Dr. Eva Strothenke-Koch

 

Doliche-Projekt
© Peter Jülich
Doliche-Projekt
Georgskommende 25
48143 Münster
T: +49/(0)251/83-24907
F: +49/(0)251/83-24902
  • Lebenslauf

    SS 2002 - SS 2009 Studium der Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Deutschen Philologie an der WWU Münster
    2004 - Mai 2009 studentische Hilfskraft (Aufgabenbereiche: Fundverwaltung, Grabungsdatenbank Doliche, Redaktion Asia Minor Studien) an der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik an der WWU Münster
    seit 2005 Grabung "Zentralheiligtum des Iuppiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche". Leitung: Prof. Dr. E. Winter
    Juli 2009 Magister Artium "Römische Grenzpolitik im Osten am Beispiel der Kommagene und Osrhoene"
    seit Juli 2009 wissenschaftliche Hilfskraft an der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik an der WWU Münster
    Juli 2009 - Ende 2012 Leitung der Redaktion Asia Minor Studien
    seit 2009 Leitung der Fundbearbeitung des Doliche-Projektes mit dem wissenschaftlichen Schwerpunkt auf der Aufnahme und Bearbeitung der Keramik
    2013 - 2015 projektgebundene Anstellung im Rahmen des Grabungsprojektes "Zentralheiligtum des Iuppiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche" (Arbeitsbereich: Grabungsnachbereitung im Bereich der Fund- und Befundverwaltung, Grabungsdatenbank, Auswertung der Keramik hellenistischer bis mittelalterlicher Zeitstellung)
    2015 Promotion "Einfache Gebrauchswaren und Kochtopfwaren vom Dülük Baba Tepesi von der römischen bis in die islamische Zeit"
    August 2015 bis Dezember 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte der WWU Münster
    2019 Teilnahme am Grabungsprojekt auf dem Tell Zira´a (Jordanien; Leitung: Katharina Schmidt (Amman)); Fundorganisation und Bearbeitung der keramischen Lampenfunde und Amphorenstempel
    Januar 2019 bis 2023 DFG-Projekt – Eigene Stelle: Zwischen Kilikischem Taurus und Tigris – Glasierte Keramik des 8. bis 15. Jhs. n. Chr. als Indikator kultureller Veränderungen?
    seit 2024 Bearbeitung der klassisch-griechischen, hellenistischen, römischen, frühbyzantinischen und frühislamischen Keramik und Fundorganisation des Amman Archaeological Projects (Leitung: Zeidan Kafafi (Amman) und Katharina Schmidt (Münster); Link zum Projekt Ammap
    August 2024 bis Dezember 2024 Auswertung des im Bereich der Badeanlage von Doliche aufgenommenen Keramikmaterials der hellenistischen bis frühbyzantinischen Zeit

     

     

  • Forschungs- und Interessenschwerpunkte

    • Keramik des antiken Nordsyrien (von der späten Eisenzeit bis in die frühislamische Epoche)
    • Keramik Transjordaniens
    • Lampen in Nordsyrien und der Levante
    • Glasierte Keramik der abbasidischen Zeit
    • Osmanische Pfeifenköpfe
    • Kommagene
    • Ökonomische Strukturen und Systeme im Spiegel keramischer Funde
    • Tradition und Veränderungen materieller Kultur vor dem Hintergrund historischer und geopolitischer Entwicklungen

     

  • Publikationen

    Monographie

    • E. Strothenke, Einfache Gebrauchswaren und Kochtopfwaren vom Dülük Baba Tepesi von der römischen bis in die islamische Zeit, Dolichener und Kommagenische Forschungen VI, AMS 80 (Bonn 2016) (Diss. Universität zu Köln 2015).

    Beiträge in Tagungsbänden

    • E. Strothenke-Koch, Glazed Pottery in the Doliche Monastery: Preliminary Considerations on Trading Routes and Their Limits between the Cilician Taurus and the Tigris, in: N. Kontogiannis – B. Böhlendorf-Arslan – F. Yenisehirlioğlu (Hrsg.), Glazed Wares as Cultural Agents in the Byzantine, Seljuk, and Ottoman Lands, 13th International ANAMED Annual Symposium at Istanbul, 6.–7. December 2018 (Istanbul 2021) 191–213.
    • E. Strothenke-Koch, Gradual Evolution and Apparent Changes – Pottery Stemming from Closed Context on Dülük Baba Tepesi (9th to 1st century BC), in: W. Held (Hrsg.), The Transition from the Achaemenid to the Hellenistic Period in the Levant, Cyprus, and Cilicia: Cultural Interruption or Continuity?, Symposium at Philipps-Universität Marburg, October 12– 15, 2017, Marburger Beiträge zur Archäologie 6 (Marburg 2020) 83–97.
    • E. Strothenke-Koch, Out of closed deposits – Pottery of the first century AD on the Dülük Baba Tepesi (Southeastern Turkey), in: A. Peignard-Giros (Hrsg.), Daily Life in a Cosmopolitan World: Pottery and Culture during the Hellenistic Period, IARPotHP vol. 2: Proceedings of the 2nd Conference of IARPotHP, Lyon, November 2015, 5th–8th (Wien 2019) 583–594.
    • E. Strothenke, Filling a Black Hole with Multicolored Glazed Ceramics – the Spectrum of Glazed Pottery from Dülük Baba Tepesi (Gaziantep), in: XIth Congress AIECM3 on Medieval and Modern Period Mediterranean Ceramics Proceedings vol. 1, Antalya, October 2015, 19th– 24th (Ankara 2018) 339–347.
    • E. Strothenke, Hellenistische Keramik im Nordsyrischen Hinterland. Funde vom Dülük Baba Tepesi, in: N. Fenn - C. Römer-Strehl, Networks in the Hellenistic World according to the pottery in the Eastern Mediterranean and beyond, BAR IntSer 2539 (Oxford 2013) 273-282.
    • C. Höpken - E. Strothenke, Lampen vom Dülük Baba Tepesi/Doliche (TR), in: L. Chrzanovski (Hrsg.), Le Luminaire antique. Lychnological Acts 3. Actes du 3e Congrès International d'études de l'ILA, Université d'Heidelberg, 21.-26.09.2009, Monographies Instrumentum 44 (Montagnac 2012) 169-175.

