Was 1861 mit dem Preußisch-Japanischen Freundschafts- und Handelsvertrag begann, ist der Grundstein für die bundesweiten Feierlichkeiten zu "150 Jahre deutsch-japanische Freundschaft". Auch die Universität Münster feiert seit Montag, 7. November, kräftig mit - im Rahmen einer Japan-Woche. Bis zum 11. November gibt es Vorträge, Informationen und viele Beispiele für die japanische Lebensart. Jene, die es zum Studieren in die asiatische Ferne zieht, sind am Mittwoch, 9. November, beim Erfahrungs- und Informationsaustausch "Go-Out! – Japan Studium, Forschen und Leben in Japan und Deutschland" im Schloss genau richtig.

Ab 16 Uhr erzählen Deutsche und japanische Gäste von ihren Auslandserfahrungen, geben Tipps zum Leben und Studium in Japan und informieren über Bewerbungsverfahren und Visa-Bestimmungen. Doktoranden und Dozenten berichten zudem von ihren Erfahrungen an japanischen Partnerhochschulen. Ein vielfältiges Rahmenprogramm, das allen Interessierten offen steht, bietet spannende Einblicke in die japanische Kultur und Lebensart. Der Vortrag "Cool Japan?!" am Donnerstag, 10. November, um 19 Uhr im Museum für Lackkunst, Windthorststraße 26, beschreibt interessante Entwicklungen zur japanischen Populärkultur auch im Kontext der Atomkatastrophe im Frühjahr dieses Jahres in Fukushima.

Mit einem Kaleidoskop japanischer Kultur gehen die Feierlichkeiten zu Ende: "Japan erleben" heißt es am Freitag, 11. November. Es gibt Schnupperkurse zur japanischen Sprache, zur Kunst des Origamifaltens, zum Mangazeichnen und zur japanischen Küche. Sportbegeisterte bekommen Einführungskurse in die vielfältigen japanischen Kampfkunst-Arten. 

Juliane Albrecht