Willkommen am Institut für Geographie

© LIT-Verlag, P. Hövel

Allein gegen alle anderen

Philipp Hövel erforschte die Rolle von Emotionen in drei rechtsorientierten Parteien

Ein Bericht über seine Dissertation am Institut für Geographie der Universität Münster, Arbeitsgruppe Politische Geographie (Prof. Dr. Paul Reuber).

Unizeitung wissen|leben Nr. 3, 8. Mai 2024, S.1 (Autorin: Kathrin Kottke) Mai-Ausgabe der Unizeitung wissen|leben

hierzu auch:
Instagram-Uni Münster: "In vielen europäischen Ländern gewinnen Rechtspopulisten an Zustimmung und Macht. Was ihren Erfolg ausmacht, untersucht Dr. Philipp Hövel von der Univerität Münster."
___
Veröffentlichung in Druckvorereitng:
Philipp Hövel (2024): Rechte Raumproduktionen.
Eine poitisch-geographische Analyse rechter Parteien in Europa am Beipiel von AfD, FPÖ und SVP.
In: Forum Politische Geographie, Band 21

Lit-Verlag, ISBN 978-3-643-15660-0

Workshop „Infrastrukturen der sorgenden Stadt“

in der B-Side vom 07.-09.11.2024


Wie sehen Städte aus, die die Bedürfnisse ihrer Bewohner*innen ins Zentrum stellen?
Welcher Arbeits- und Beziehungsweisen, Ressourcen und Strukturen bedarf es, um tragende Infrastrukturen einer sorgenden Stadt für und mit Bewohner*innen ausbilden zu können?
Der Workshop bringt städtische Initiativen und Stimmen aus der Wissenschaft zusammen, um die Bedingungen und Möglichkeiten einer „Infrastrukturierung“ der sorgenden Stadt ausloten.

© Laskowski, Braun und utb

Anlässlich des internationalen Podcast Days haben sich Dr. Christian Krajewski, Dr. Dziomba und Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt mit Dr. Sandra Laskowski und Michael Braun in deren Bochumer "Geographen Podcast NA 6/99" über die Bandbreite geographischer Berufsfelder ausgetauscht. Hintergrund war das gemeinsam herausgegebene Lehrbuch zur "Angewandten Geographie: Arbeitsfelder, Tätigkeiten und Methoden in der geographischen Berufspraxis" (Dziomba/Krajewski/Wiegandt 2023 erschienen bei UTB)

© Schrobenhauser

Vom 24.-30.08.2024 fand der International Geographical Congress zum Thema „Celebrating a World of Difference" in Dublin, Irland, statt. Vom Institut für Geographie nahmen Finja Wenzel, Meike Sonnenberg (beide early career researchers) sowie Maximilian Schrobenhauser (PhD-student) zusammen mit Dr. Petra Lütke mit folgenden Beiträgen erfolgreich teil:

 

 



(1) Oral Presentation:
Strategic Queer Freindliness in a Post-Migrant Neighbourhood - Findings from the Indische Buurt in Amsterdam
(Wenzel, Sonnenberg, Lütke)
C.11: Gender and Geography: Queer spatialities 2, 16:00-17:30 Sunday, 25 August, 2024 (O1.314)

(2) Poster Session:
(Post-)Migrant gastronomes navigating gentrification - Lived accounts from a rapidly changing foodscape in the city of Münster, Germany
(Schrobenhauser, Lütke)
Poster Session 5 with Lunch and Exhibition, 12:00-13:15 Thursday, 29 August, 2024 (Po5.003)

Publikationen