    Beiträge in Sammelbänden

    • K. Schmidt – E. Strothenke-Koch, Die Keramik, in: W. Messerschmidt (Hrsg.), Dülük Baba Tepesi I: Das frühe Heiligtum: Architektur, Baustratigraphie, Baugeschichte, archäozoologische Funde, Bauglieder, Keramik, Glas, Münzen und nichtkeramische Kleinfunde in Befundkontext, Dolichener und Kommagenische Forschungen, AMS 104 (Bonn 2023) 27–39. 44–50. 92–129. 158–173. 201–205. 211–214. 234–238.
    • M. Blömer – C. Höpken – G. McGlynn – E. Strothenke-Koch, Ein Felsgrab aus der Nekropole von Doliche (IV.5 Tonlampen), in: M. Blömer – E. Winter, Exploring urbanism in ancient North Syria, Doliche Urban Excavations I (Berlin 2022) 87–165.
    • E. Strothenke-Koch, Glazed Pottery of the Doliche Urban Survey, 2017–2019, in: M. Blömer – E. Winter, Exploring urbanism in ancient North Syria, Doliche Urban Excavations I (Berlin 2022) 373–398.
    • E. Strothenke-Koch, Lamps, in: K. Schmidt (Hrsg.), The 2018 and 2019 Excavation Seasons: The Iron Age, Hellenistic and Early Roman Peeriod in Area II, Tall Zirā´a. The Gadara Region Project (2001–2011) Final Report vol. 9 (Amman 2022) 229–259.
    • E. Strothenke-Koch, Amphora Stamps, in: K. Schmidt (Hrsg.), The 2018 and 2019 Excavation Seasons: The Iron Age, Hellenistic and Early Roman Period in Area II, Tall Zirā´a. The Gadara Region Project (2001–2011) Final Report vol. 9 (Amman 2022) 261–275.
    • E. Strothenke, Die African Red Slip Ware und Late Roman C-Ware vom Dülük Baba Tepesi, in: E. Winter (Hrsg.), Vom eisenzeitlichen Heiligtum zum christlichen Kloster, Neue Forschungen auf dem Dülük Baba Tepesi, Dolichener und Kommagenische Forschungen IX, AMS 84 (Bonn 2017) 193–229.
    • E. Strothenke, Ausgewählte Funde glasierter Keramik vom Dülük Baba Tepesi, in: E. Winter (Hrsg.), Vom eisenzeitlichen Heiligtum zum christlichen Kloster, Neue Forschungen auf dem Dülük Baba Tepesi, Dolichener und Kommagenische Forschungen IX, AMS 84 (Bonn 2017) 263–302.
    • E. Strothenke, Late Roman Pottery from Dülük Baba Tepesi in Gaziantep, in: E. Laflı (Hrsg.), Recent Studies on the Archaeology of Anatolia, BAR Int. Ser. 2750 (Oxford 2015) 457–466 (Die Verfasserin distanziert sich aufgrund starker redaktioneller Eingriffe und daraus entstandener Fehler in Bezug auf das vorgelegte Material, seiner Bedeutung und Interpretation wie auch aufgrund fehlerhafter Ergänzungen, fehlerhafter Beschriftungen von Abbildungen und inhaltlich falscher Übersetzungen ins Türkische durch die Herausgeber von diesem Beitrag. Der in den Asia Minor Studien 84 publizierte Aufsatz dient nicht nur als Gesamtvorlage der spätrömischen Sigillata-Fragmente vom Dülük Baba Tepesi, sondern auch als Richtigstellung und Korrektur dieses hier genannten Artikels.)
    • E. Strothenke, Tonlampen aus Kâhta, in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat, Dolichener und Kommagenische Forschungen VI, AMS 73 (Bonn 2014) 289-319.
    • E. Strothenke, Tonpfeifenfragmente vom Dülük Baba Tepesi, in: E. Winter (Hrsg.), Kult und Herrschaft am Euphrat, Dolichener und Kommagenische Forschungen VI, AMS 73 (Bonn 2014) 289-319.
    • E. Strothenke, Bemalte Nordsyrische Amphoren vom Dülük Baba Tepesi, in: E. Winter (Hrsg.), Von Kummuh nach Telouch. Archäologische Untersuchungen in Kommagene, Dolichener und Kommagenische Forschungen IV, AMS 64 (Bonn 2011) 121-140 Taf. 1-4 Farbtaf. 5-8.

