|
muz

Tapetenwechsel

Internet-Auftritt hat sich an das neue CD-Konzept angepasst

Seit Ende Februar präsentiert sich die WWU auch im Internet im neuen "Corporate Design" (CD) und mit neuem Logo. Nach intensiven Vorbereitungen durch die Online-Redaktion, das Zentrum für Informationsverarbeitung und die IVVen genügte aus Sicht der Informationsanbieter in der Regel wenig mehr als ein Knopfdruck, um die Webseiten vom alten auf das neue Layout umzustellen. So wurde es möglich, dass wenige Stunden nach Mitternacht am 29. Februar die meisten zentralen Seiten, einige Zentrale Betriebseinheiten und zehn von 15 Fachbereichen umgestellt waren.

Ein Webdesign muss gefallen. Auch soll es natürlich die Universität angemessen nach außen darstellen. Vor allem muss es aber funktionieren, also intuitiv nutzbar sein. In allen Angeboten der Universität Münster, die das neue Screen-Design tragen, wird deshalb wie schon in der Vergangenheit ein einheitliches Navigationskonzept verwendet. Die Hauptrubriken sind horizontal angeordnet, die Untermenüs füllen die linke Spalte. Auch die verwendeten Bildsymbole werden einheitlich eingesetzt. Neu ist der Suchbereich rechts oben im Kopf. Hier ist die neue Suchmaschine der WWU zu finden, die mit ihren Filtern und Indizes vor allem in der erweiterten Suche gewaltige neue Recherchemöglichkeiten bietet. Neu ist auch der "Schnellzugriff" unterhalb dieser Suche. Er ersetzt oder ergänzt in gewisser Weise die bisherige rechte Spalte in ihrer ehemaligen Funktion und bietet einrichtungsbezogen eine "elektronische Abkürzung" zu wesentlichen zentralen Diensten und Übersichten.

Das neue Layout wurde wie das "Corporate Design" der WWU insgesamt und beispielsweise auch die "wissen|leben" von der münsterischen Agentur Goldmarie unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen eines Screen-Designs entwickelt. Damit verfolgen jetzt alle zentralen Publikationen der WWU, seien sie nun Print- oder Online-Produkte, das CD-Konzept.

Für die technische Umsetzung des neuen Layouts ist die ebenfalls aus Münster stammende Agentur web.design und die Online-Redaktion der WWU verantwortlich. Die Seiten sind barrierefrei im Sinne der BITV-NRW (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung). Sie verwenden die Standards xhtml-transitional und css 2.0.

RAT UND TAT

Ansprechpartner Allgemein:

Wolfgang Heuer
WWU als Marke
Tel: 83-22333
wolfgang.heuer@uni-muenster.de

zum Webdesign:
Peter Wichmann
Tel: 83-22184
peter.wichmann@uni-muenster.de

zu Imperia:
Wolfgang Kaspar
Tel: 83-31673
wolfgang.kaspar@uni-muenster.de

www.uni-muenster.de/
corporate-design/


Alle noch nicht umgestellten Fachbereiche und Zentralen Betriebseinheiten bereiten das Re-Design ihrer Seiten vor und werden bald dem zentralen Auftritt folgen. Auch auf der nächsten Ebene der Institute, wissenschaftlichen Zentren und übergreifenden Forschungseinrichtungen laufen in vielen Fällen bereits die Vorbereitungen auf den Layoutwechsel. Knapp 20 Institute sind bereits umgestellt, derzeit kommen wöchentlich durchschnittlich zwei hinzu.

Eine wichtige Umstiegshilfe war in diesem Zusammenhang vermutlich das Angebot der Online-Redaktion, die notwendigen Layoutanpassungen für Fachbereiche und Zentrale Betriebseinheiten aus Zentralmitteln zu finanzieren und von Goldmarie begleiten zu lassen. Auch macht sich die Vorarbeit der vergangenen Jahre bezahlt, also die erstmalige Einführung eines Corporate Design im Web im Oktober 2003 und die Einführung und Fortentwicklung sogenannter Contentmanagementsysteme (CMS) wie Imperia. Der Wechsel auf ein neues Layout wird dadurch enorm erleichtert, da nicht mehr jede einzelne HTML-Seite von Hand angepasst werden muss.

Ein neues Screen-Design wird in Zeiten des Web 2.0 natürlich auch in Foren und Weblogs diskutiert. Hier zeigt sich, dass einzelne Bestandtteile des Layouts wie etwa das neue Logo nach wie vor kritisch gesehen werden, dass aber die neue Webpräsentation der Universität Münster insgesamt positiv bewertet wird. Und das ist erfreulich, denn die in den Foren und Weblogs stark vertretene Gruppe der Studierenden ist die größte und eine der wichtigsten Ziel- und Nutzergruppen des Internetangebotes.

Natürlich gibt es hier auch kritische Stimmen. Die Online-Redaktion der WWU wertet diese Kritiken und weitere Wünsche und Anregungen, die sie in der Folge des Layoutwechsels erreicht haben, derzeit aus, so dass es in nächster Zeit durchaus noch zu geringfügigen Nachbesserungen des neuen Screen-Designs kommen wird.

pw