Filter
X
Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Aktuelle Personalien

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche Uni-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Drei Preisträgerinnen und drei Gratulanten (v. l.): Prorektor Prof. Dr. Michael Quante, Milena Waag, Maike Schulz, Dr. Torsten Prinz (Prodekan des Fachbereichs Geowissenschaften), Kyra Hölzer und Prof. Dr. Christine Achten (geschäftsführende Direktorin des Instituts für Geologie und Paläontologie).<address>© WWU - Peter Leßmann</address>
© WWU - Peter Leßmann

"Heitfeld-Preis" an drei Geologinnen

Das Institut für Geologie und Paläontologie der Uni Münster hat in diesem Jahr drei Absolventinnen mit dem Preis der "Hildegard und Karl-Heinrich Heitfeld Stiftung" ausgezeichnet: Kyra Hölzer, Maike Schulz und Milena Waag nahmen den jeweils mit 800 Euro dotierten Preis für ihre herausragenden Masterarbeiten entgegen.

<address>© WWU - Designservice</address>
© WWU - Designservice

Personalien im Juni 2022

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche WWU-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Veranstaltungen

Der katholische Theologe Michael Seewald und die Religionssoziologin Ines Michalowski<address>© sca</address>
© sca

Theologe Seewald neuer Sprecher des Exzellenzclusters "Religion und Politik"

Michael Seewald, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte, ist zum neuen Sprecher des Exzellenzclusters "Religion und Politik" gewählt worden. Er folgt damit ab 1. Juli 2022 auf Nils Jansen, der das Amt seit Anfang 2019 innehatte. Michael Seewald erklärte nach der Wahl: "Unser Ziel ist es, die interdisziplinäre, international vernetzte und öffentlich wirksame Religionsforschung am Exzellenzcluster fortzuführen."

Dank DFG-Förderung über das Emmy Noether-Programm kann Postdoc Dr. Giles Gardam in den nächsten Jahren eine eigene Forschungsgruppe aufbauen.<address>© WWU - Victoria Liesche</address>
© WWU - Victoria Liesche

Giles Gardam erhält Emmy Noether-Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Dr. Giles Gardam im Rahmen des Emmy Noether-Programms mit knapp über einer Million Euro. Damit kann sich der Mathematiker, der seit 2019 als Postdoc an der WWU arbeitet, in den kommenden sechs Jahren eine eigene Forschungsgruppe aufbauen.

Prof. Dr. Johannes Wessels<address>© WWU - MünsterView</address>
© WWU - MünsterView

Johannes Wessels ist neuer Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz NRW

WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels übernimmt ab dem 1. September den Vorsitz der Landesrektorenkonferenz der Universitäten in Nordrhein-Westfalen. Bei ihrer Sitzung am 20. Juni wählten die Rektorinnen und Rektoren der 16 Mitgliedsuniversitäten Johannes Wessels einstimmig in sein neues Amt.

Prof. Dr. Regina Jucks scheidet Ende September auf eigenen Wunsch aus dem Rektorat der Universität Münster aus.<address>© WWU - Peter Wattendorff</address>
© WWU - Peter Wattendorff

Prorektorin Regina Jucks verzichtet auf zweite Amtszeit

Die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Regina Jucks, zieht sich Ende September aus dem Rektorat zurück – als Konsequenz aus dem Wahlergebnis der Hochschulwahlversammlung. Im April erteilte diese ihr erst im zweiten Wahlgang das Mandat zur Fortführung ihrer Rektoratstätigkeit. Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels bedauert die Entscheidung und dankt Regina Jucks für ihre Arbeit.

Prof. Dr. Heike Bungert<address>© WWU - Julia Holtkötter</address>
© WWU - Julia Holtkötter

Senat bestätigt Heike Bungert als Gleichstellungsbeauftragte

Prof. Dr. Heike Bungert ist als Gleichstellungsbeauftragte der WWU in einer Senatswahl am 1. Juni im Amt bestätigt worden. Für weitere zwei Jahre – bis 2024 – leitet die Historikerin das Büro für Gleichstellung, das die Chancengleichheit von Frauen und Männern fördert und sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Studium an der WWU einsetzt.

<address>© WWU - Designservice</address>
© WWU - Designservice

Personalien im Mai 2022

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche WWU-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels (r.) gratulierte den Transferpreisträgern Dr. Jens Höhndorf, Dr. Jens Soltwisch, Prof. Dr. Klaus Dreisewerd, Dr. Thomas Bartoschek und David Weigend (v.l.).<address>© WWU - Michael Möller</address>
© WWU - Michael Möller

Rektorat zeichnet zwei Projekte mit dem Transferpreis aus

Die einen erheben Messdaten auf Rädern, die anderen mit einem Massenspektrometer: Zwei Projekte aus der Geoinformatik und den Lebenswissenschaften ehrt die WWU in diesem Semester mit dem Transferpreis 2020/21.

Prof. Dr. Martin Winter ist neues Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.<address>© MEET - Judith Kraft</address>
© MEET - Judith Kraft

Akademie der Wissenschaften nimmt Batterieforscher Martin Winter auf

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat den Batterieforscher Prof. Dr. Martin Winter als neues Mitglied aufgenommen. Die Akademie honoriert damit seine "herausragende Forschungsarbeit" im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung und Energiewandlung.

Arabische Gelehrte [Ausschnitt]<address>© Bibliothèque nationale de France</address>
© Bibliothèque nationale de France

Arabistin Sarah Stroumsa ist neue Hans-Blumenberg-Gastprofessorin

Die israelische Arabistin Prof. Dr. Sarah Stroumsa von der Hebrew University in Jerusalem ist neue Hans-Blumenberg-Gastprofessorin am Exzellenzcluster Religion und Politik. Sie beschäftigt sich im Sommersemester an der WWU mit philosophischen Traditionen in der Islamischen Welt des Mittelalters – so auch in einem Abendvortrag am Dienstag (17. Mai).

<address>© WWU - Designservice</address>
© WWU - Designservice

Personalien im April 2022

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche WWU-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Prof. Dr. Silvia Reuvekamp mit einem Faksimile des Ambraser Heldenbuchs, einer Sammelhandschrift, die verschiedene literarische Werke aus dem 12. und 13. Jahrhundert zusammenstellt.<address>© WWU - MünsterView</address>
© WWU - MünsterView

Silvia Reuvekamp ist Professorin für Mediävistik – ein Porträt

Silvia Reuvekamp zählt zu den entschlossenen und begeisterten Leserinnen des "Parzival". Als Mediävistin empfindet sie den in den Jahren 1200 bis 1210 entstandenen Roman als geradezu "atemberaubend" – trotz seiner als düster geltenden Sprache, trotz der schwer zu durchschauenden Metaphorik und der beeindruckenden Zahl von Nebenfiguren.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Neuere Meldungen | Ältere Meldungen