    Beiträge in Zeitschriften

    • (zur Keramik) in: B. Öğüt, M. Blömer, M. Lange, E. Strothenke-Koch, D. Yaşin, Erster Vorbericht des Projekts „Land of the Stormgod Survey“ – Archäologischr Survey im nördlichen Gazinatep (Şehitkamil), MDOG 155, 2023, 87–149.
    • (zur Keramik) in: B. Öğüt, M. Blömer, M. Lange, E. Strothenke-Koch, D. Yaşin, Preliminary Report of the First Season of the „Land of the Stormgod Survey“ in Şehitkamil, Gaziantep, Turkiye, Journal of the Turkish Institute of Archaeology and Cultural Heritage 3, 2023, 135– 177 (Link zum Text).
    • E. Strothenke-Koch, Keramik, in: M. Blömer – D. Çobanoğlu – E. Winter, Die Stadtgrabung in Doliche. Zu den Ergebnissen der Feldarbeiten 2015–2018, IstMitt 69, 2019, 103–185, hier 126–141

    Poster

    • E. Strothenke, Entlang des »Assyrischen Korridors«. Politische Akkulturation im 1. Jahrtausend v. Chr. am Beispiel der Keramik aus Tell Halaf, vom Dülük Baba Tepesi und aus Sirkeli Höyük (Daily Life in a Cosmopolitan World: Pottery and Culture during the Hellenistic period, 2nd Conference of the International Association on the Research of Pottery of the Hellenistic Period e. V. (IARPotHP) in Lyon vom 5. bis zum 8. November 2015).
    • E. Strothenke, Glazed Bowls from Dülük Baba Tepesi (Turkey), Amsterdam 2011.

    Sonstige Schriften

    • E. Strothenke-Koch, Zwischen Kilikischem Taurus und Tigris – Ein neues Projekt der Forschungsstelle Asia Minor zu glasierter Keramik des 9. bis 15. Jhs. n. Chr., in: Rundbrief 2018 des Historisch-Archäologischen Freundeskreises e. V. (Münster 2018) 23–27.
    • M. Blömer, Bericht über die Arbeiten in Doliche 2017 – mit Anmerkungen zur Keramik von Eva Strothenke, in: E. Winter (Hrsg.), Bericht über die Arbeiten auf dem Keber Tepe 2017 (Münster 2018) 1–43.
    • E. Strothenke, Keramik, in: E. Winter (Hrsg.), Bericht über die Arbeiten auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche 2015 (Münster 2016) 81–87.
    • E. Strothenke, Keramikbericht, in: E. Winter (Hrsg.), Bericht über die Arbeiten auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche 2014 (Münster 2015) 182–195.
    • E. Strothenke, Keramik, in: E. Winter (Hrsg.), Bericht über die Arbeiten auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche 2013 (Münster 2014) 173–184.
    • E. Strothenke, Keramikbericht 2012, in: E. Winter (Hrsg.), Bericht über die Arbeiten auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche 2012 (Münster 2013) 132–137.
    • E. Strothenke, Keramik 2011, in: E. Winter (Hrsg.), Bericht über die Arbeiten auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche 2011 (Münster 2012) 131–144.
    • E. Strothenke, Keramikbericht Dülük Baba Tepesi 2010, in: E. Winter (Hrsg.), Bericht über die Arbeiten auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche (Gaziantep) 2010 (Münster 2011) 133–149.

    In Druck oder in Vorbereitung

    • E. Strothenke-Koch, Change, Tradition and Development. The pottery of the Iron Age and Hellenistic period at Dülük Baba Tepesi, in: Gognition and Culture. Hellenistic Identity in the Northern Levant, Anatolia and Northern Mesopotamia, Conference at the University of Bern, 9.–10. June 2023 (im Druck; geplanter Erscheinungstermin Frühjahr 2025).
    • E. Strothenke, Die hellenistische bis frühkaiserzeitliche Keramik aus dem Bereich der Badeanlage von Doliche, in: M. Blömer (Hrsg.), Doliche Urban Excavations II (Berlin 2025) (in Vorbereitung).
    • E. Strothenke-Koch, Die spätantike und frühbyzantinische Keramik aus den Grabungen im Bereich der Badeanlage von Doliche, in: M. Blömer (Hrsg.), Doliche Urban Excavations II (Berlin 2025) (in Vorbereitung).
    • E. Strothenke-Koch, Zwischen Kilikischem Taurus und Tigris. Glasierte Keramik des 8. bis 13. Jhs. n. Chr. als Indikator kultureller Veränderungen (in Vorbereitung).