A und O des Studiums: Der Stundenplan
Für viele Studienanfänger steht der Stundenplan im Mittelpunkt ihres Bemühens, den Einstieg in das Studium zu bewältigen. Diesen zu erstellen ist nicht schwer, aber zunächst ungewohnt, da anders als in der Schule Selbstständigkeit gefoerdert ist. Die eigenen Neigungen müssen dabei mit den Anforderungen der Studien- und Prüfungsordnungen unter einen Hut gebracht werden. Dafür besorge man sich zunächst die erforderlichen Planungsunterlagen, die über das Internet leicht zu finden sind, unter der Adresse www.uni-muenster.de/Studienberatung/studium_wwu.htm unter anderem alle Studien- und Prüfungsordnungen für die einzelnen Fächer: Gebraucht werden:
- Die Studienordnungen, das sind Vorschriften und Auflistungen der Anforderungen, die bis zur Prüfung erbracht werden müssen.
- Das Vorlesungsverzeichnis mit dem konkreten Veranstaltungsangebot für das jeweilige Semester und der Auflistung des Lehrpersonals sowie der zuständigen Institute mit ihren Adressen.
- Ein kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis (meist erhältlich bei den Fachschaften), sofern ein solches im eigenen Fachbereich erstellt worden ist. Dieses enthält detaillierte Beschreibungen der einzelnen Veranstaltungen des Faches mit Lernzielen, Anforderungen und ersten Literaturhinweisen.
Hat man dies zusammen, liest man zunächst gründlich die Studienordnung durch und schreibt sich alle Anforderungen für das erste Semester heraus. Im Vorlesungsverzeichnis sucht man die Veranstaltungen, die tatsächlich angeboten werden und schreibt sich Veranstaltungstitel, Leiter und Uhrzeit heraus. Die fehlenden Angaben, wann und wo die erste Sitzung stattfindet und ob man sich in Listen eintragen muss, entnimmt man dem kommentierten Veranstaltungsverzeichnis beziehungsweise den endgültigen Veranstaltungsankündigungen in den Instituten. Bei Überschneidungen muss man sich entscheiden und Veranstaltungen erst im nächsten Semester belegen. Hilfreich ist es, den Studienplan beim Studienfachberater oder in den Fachschaften gegenlesen zu lassen.