Newsletter - 02/2022

Vorstellung des IT-Service

Wer und für wen?

Andreas Vogelsang ist seit 2009 an der WWU beschäftigt. Nach seiner Ausbildung in der IVV4 - Naturwissenschaften war er zunächst mit zwei halben Stellen in der Molekularen Mikrobiologie und Biotechnologie und der IVV4 - Naturwissenschaften tätig, bevor er im Dezember 2015 an den FB Biologie als Systemadministrator wechselte.

Michael Bohle ist seit Juli 2021 an der WWU beschäftigt. Ursprünglich aus der Hard-/ und Softwareentwicklung im Bereich der Verkehrstechnik kommend, wo er für den Unternehmensstandort ebenfalls als alleiniger Systemadministrator verantwortlich für die IT war, wechselte er im Sommer 2021 in die IT des FB Biologie, wo er nun ebenfalls als Systemadministrator tätig ist.

Prinzipiell erstreckt sich die Zuständigkeit über den gesamten FB. Die Aufgaben werden hierbei je nach Verfügbarkeit untereinander aufgeteilt, oder wenn der Umfang es erfordert, auch gemeinsam erledigt. Eine Trennung nach Instituten oder Bereichen gibt es nicht. Aus diesem Grund, erfolgt eine Kontaktaufnahme im Idealfall über die Hotline 21200 bzw. per Mail über it.biologie@wwu.de.

Zur Erfüllung unserer Tätigkeiten stehen wir stets in engem Kontakt zur IVVNWZ bzw. zur WWU IT. Hier gibt es eine klare Trennung der Zuständigkeiten für einzelne Bereiche (z.B. Software, Server, WLAN, Mail, ...). Damit Sie sich darüber keine Gedanken machen müssen, können Sie einfach stets uns kontaktieren und wir übernehmen - sofern zur Umsetzung der Aufgabe notwendig - die Kommunikation mit der entsprechenden Einrichtung. Eine Erläuterung der Aufgaben dieser Einrichtungen finden Sie hier:
IVVNWZ
WWU IT

Was?

Da unser Tätigkeitsfeld sehr vielfältig ist, möchten wir Ihnen an dieser Stelle einen Überblick darüber geben, welche Bereiche der IT wir abdecken.

  • Allgemeine und spezifische Administration von Servern/PCs/Laptops/Tablets/Mobiltelefonen und sonstigen Endgeräten (direkt und remote)
  • Administration/Instandhaltung/Vorführung der Technik in Räumen/Gebäuden wie Labore, Seminarräume, Hörsäle, etc.
  • Problemlösungen verschiedenster Art und über alle Plattformen hinweg, bei Hard‐/ und Software
  • Planung/Organisation von Hostings und Pflege von Webseiten (intern/extern), CM‐Systeme
  • Organisation/Durchführung von Wahlen/Abstimmungen/Veranstaltungen u.ä.
  • Workshops zu individuellen Themen (auf Anfrage)
  • Entwicklungstätigkeiten z.B. in Hochsprachen wie C/C++ und die (Weiter)‐Entwicklung von Tools/Anwendungen mit definiertem Zeitaufwand (embedded & PC)
  • Empfehlung/Beschaffung und Einrichtung/Installation von Hardware und Software
  • Kommunikation/Ansprechpartner bei allen Fragen um IT/IT‐Sicherheit
  • ...

Umstellung der Softwareinstallation bei NWZ Computern

Da nicht jede Benutzerin / jeder Benutzer alle Software benötigt, hat sich der IT Service entschieden nur die am meisten verwendete Software automatisch installiert wird. Die restliche Software kann durch die Benutzerin / den Benutzer selbstständig installiert werden.

Für die Installation muss lediglich das SoftwareCenter gestartet werden. Dafür auf das Windows Symbol klicken und "Softwarecenter" eingeben. Anschließend die Anwendung starten.

Im SoftwareCenter können Sie unter "Anwendungen" alle verfügbaren Anwendungen ansehen und auch Anwendungen installieren. Dazu einfach auf die gewünschte Anwendung klicken und im nächsten Schritt "Installieren" auswählen. Je nach Anwendung dauert die Installation einige Minuten. Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie die Anwendung starten.

Stand 09.02.2022 ist folgende Software im Angebot. Dabei bedeutet (verfügbar) hinter dem Software Namen, welche Software selbstständig installiert werden kann.

  • 7-Zip
  • Adobe Acrobat Pro 2017
  • Adobe Design and Web Premium CS6 (Verfügbar)
  • Affinity Designer (Verfügbar)
  • Affinity Photo (Verfügbar)
  • Affinity Publisher (Verfügbar)
  • AnyBurn (Verfügbar)
  • ChemDraw Professional (Verfügbar)
  • Citavi 6
  • Citrix Workspace App
  • Corel Painter 2022 (Verfügbar)
  • Corel Paintshop Pro 2022 (Verfügbar)
  • Corel VideoStudio 2019 (Verfügbar)
  • CorelDRAW Graphics Suite 2021 (Verfügbar)
  • DNASTAR Lasergene
  • FileZilla FTP Client (Verfügbar)
  • Ghostscript 
  • GIMP (Verfügbar)
  • Google Chrome
  • Greenshot
  • GSView
  • Inkscape (Verfügbar)
  • IrfanView (Verfügbar)
  • KeePass (Verfügbar)
  • Maple 2016 (Verfügbar)
  • Mathematica (Verfügbar)
  • MathType (Verfügbar)
  • Mattermost (Verfügbar)
  • MaxQuant (Verfügbar)
  • Mendeley
  • Microsoft Office 2019
  • Microsoft Project 2019
  • Microsoft Visio 2019
  • Mozilla Firefox 
  • Mozilla Thunderbird (Verfügbar)
  • Notepad++
  • Origin 2021 (Verfügbar)
  • PDF24 Creator
  • Perseus (Verfügbar)
  • PyMOL (Verfügbar)
  • Python 2.7 (Verfügbar)
  • Python 3.7 (Verfügbar)
  • QtiPlot (Verfügbar)
  • R (Verfügbar)
  • RStudio (Verfügbar)
  • Refworks Write-N-Cite
  • Sciebo (Verfügbar)
  • Sigmaplot (Verfügbar)
  • SPSS (Verfügbar)
  • Tracker (Verfügbar)
  • VLC Player
  • Zoom
Starten des SoftwareCenters
© Uni MS
Überblick über die Software, welche zur Verfügung steht
© Uni MS
Detailansicht einer Software und Möglichkeit diese zu installieren
© Uni MS
Installation einer Anwendung wird durchgeführt
© Uni MS
Software ist installiert und kann ggf. wieder deinstalliert werden
© Uni MS

Benutzung der „Unified Communication“ (UC) Dienste für Telefone

Seit dem Umstieg auf eine modernere Telefonanlage, welche auch den Austausch aller Telefone zur Folge hatte, lässt sich über die Webseite https://uc.wwu.de/openscapeuc/ sehr einfach nachschauen wer angerufen hat. Auch eine Weiterleitung auf andere Geräte wie z.B. private Smartphones lässt sich bequem einrichten und aktivieren. Wenn Sie eine Person aus dem Home-Office anrufen möchten, können Sie über OpenScape den Wahlvorgang durchführen lassen. So sieht der Angerufene nur Ihre Dienstnummer, jedoch nicht Ihre private Nummer.

Wie Sie sich für den Webclient freischalten lassen und viele verschiedene Anleitungen finden Sie hier