Erforschung der Bausteine des Lebens
Der Schwerpunkt des Graduiertenkollegs ist die Erforschung der molekularen Grundlagen von Prozessen, die den Transport innerhalb von Zellen und die Wanderung von Zellen steuern. Zellen stellen den Grundbaustein des Lebendigen dar. Sie sind hochdynamische Strukturen, die ihren inneren Aufbau und äußere Form ständig den wechselnden Umweltbedingungen des Körpers anpassen. Zellen verfügen über ein hochdynamisches, internes Transportsystem, das beispielsweise neu synthetisierte Bausteine zu spezifischen Bestimmungsorten transportiert oder Signalstoffe aus der Umgebung aufnimmt. Diese Transportsysteme sind zusammen mit verschiedenen molekularen Motoren auch daran beteiligt, die Wanderung von Zellen zu ihren Wirkorten zu ermöglichen, wie zum Beispiel die von weißen Blutkörperchen zu Entzündungsherden. Dieses Forschungsgebiet ist von großer Bedeutung für verschiedene biomedizinische Fragestellungen. Die Arbeiten im Graduiertenkolleg werden unter anderem helfen, pathologische Veränderungen von Zellverbänden bei chronischen Krankheiten oder die Tumorzellmigration bei Metastasierung besser zu verstehen. Die Analyse der dynamischen Verknüpfung intrazellulärer und zellulärer Bewegungen ist ein wachsendes Forschungsfeld, das auch in dem 2003 gegründeten Sonderforschungsbereich "Molekulare Zelldynamik" interdisziplinär aufgegriffen wird. Durch die enge Verknüpfung des SFB und des Graduiertenkollegs werden sowohl die Forschung auf einem hochaktuellen Gebiet der Biowissenschaften als auch die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern gefördert.
Die Einrichtung des neuen Graduiertenkolleges wird die Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Münster in Forschung und Lehre weiter erhöhen. Es gliedert sich ein in die Bemühungen des Fachbereichs Biologie, mit der Umgestaltung der existierenden Studiengänge die Ausbildung in den Biowissenschaften zu stärken. Das Kolleg wird zusammen mit dem vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichneten Bachelor-Studiengang Biowissenschaften und den für das Wintersemester 2005/2006 geplanten neuen Master-Studiengängen in den Biowissenschaften die Vielfalt und Qualität des Lehrangebots an der Uni Münster weiter erhöhen.