Schriften
Schriftenverzeichnis
Stand: 28.01.2015
-
Monographien
- Untersuchungen zur islamischen Textilkunst des Iran vom 16. - 18. Jahrhundert. Mit einem Katalog der in der DDR vorhandenen Gewebe. Band 1-4., maschinenschriftliche Dissertation, Berlin 1981, 349 S.
- Persische Seiden. Die Gewebekunst der Safawiden und ihrer Nachfolger, Leipzig 1988, 335 S.
- Ch. Erber (Hrsg.), Reich an Samt und Seide. Osmanische Gewebe und Stickereien. Text von R. Neumann und G. Helmecke. Mit Beiträgen von U. Reichert, B. Borkopp, M. Einhorn, Bremen 1993, 288 S.
- Ch. Erber (Ed.), A Wealth of Silk and Velvet. Ottoman Fabrics and Embroideries. With Contributions by G. Helmecke, R. Neumann, and U. Reichert, B. Borkopp, M. Einhorn, Bremen 1993, 288 S. (englische Ausgabe).
- Rosen und Nachtigallen. Die 100-jährige Iran-Sammlung des Leipzigers Philipp Walter Schulz, Museum für Völkerkunde zu Leipzig, 2000 (Mitarbeit).
- (unter Mitarbeit von I. Sahl, H. Schuckelt, B. Springmann, F. Voigt) Aus 1001 Nacht. Islamische Lackkunst in deutschen Museen und Bibliotheken, Münster 2009.
- GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig. Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst – Impulse für Europa. Abteilung Ägypten, Westasien und Indien, Leipzig 2009, 108-177 und 188-191 (Führer durch die Ausstellung).
- Orientstickteppiche. Perser aus Deutschland (Voigtsberger Museumsreihe 9), Oelsnitz/V. 2019.
-
Artikel
- Die Sammlung islamischer Textilien im Kunstgewerbemuseum Berlin-Köpenick,
in: Forschungen und Berichte 19 (1979) 67-75. - Die Bedeutung der Textilkunst in der feudal-islamischen Gesellschaft,
in: B. Brentjes (Hrsg.), Textilkunst im Orient und in Europa, Halle 1981, 13-23. - Allgemeines Künstlerlexikon der bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Leipzig 1983ff. (Autor).
- Eine safawidische Seide aus den Beständen der Staatlichen Kunstsammlungen zu Dresden,
in: Persica 11 (1984) 115-127. - Das 20. Jahrhundert - Ende oder Neubeginn der islamischen Kunst?, Thesen, Moskau 1986, 5 S.
- Lexikon der Kunst, Leipzig 1987ff. (Autor).
- Die Sammlung osmanischer Gewebe im Kunstgewerbemuseum Berlin-Köpenick,
in: Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft 15 (1990) 53-64. - (zusammen mit G. Helmecke und U. Ther), An Ottoman Dowry,
in: HALI. The International Magazine of Fine Carpets and Textiles 68 (1993) 109-111. - Blumenstil und Çintamani - Aspekte des osmanischen Dekorstils,
in: Ch. Erber (Hrsg.), Reich an Samt und Seide, 13-17. - Werkstatt und Harem - Textiles Handwerk im Osmanischen Reich - Die Gewebe,
in: ebenda 17-24. - Goldgewebe und Seidenstickerei - Die Textilkunst in osmanischer Zeit,
in: ebenda 34-63. - (zusammen mit U. Reichert), Die osmanischen Gewebe - Katalog,
in: ebenda 83-192. - Ein wiederentdeckter "Polenteppich" im Märkischen Museum Berlin,
in: C. Wunsch (Hrsg.), XXV. Deutscher Orientalistentag, Vorträge, München 8.-13.4.1991, ZDMG Suppl. 10, Stuttgart 1994, 508-515. - Safawidische Blüten in Brandenburg. Eine kulturhistorische Untersuchung zu einer Kasel im Domstift zu Brandenburg (mit einer Gewebeanalyse von I. Hesse),
