Neuberufene im Jahr 2020

Prof. Dr. David Bendig
© Uni MS-Lukas Walbaum

Prof. Dr. David Bendig (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Seit Juni 2020 ist Prof. Dr. David Bendig Inhaber des neuen Lehrstuhls für Entrepreneurship an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Vor seinem Wechsel nach Münster war er Professor an der Universität Magdeburg und Akademischer Rat und Gründercoach an der RWTH Aachen University. Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften schloss David Bendig an der Ruhr-Universität Bochum, der Baylor University Texas und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ab – er promovierte an der RWTH Aachen.
Praktische Erfahrung sammelte David Bendig als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group in Düsseldorf und Hongkong. Er ist noch heute tätig als Trainer und Berater für etablierte Unternehmen sowie als Mentor für Start-up-Unternehmen. David Bendig war Visiting Scholar an der Tsinghua University in der chinesischen Hauptstadt Peking (Beijing) und an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im (Corporate) Entrepreneurship, Digitalisierung, Innovationsmanagement und strategischem Management.
Als Mitglied des Executive Boards des Euregio-Start-up-Center „REACH“ wird er das Unternehmertum in der EUREGIO fördern.

Zur Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Prof. Dr. Sascha Buchholz
© Uni MS - Lukas Walbaum

Prof. Dr. Sascha Buchholz
(Fachbereich Geowissenschaften)

Seit September lehrt und forscht Sascha Buchholz zum Thema Tierökologie. An der Universität Münster studierte er Landschaftsökologie, Zoologie und Botanik – hier promovierte er auch. Bevor Sascha Buchholz den Ruf nach Münster annahm, war er Gastprofessor für Pflanzenökologie und Ökosystemkunde an der TU Berlin. Weitere berufliche Stationen führten ihn zum Forschungszentrum „Charles Darwin Research Station“ in Ecuador sowie an das Berlin-Brandenburg Institute of Advanced Biodiversity Research.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Analyse räumlicher und zeitlicher Biodiversitäts-Veränderungen. Hierbei fokussiert er sich vor allem auf die verschiedenen Aspekte des globalen Wandels, Artenvielfalt, biotische Interaktionen und Ökosystem-Funktionen. Aktuell erforscht er neuartige Lebensräume für Tiere und die dort auftretenden Stressfaktoren wie beispielsweise Licht- und Lärmverschmutzung oder menschliche Störung. Diese Lebensräume gelten zumeist als unattraktiv für Tiere, doch die Forschung zeigt, dass auch in Städten ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt geleistet werden kann. Passen sich Tiere sich mit der Zeit an neuartige Lebensräume und den Menschen an? Ist es möglich, dass in Städten neue Arten entstehen, die sich an den globalen Wandel angepasst haben? Sascha Buchholz ist zudem Vertrauensdozent an der Friedrich-Ebert-Stiftung und unterstützt Studierende unter anderem bei der Beantragung von Stipendien.

Zum Fachbereich Geowissenschaften

Prof. Dr. Christos Gatsogiannis
© Uni MS - Lukas Walbaum

Prof. Dr. Christos Gatsogiannis (Medizinische Fakultät)

Christos Gatsogiannis, der seit September 2020 an der WWU beschäftigt ist, studierte Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, wo er auch promovierte. Bevor er nach Münster wechselte, war er Projektgruppenleiter am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund. Weitere berufliche Stationen führten ihn unter anderem an die FU Berlin.
Aktuell erforscht Christos Gatsogiannis die molekularen Grundlagen zentraler zellulärer Prozesse, vor allem geht es ihm um Einblicke in verschiedene Erkrankungen des Menschen. Mithilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie visualisiert er die zentralen Proteine und makromolekulare Komplexe, um ihre Funktionsweise im molekularen Detail zu verstehen. Dabei konzentriert er sich auf die sogenannten Peroxisomen, um herauszufinden, wie diese ihre Enzyme importieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Wirkmechanismus von Neurotoxinen und sogenannter AAA-ATPase Nanomaschinen zur Regulierung des Proteinabbaus.

