Eine für alle, alle für eine

Netzwerk m.si vereint Studierende verschiedener Organisationen

[Gemeinsames Engagement]
Das gemeinsame Engagement bringt nicht nur wichtige Pluspunkte im Lebenslauf, sondern vor allem Erfahrungen, die im Studium nicht zu erhalten sind.
Foto: mv

Von Erasmus hat man schon einmal gehört. Unter einem Debattierclub kann sich wahrscheinlich jeder etwas vorstellen. Doch was genau machen AEGEE, campus relations oder Market Team?

Studenteninitiativen gibt es in Münster mehr als genug und dieses "außeruniversitäre Engagement", wie es zukünftige Arbeitgeber gerne nennen, ist in Bewerbungen - neben guten Noten und absolvierten Praktika - schwer gefragt. Doch was sich hinter den einzelnen Initiativen verbirgt, ist oft unklar. Dabei ist ihre Arbeit meist eine sinnvolle praktische Ergänzung zum theoretischen Studienalltag.

Mit m.si - einer Abkürzung für "Münsteraner Studenteninitiativen" - hat sich im vergangenen Wintersemester ein fachbereichsübergreifendes Netzwerk aus einzelnen Organisationen gebildet, dessen Ziel es ist, Austausch und Zusammenarbeit unter den Initiativen zu pflegen. Vor allem für Erstsemester ist m.si eine gute Anlaufstelle. Wer im Dschungel der Initiativen nicht durchblickt, sich aber gerne engagieren möchte, findet in m.si das ideale Forum, das informiert und berät. Die Initiativen selbst haben meist nicht die Möglichkeit, an alle Fachbereiche heranzutreten und auf sich aufmerksam zu machen, dabei ist jeder Interessierte, egal welcher Studienrichtung, herzlich willkommen. m.si ist also nicht nur Schnittstelle zwischen den Initiativen selbst, sondern m.si vermittelt auch Studierende, die aktiv werden wollen, an die richtige Adresse.

Bisher gaben die Organisationen meist nur fachbereichs- oder themenbezogen die Möglichkeit, sich aktiv an ihrer Arbeit zu beteiligen. Durch m.si werde studentisches Engagement innerhalb aller Fachbereiche gefördert und weiterentwickelt, die Koordination einzelner Projekte und Angebote verbessert, erklärt Timo Wienefoet, einer der Initiatoren des Netzwerkes.

Insgesamt zehn Initiativen haben den gemeinsamen Leitfaden von m.si im November 2003 unterschrieben. Damit trafen sie die Vereinbarung, sich in allen Bereichen gegenseitig zu unterstützen. Das geht dann gerne auch über den Studienalltag hinaus. Gemeinsame Parties stehen genauso auf dem Semesterplan wie Exkursionen zur Weiterbildung oder Messen, um über ihre Arbeit zu informieren und auf sich aufmerksam zu machen. Jedes einzelne Mitglied einer Initiative ist automatisch auch Mitglied bei m.si. Das bringt natürlich auch die ein oder andere Pflicht mit sich; die verschiedenen Events von m.si wollen schließlich organisiert werden. Da muss dann jede Initiative mit anpacken und einen Teil der Vorarbeit leisten.

Gleichzeitig profitieren aber auch alle von dem dichten Netzwerk. Das Angebot von Praktikumsstellen ist größer, da die Kontakte vielseitiger sind, gemeinsame Interessen der Initiativen werden nach außen deutlicher vertreten, persönliche Kontakte zwischen den Gruppen werden gefördert, Ideen ausgetauscht, größere Projekte können einfacher realisiert werden. Vor allem für Gruppen mit einer kleineren Mitgliederzahl spielt auch die steigende Bekanntheit eine große Rolle. So zum Beispiel für die Biotechnologische Studenteninitiative (btS). Da ihr Schwerpunkt auf der Biologie beziehungsweise Biotechnologie liegt, ist sie in anderen Fachbereichen scheinbar unbekannt. Das soll sich durch die Mitarbeit bei m.si ändern, hofft Michael Austenfeld, erster Vorsitzender von btS. Ein weiterer Vorteil: Durch die große gemeinsame Mitgliederzahl von insgesamt knapp 1000 Studierenden hat m.si, und somit die Initiativen allgemein, in der Hochschulpolitik der Universität Münster an Einfluss gewonnen.

Wer nun Lust bekommen hat, außeruniversitäres Engagement zu beweisen und neben den Vorlesungen praktisch anpacken will, sollte nicht länger zögern, sondern auf die Suche nach der passenden Initiative gehen. Das Netzwerk m.si kann dabei ein erstes Forum sein.

Weitere Informationen www.muensteraner-studenteninitiativen.de

kj