in: Ch. Reck - P. Zieme (Hrsg.), Iran und Turfan. Beiträge Berliner Wissenschaftler, Werner Sundermann zum 60. Geburtstag gewidmet, Wiesbaden 1995, 169-181. - (zusammen mit G. Helmecke), Ottoman Treasures. Fabrics and Embroideries in German Collections,
in: Gereh. Rivista di Tappeti e Tessili 8 (1996) XII-XV. - Gewebedarstellungen in der qajarischen Malerei - Realität oder Stilmittel?,
in: H. Preissler - H. Stein (Hrsg.), Annäherung an das Fremde. XXVI. Deutscher Orientalistentag vom 25. - 29.9.1995 in Leipzig, ZDMG Suppl. 11, Stuttgart 1998, 629-638. - Der Lebensweg des Philipp Walter Schulz (1864 -1920),
in: Rosen und Nachtigallen. Die 100-jährige Iran-Sammlung des Leipzigers Philipp Walter Schulz, Museum für Völkerkunde zu Leipzig, 2000, 14-24. - Die Sammlung Schulz im Leipziger Grassimuseum,
in: ebenda 26-32. - Freude am schönen Detail - die Vielfalt islamischen Dekors in der Sammlung Schulz,
in: ebenda 33-46. - Mahmud Mirzaie - Tanz der Buchstaben in der Farbe der Poesie,
in: Mahmud Mirzaie - Tanz der Buchstaben in der Farbe der Poesie (Ausstellungskatalog), Köln 2002, S. 14-22. - Domstift Brandenburg/Helmut Reihlen (Hrsg.), Liturgische Gewänder und andere Paramente aus dem Dom zu Brandenburg, 2004, Mitarbeit.
- (zusammen mit E. Hackspiel-Mikosch), Mongol Discoveries,
in: HALI. Carpet, Textile and Islamic Art, Issue 140, May-June 2005, S. 49. - Tradition und Moderne - Aspekte der Dekorentwicklung im Iran des 19. Jahrhunderts,
in: Eothen. Jahrbuch der Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur IV (2007) 218-245. - Ein Wanderer zwischen den Welten. Philipp Walter Schulz (1864-1920): Liebhaber, Sammler und Erforscher islamischer Kunst, in: A. Bentzin – H. Fürtig – Th. Krüppner – R. Spielhaus (Hrsg.), Zwischen Orient und Okzident. Studien zu Mobilität von Wissen, Konzepten und Praktiken. Festschrift für Peter Heine, Freiburg – Basel – Wien 2010, 39-54.
- Biedermeier und königliche Jagd – ein iranisches Spiegeletui aus dem Jahr 1858,
in: S. Mostafawy, H. Siebenmorgen (Hrsg.), Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 2010, 165 und 166. - Glänzende Bilder – Die Lackmalerei,
in: ebenda, 167-171 und 174-177. - Vielfältige Leidenschaften. Die Iran-Sammlung der Gertrud Rennhard im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, in: Verborgene Schätze: Die Iran-Sammlung Rennhard. Katalog, Leipzig 2011, 7-26.
- Glänzende Bilder. Islamische Lackkunst in deutschen Museen und Bibliotheken,
in: Eothen. Münchner Beiträge zur Geschichte der islamischen Kunst und Kultur V (2012) 224-253. - Lackkunst im islamischen Iran,
in: L. Paul (Hrsg.), Handbuch der Iranistik, Bd. 2, Wiesbaden 2017, 441-444. - "Getrennt von Freunden und Verwandten ließ er ihn mitten im Berg in Banden". Vom Sterben in den Bergen im persischen Nationalepos Schahname,
in: M. Kasper - R. Rollinger - A. Rudigier (Hrsg.), Sterben in den Bergen, Realität - Inszenierung - Verarbeitung (Montafoner Gipfeltreffen 3), Wien - Köln - Weimar 2018, 313-326. - Die aufsteigende Wellenrankenmusterung in der Webkunst des islamischen Orients,
in: Ornament und Dekor in der Kunst des Orients (im Druck).