Zur Medizinischen Fakultät

Prof. Dr. Fabian Gieseke
© Uni MS-Lukas Walbaum

Prof. Dr. Fabian Gieseke (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Seit April 2020 lehrt Prof. Dr. Fabian Gieseke am Institut für Wirtschaftsinformatik der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Er studierte Mathematik und Informatik in Münster. 2012 promovierte er an der Oldenburger Carl von Ossietzky Universität zum Thema „From Supervised to Unsupervised Support Vector Machines and Applications in Astronomy“. Gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) arbeitete er anschließend als Postdoc an der University of Copenhagen und an der Radboud University Nijmegen. Die letzten vier Jahre war er als Tenure -Track Assistant an der University of Copenhagen beschäftigt.
Fabian Giesekes Forschungsinteressen liegt im Schnittstellenbereich zwischen dem Maschinellen Lernen und dem Data Engineering. Innerhalb der letzten Jahre haben die Datenmengen in vielen Gebieten dramatisch zugenommen. Die Analyse solcher Datenmengen „per Hand“ ist im Allgemeinen nicht mehr möglich und erfordert automatisiserte Analyseverfahren. Seine bisherigen und aktuellen Arbeiten zielen auf die Entwicklung neuer skalierbarer Datenanalyseverfahren und auf die praktische Anwendung solcher Techniken ab. Beispielsweise können im Allgemeinen kostengünstige massiv-parallele Systeme genutzt werden, um die praktische Laufzeit der entsprechenden Verfahren dramatisch zu reduzieren. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die Erstellung und die Anwendung sogenannter Deep-Learning-Modelle, welche innerhalb der letzten Jahre die automatisierte Analyse in fast allen datenintensiven Gebieten revolutioniert haben. Gemeinsam mit anderen Forschern nutzt Fabian Gieseke solche Modelle beispielsweise, um Bäume und Wälder auf Basis großer Mengen an Satellitendaten automatisch zu erfassen und zu überwachen.
Fabian Gieseke wird sich an der WWU mit Data Science verbunden mit Fragestellungen des Software Engineering beschäftigen.

Zur Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Prof. Dr. André H. Gröschel
© Uni MS-Lukas Walbaum

Prof. Dr. André H. Gröschel
(Fachbereich Chemie)

Seit Februar 2020 lehrt Prof. Dr. André Gröschel Physikalische Chemie am Fachbereich Chemie. Nach seinem Studium an der Universität Bayreuth mit dem Schwerpunkt Makromolekulare Chemie und seiner Promotion 2012 auf dem Gebiet der hierarchischen Strukturbildung polymerer Nanostrukturen, forschte er als Postdoc am Lehrstuhl für Angewandte Physik an der Aalto Universität in Helsinki. 2016 nahm André Gröschel eine Stiftungsjuniorprofessur an der Universität Duisburg-Essen an.
In Münster forscht André Gröschel vor allem zur Synthese, Strukturbildung und Analytik von Polymeren und Kolloiden. Für eine Vielzahl von Anwendungen in der Nanomedizin, Katalyse und Energieumwandlung ist es wichtig, Grenzflächen auf unterschiedlichen Längenskalen vorhersagbar kontrollieren und modifizieren zu können. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich vor allem mit dem Design von Blockcopolymer- und Kolloidbausteinen, die sich selbständig zu maßgeschneiderten nano-, meso- und mikroskaligen Materialien mit komplexer hierarchischer Struktur zusammenfinden.
„Nach mehreren Umzügen – sowohl persönlich als auch mit meiner Arbeitsgruppe – haben wir an der WWU das Gefühl, angekommen zu sein. Wir freuen uns darauf, Projekte und Forschung langfristig und ohne Unterbrechungen planen und umsetzen zu können“, betont der Wissenschaftler.

