Dr. Eva Strothenke-Koch

SS 2002 - SS 2009 | Studium der Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Deutschen Philologie an der WWU Münster |
2004 - Mai 2009 | studentische Hilfskraft (Aufgabenbereiche: Fundverwaltung, Grabungsdatenbank Doliche, Redaktion Asia Minor Studien) an der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik an der WWU Münster |
seit 2005 | Grabung "Zentralheiligtum des Iuppiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche". Leitung: Prof. Dr. E. Winter |
Juli 2009 | Magister Artium "Römische Grenzpolitik im Osten am Beispiel der Kommagene und Osrhoene" |
seit Juli 2009 | wissenschaftliche Hilfskraft an der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik an der WWU Münster |
Juli 2009 - Ende 2012 | Leitung der Redaktion Asia Minor Studien |
seit 2009 | Leitung der Fundbearbeitung des Doliche-Projektes mit dem wissenschaftlichen Schwerpunkt auf der Aufnahme und Bearbeitung der Keramik |
2013 - 2015 | projektgebundene Anstellung im Rahmen des Grabungsprojektes "Zentralheiligtum des Iuppiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche" (Arbeitsbereich: Grabungsnachbereitung im Bereich der Fund- und Befundverwaltung, Grabungsdatenbank, Auswertung der Keramik hellenistischer bis mittelalterlicher Zeitstellung) |
2015 | Promotion "Einfache Gebrauchswaren und Kochtopfwaren vom Dülük Baba Tepesi von der römischen bis in die islamische Zeit" |
August 2015 bis Dezember 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte der WWU Münster |
2019 | Teilnahme am Grabungsprojekt auf dem Tell Zira´a (Jordanien; Leitung: Katharina Schmidt (Amman)); Fundorganisation und Bearbeitung der keramischen Lampenfunde und Amphorenstempel |
Januar 2019 bis 2023 | DFG-Projekt – Eigene Stelle: Zwischen Kilikischem Taurus und Tigris – Glasierte Keramik des 8. bis 15. Jhs. n. Chr. als Indikator kultureller Veränderungen? |
seit 2024 | Bearbeitung der klassisch-griechischen, hellenistischen, römischen, frühbyzantinischen und frühislamischen Keramik und Fundorganisation des Amman Archaeological Projects (Leitung: Zeidan Kafafi (Amman) und Katharina Schmidt (Münster); Link zum Projekt Ammap |
August 2024 bis Dezember 2024 | Auswertung des im Bereich der Badeanlage von Doliche aufgenommenen Keramikmaterials der hellenistischen bis frühbyzantinischen Zeit |