- Die Sammlung islamischer Textilien im Kunstgewerbemuseum Berlin-Köpenick,
-
Buchbesprechungen Zum Anfang
- HAFNIA. Copenhagen Papers in the History of Art, Nr. 6 und 7, Kopenhagen 1979/1980,
in: Orientalistische Literaturzeitung 80 (1985) 58-59. - HAFNIA. Copenhagen Papers in the History of Art, Nr. 8 und 9, Kopenhagen 1981/1983,
in: Orientalistische Literaturzeitung 84 (1989) 572-573. - Ch. Ewert - J.-P. Wisshak, Forschungen zur almohadischen Moschee, Lfg. 1 und 2, Mainz 1981-1984 (Madrider Beiträge 9 und 10),
in: Orientalistische Literaturzeitung 85 (1990) 454-456. - C. Bier, The Persian Velvets at Rosenborg, Kopenhagen 1995,
in: HALI. The International Magazine of Fine Carpets and Textiles 86 (1996) 111. - M. Kraatz - J. Meyer zur Capellen - D. Seckel (Hrsg.), Das Bildnis in der Kunst des Orients,
in: Orientalistische Literaturzeitung 91 (1996) 195-201. - M.-L. Nabholz-Kartaschoff - A. Langer, Pfauen, Blüten und Zypressen. Persische Textilien der Qajaren-Zeit (1788-1925),
in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 158 (2008) 204-207. - B. Pedde, Altorientalische Tiermotive in der mittelalterlichen Kunst des Orients und Europas, Weimar 2009,
in: Orientalistische Literaturzeitung 109 (2014) 448-449. - EOTHEN. Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur VI 2014,
in: Orientalistische Literaturzeitung 110 (2015) 420-424. - J. Gonnella - J. Kröger (Hrsg.), Wie die islamische Kunst nach Berlin kam. Der Sammler und Museumsdirektor Friedrich Sarre (1865-1945), Berlin 2015, in: Orientalistische Literaturzeitung 114 (2019) 24-27.
- HAFNIA. Copenhagen Papers in the History of Art, Nr. 6 und 7, Kopenhagen 1979/1980,
-
Ausstellungstätigkeit Zum Anfang
- "Zauberhaftes aus dem Harem", Ausstellung im Altonaer Museum Hamburg vom 28.05. bis 15.08.1993. Ausstellung im Rahmen der 7. Internationalen Konferenz für Orientteppiche (ICOC) in Hamburg vom 17.-20.06.1993 (osmanische Gewebe und Stickereien).
- Nebahat Bilgin - Traditionelle türkisch-islamische Ornamentik, Humboldt-Universität zu Berlin, Ausstellung in der Kommode, Mai 1994.
- "Rosen und Nachtigallen. Die 100-jährige Iran-Sammlung des Leipzigers Dr. Ph. W. Schulz", Völkerkundemuseum zu Leipzig, Sonderausstellung vom 27.09. bis 31.12.2000.
- Mahmood Mirzaie - Tanz der Buchstaben in der Farbe der Poesie. Malerei, Kalligraphie. Ausstellung vom 16.12.2001 bis 07.02.2002 im ‚studio im hochhaus', Berlin; wissenschaftliche Bearbeitung und Einführung.
- Mahmood Mirzaie - Tanz der Buchstaben in der Farbe der Poesie. Malerei, Kalligraphie und Poesie. Ausstellung im Schloß Brühl, Oktober bis Dezember 2002. Mitarbeit am Katalog.
- Aus 1001 Nacht. Islamische Lackkunst in deutschen Museen und Bibliotheken, Museum für Lackkunst, Münster 22. März - 21. Juni 2009.
- GRASSI Museum für Angewandte Kunst. Abteilung Ägypten, Westasien und Indien, Kuratorin der Dauerausstellung, Eröffnung 2010.
- „Verborgene Schätze: Die Iran-Sammlung Rennhard“, GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, 04.12.2011 – 05.02.2012; Mitarbeit, Katalog: Wissenschaftliche Betreuung und Textbeitrag.
-
Lebenslauf
Curriculum Vitae
- 1968-1972 Ausbildung und Tätigkeit als Textilzeichner, VEB Halbmond-Teppiche Oelsnitz/Vogtl
- 1972-1977 Studium der Orientalischen Archäologie und der Islamischen Kunstgeschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sektion Orient- und Altertumswissenschaften, Wissenschaftsbereich Orientarchäologie
- 1977-1980 Forschungsstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaften, Bereich Kunstwissenschaft
- 1981 Promotion ("Untersuchungen zur islamischen Textilkunst des Iran vom 16. - 18. Jahrhundert. Mit einem Katalog der in der DDR vorhandenen Gewebe”)
- 1981-1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Asien- und Afrikawissenschaften, Bereich Westasien
- 1994-2001 Wissenschaftliche Assistentin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Islamwissenschaft des nichtarabischen Raumes
- seit 2002 Freiberufliche Kunsthistorikerin
- seit 2006 Lehrbeauftragte am Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde der Universität Münster