Filter
X
Die Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Stierstorfer (Projektleitung) und Apl. Prof. Dr. Robert Matthias Erdbeer (Koordination) von der Universität Münster.<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

Ein partizipativer Ansatz zur Energiewende

Mit einer Million Euro über fünf Jahre fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein fächerübergreifendes „Reinhart Koselleck-Projekt“ zur Unterstützung der Energiewende. Ziel ist es, die Kommunikation und Vermittlung komplexer energietechnischer Modelle zu verbessern. Partner ist das Karlsruher Institut für Technologie.

Der Vorstandsvorsitzende der Universitätsgesellschaft, Dr. Paul-Josef Patt (l.), und WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels (r.) gratulierten dem Preisträger Prof. Dr. Stefan Hugo Ernst Kaufmann.<address>© WWU Michael Möller</address>
© WWU Michael Möller

Ernst-Hellmut-Vits-Preis an Stefan Kaufmann verliehen

Die Universitätsgesellschaft Münster hat dem Infektionsbiologen Prof. Dr. Stefan Hugo Ernst Kaufmann für sein Lebenswerk den mit 20.000 Euro dotierten Ernst-Hellmut-Vits-Preis 2022 verliehen. Seine Forschung ermögliche es, einen neuen Impfstoffkandidaten gegen Tuberkulose zu entwickeln.

Veranstaltungen

Prof. Dr. Sonja Gensler, Prodekanin für Forschung und Transfer der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, überreichte Dr. Jörg Krämer die Urkunde zur Verleihung einer Honorarprofessur.<address>© Lukas Holling</address>
© Lukas Holling

Volkswirt Jörg Krämer erhält Honorarprofessur

Der Lehrbeauftragte am Fachbereich Wirtschaft der WWU und Chefvolkswirt der Commerzbank AG, Dr. Jörg Krämer, erhielt für sein herausragendes Engagement den Titel eines Honorarprofessors. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät würdigte damit seine Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.

Im Festsaal der Universität Münster erhielt Dr. Norbert Heinrich Holl in Anwesenheit von Vertretern des Rektorats und des Fachbereichs Philologie die Ehrendoktorwürde.<address>© WWU - Natalie Kraneiß</address>
© WWU - Natalie Kraneiß

Ehrendoktorwürde an Norbert Heinrich Holl verliehen

Der Fachbereich Philologie der WWU hat den ehemaligen Botschafter Dr. Norbert Heinrich Holl mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Er würdigte damit seine Verdienste für die Wissenschaft, beispielsweise für die Stiftung von Objekten aus der islamisch geprägten Welt an das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der WWU.

<address>© WWU - Designservice</address>
© WWU - Designservice

Personalien im Oktober 2022

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche WWU-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Prof. Dr. Eduard Mühle übernimmt im Sommersemester 2023 die Leitung der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).<address>© René Matschkowiak</address>
© René Matschkowiak

Eduard Mühle zum Präsidenten der Europa-Universität Viadrina gewählt

Prof. Dr. Eduard Mühle wird zu Beginn des Sommersemesters 2023 neuer Präsident der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Der Stiftungsrat hob die Osteuropa-Kompetenz des Wissenschaftlers hervor, der seit 2005 den Lehrstuhl für die Geschichte Ostmittel- und Osteuropas an der WWU innehat. Die brandenburgische Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle betonte, dass Eduard Mühle in der Universitäts-Doppelstadt Frankfurt (Oder) / Słubice der „richtige Mann am richtigen Ort“ sei.

Prorektor Prof. Dr. Michael Quante überreicht bei einer Feierstunde den Preis an Nazarii Lishchuk.<address>© WWU - Peter Leßmann</address>
© WWU - Peter Leßmann

Medizinstudent Nazarii Lishchuk erhält DAAD-Preis

Für sein gesellschaftliches Engagement und seine akademischen Leistungen erhält Nazarii Lishchuk den diesjährigen DAAD-Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Seit 2019 studiert der Ukrainer an der WWU Humanmedizin. Er setzt sich unter anderem im ambulanten Pflegedienst, im Projekt „MediSupport-International“ und als ehrenamtlicher Dolmetscher ein.

Prorektor Prof. Dr. Michael Quante zusammen mit den Stipendiaten: Dr. Dariia Opryshko, Dr. Emal Wali, Dr. Oleksandr Sobol und Dr. Andrey Iljin (v.l.).<address>© WWU - KK</address>
© WWU - KK

Geflüchtete Wissenschaftler aus der Ukraine und Afghanistan forschen an der Uni Münster

Die Bewerbung der WWU in der vergangenen Ausschreibungsrunde der Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung war von Erfolg gekrönt: Mit einer Fördersumme von 350.490 Euro können nun vier gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Karriere in unterschiedlichen Forschungsgruppen an der Universität Münster fortsetzen.

Prof. Dr. Ulrike Weyland<address>© privat</address>
© privat

Rektorat ernennt Ulrike Weyland zur Beauftragten für Studium und Lehre

Das Rektorat der WWU hat die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Weyland zum 1. Oktober zur neuen Rektoratsbeauftragten für Studium und Lehre ernannt. Sie tritt damit zunächst kommissarisch die Nachfolge von Prof. Dr. Regina Jucks an. Am 25. November kommen die Mitglieder der Hochschulwahlversammlung zusammen, um über den Vorschlag, Ulrike Weyland zur Prorektorin für Studium und Lehre zu wählen, abzustimmen.

<address>© WWU - Designservice</address>
© WWU - Designservice

Personalien im September 2022

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche WWU-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Der chinesische Botschafter in Deutschland, Ken Wu, überreichte Prof. Dr. Harald Fuchs in Berlin den „International Cooperation Award for Science and Technology“.<address>© Li Shan</address>
© Li Shan

China verleiht Harald Fuchs „International Cooperation Award“

Die Volksrepublik China hat Prof. Dr. Harald Fuchs, Seniorprofessor am Physikalischen Institut und wissenschaftlicher Leiter des Center for NanoTechnology (CeNTech), den „International Cooperation Award for Science and Technology" verliehen.

DSC_5967.jpg<address>© Land NRW - Andrea Bowinkelmann</address>
© Land NRW - Andrea Bowinkelmann

NRW-Landespreis für Sportwissenschaftler Nils Neuber

Für seine vielfältigen anwendungsbezogenen Forschungsprojekte zu gesellschaftsrelevanten Themen hat Prof. Dr. Nils Neuber vom Institut für Sportwissenschaft der WWU den Landespreis „Sportwissenschaft Nordrhein-Westfalen 2022“ in der Kategorie „Sozial-, Bildungs- und Kulturwissenschaften“ erhalten.

<address>© WWU - Designservice</address>
© WWU - Designservice

Personalien im August 2022

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche WWU-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

<address>© WWU - Designservice</address>
© WWU - Designservice

Personalien im Juli 2022

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche WWU-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Eva Mundanjohl (r.), erste Stellvertreterin von Kanzler Matthias Schwarte, begrüßte die neuen Auszubildenden.<address>© WWU - MünsterView</address>
© WWU - MünsterView

Universität Münster begrüßt 42 neue Auszubildende

Vom Chemielaboranten bis zum Tischler: Die WWU freut sich über reichlich Verstärkung – 42 neue Auszubildende in 14 Berufen hatten am Montag (1.8.) ihren ersten Tag an der WWU. Eva Mundanjohl hieß als erste Stellvertreterin von Kanzler Matthias Schwarte die Berufsstarter in einer Einführungsveranstaltung willkommen.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Neuere Meldungen | Ältere Meldungen