Bewegung für Kopf und Beine
Hochschulsport qualifiziert für das Leben: Auch Fallen will gelernt sein. In der Woche vom 22. bis 28. Juni kann man in jeder Ecke der Stadt neue Sportarten ausprobieren.
Foto: FSC Rheine e.V.
Kistenklettern vor der Mensa am Leo-Campus, Golf spielen am Juridicum, ein Tischkicker-Turnier an der Mensa am Coesfelder Kreuz und der Herr dort im Bus, war das nicht "der" Dirk Bauermann, Nationaltrainer der Deutschen Basketball Nationalmannschaft? Was ist denn hier los, so könnte sich manche Studentin in der Mensa oder der ein oder andere im Juridicum fragen, wenn vom 22. bis zum 28. Juni in Münster und dem gesamten Land Nordrhein-Westfalen erstmalig die "Woche des Hochschulsports NRW" stattfindet.
Im deutschen Sportmuseum in Köln wird die Woche mit einer Wanderausstellung zur Geschichte des Hochschulsports am 22. Juni eröffnet, die im Herbst auch in Münster zu sehen sein wird. Die Trägergemeinschaft, zu der auch das Innenministerium zählt, will mit dem bisher bundesweit einzigartigen Projekt dem Hochschulsport zu weiterer Anerkennung verhelfen. Denn: "Hochschulsport qualifiziert für das Leben" – das war schon 2003 das Motto der Initiative "Jahr des Hochschulsports".
Eingebunden in die landesweiten Großveranstaltungen dieser Sportwoche wird der Hochschulsport Münster mit drei sehr unterschiedlichen Veranstaltungen das breite Spektrum des Hochschulsports und dessen Bedeutung für das studentische Leben präsentieren und zum Mitmachen und Mitdenken animieren. Ein "Hingucker" in Münster wird mit dem vierten Basketball Nationen-Cup vom 24. bis 26. Juni in der Halle Berg Fidel allen Basketballbegeisterten geboten, wenn die vier Studenten-Nationalmannschaften aus Deutschland, Brasilien, Israel und der Ukraine aufeinander treffen. Die deutsche Studierendenmannschaft wird von Nationaltrainer Bauermann betreut und nutzt wie auch die ausländischen Teams das Turnier in Münster als Trainingsvorbereitung für die Universiade, die vom 1. bis 12. Juli in Belgrad stattfindet. Für Studierende bietet der Hochschulsport vergünstigte Tages-Tickets zum Preis von vier Euro an.
"Wir wollen darauf hinweisen, dass wir auch Exoten in unserem Programm haben."
Aber warum muss der Hochschulsport Münster denn nun vor dem Juridicum Golf spielen und Studierende an leeren Getränkekisten vor der Mensa Da Vinci am Leo-Campus in schwindelerregende Höhen klettern? "Wir wollen unsere Teilnehmer natürlich nicht ärgern, sondern animieren und darauf hinweisen, dass neben den klassischen Sportarten auch interessante Trendsportarten oder alte, vom Aussterben bedrohte Exoten wie das Prellball-Spiel in unserem Angebot enthalten sind", so der Hochschulsportleiter Wolfram Seidel. Deshalb wird es diese Aktionen zum Bestaunen und Mitmachen am Hochschulsport-Tag am 24. Juni an verschiedenen Standorten in der münsterschen Innenstadt geben.
Wem das Kistenklettern zu abenteuerlich ist, der darf an diesem Tag in 35 reguläre Sportangebote "hineinschnuppern" und sowohl in Aerobic-Kursen sich auspowern oder Fußball spielen. "Schnuppern" in ungewöhnliche und neue Sportarten ist ausdrücklich erwünscht. Wer dabei seine Liebe zum Capoeira, Ving-Tsun Kung-Fu oder zum Yoga entdeckt, kann anschließend mit einem speziellen Gutschein bis zu den Semesterferien kostenlos weiter trainieren.
Mit der dritten Veranstaltung in dieser ereignisreichen Woche wendet sich der Hochschulsport einem heiß diskutierten und sowohl in den Medien als auch in der Sportwelt umstrittenen Thema zu, dem Doping. Im Rahmen einer Fachtagung, die in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband am 25. und 26. Juni im "agora:Hotel" am Aasee stattfinden wird, sind Spezialisten wie Prof. Gerhard Treutlein, Gründer des Zentrums für Dopingprävention, und die münsterschen Prof. Dirk Clasing und Prof. Klaus Völker eingeladen. Die Fragestellung "Doping im Hochschulsport – (K)ein Thema?" wird Gäste und Referenten beschäftigen und soll Verantwortliche, Übungsleiter und -leiterinnen für das Thema sensibilisieren und erste Präventionsschritte aufzeigen.
Zur abschließenden "NRW Uni Trophy" am 27. und 28. Juni sind alle Studierenden in den Duisburger Sportpark Wedau geladen. Geboten werden Wettkämpfe, Workshops und eine Trophy-Party für alle.
al