Zentrum für Wissenschaftstheorie
- Prof. Dr. Oliver Koch, Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie
- Dr. Martin Korth, IVVNWZ
- Prof. Dr. Ulrich Krohs, Zentrum für Wissenschaftstheorie und Philosophisches Seminar
- Prof. Dr. Johannes Neugebauer, Organisch-Chemisches Institut
- Prof. Dr. Benjamin Risse, Institut für Geoinformatik
- Dr. Stefan Roski, Zentrum für Wissenschaftstheorie
- Prof. Dr. Heiko Wagner, Institut für Sportwissenschaft
- Prof. Dr. Thorsten Wiesel, Marketing Center Münster und REACH
Beteiligte Fachbereiche und Institutionen
- Center for Nonlinear Science
- Fachbereich Chemie und Pharmazie
- Fachbereich Mathematik und Informatik
- Fachbereich Physik
- Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft
- Medizinische Fakultät
- Institut für Didaktik der Physik
- IVV NWZ
- REACH
- Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Zentrum für Wissenschaftstheorie