Zum Fachbereich Chemie und Pharmazie

Prof. Dr. Kristin Kleber
© Kristin Kleber

Prof. Dr. Kristin Kleber
(Fachbereich Philologie)

Seit September 2020 lehrt Prof. Dr. Kristin Kleber Altorientalistik am Fachbereich Philologie. Nach ihrem Studium der Altorientalistik, Vorderasiatischen Archäologie und Semitistik an der FU Berlin und der US-amerikanischen Johns Hopkins University in Baltimore promovierte sie 2008 an der WWU im Fach Altorientalische Philologie mit einer Dissertation über „Tempel und Palast. Die Beziehungen zwischen dem König und dem Eanna-Tempel im spätbabylonischen Uruk“. Im Anschluss daran forschte sie bis 2010 als Postdoc im Exzellenzcluster „Topoi“ an der FU Berlin – bis 2020 lehrte sie an der Freien Universität Amsterdam Altorientalistik (Ancient Near Eastern Studies).
Kristin Klebers Forschungsschwerpunkte sind die ersten Hochkulturen der Menschheit im alten Vorderen Orient, wo rund 3400 v. Chr. die Schrift erfunden wurde. Man schrieb in Keilschrift auf Tontafeln, vor allem auf Sumerisch und Akkadisch – zwei Sprachen, die sie auch in Münster lehren wird. Weil sich Ton gut erhält, stellen diese Schriftquellen heute eines der umfangreichsten Textkorpora der antiken Welt dar, das zu einem großen Teil noch unerforscht ist. Kristin Kleber liest und übersetzt diese Texte, um daraus Informationen über das Leben und Denken der damaligen Menschen zu gewinnen. „Als ich in Münster promovierte, hätte ich nicht im Traum daran gedacht, dass ich mal an der WWU einen Lehrstuhl übernehmen würde“, betont die Wissenschaftlerin. „Es ist schön, an meine Alma Mater zurückzukehren.“

Zum Fachbereich Philologie

Prof. Dr. Norbert Köster
© Uni MS - Lukas Walbaum

Prof. Dr. Norbert Köster
(Fachbereich Katholische Theologie)

Seit dem Wintersemester 2019/2020 lehrt und forscht Norbert Köster am Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik. Nach seinem Studium in Münster und an der Dormition Abbey in Jerusalem promovierte er und habilitierte sich ebenfalls an der Universität Münster. Ab 2010 arbeitetete er am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte. 1993 wurde Norbert Köster zum Priester geweiht. Im Bistum Münster war er als Generalvikar, zuvor als Diözesanjugendseelsorger und Präses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und als Pfarrer an der Jugendkirche „effata“ tätig.

Drei Forschungsschwerpunkte bilden den Mittelpunkt seiner Arbeit: Zum einen untersucht der Theologe, wie es gelingen kann, Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters eine Teilhabe am christlichen Kulturerbe zu ermöglichen – auch mit dem Einsatz von digitalen Techniken. Ein längerfristiges Projekt ist dem Xantener Dom und Stift gewidmet. Im zweiten Schwerpunkt von Norbert Köster geht es um historisches Lernen im Religionsunterricht, das er aus seinem bisherigen Nischendasein herausholen möchte. Drittens untersucht er die regionale (Kultur-) Geschichte des Christentums im Münsterland und in dessen angrenzenden Regionen.

Katholisch-Theologische Fakultät

Prof. Dr. Martin Kriegel
© Uni MS - Lukas Walbaum

Prof. Dr. Martin Kriegel
(Medizinische Fakultät)

Seit August 2020 leitet Martin Kriegel die Abteilung für Translationale Rheumatologie und Immunologie am Institut für Muskuloskelettale Medizin der Medizinischen Fakultät und die Sektion für Rheumatologie und klinische Immunologie am UKM. Nach seinem Studium in Erlangen und den USA promovierte er in Erlangen. Bevor er nach Münster wechselte, lebte und arbeitete er 17 Jahre lang in den USA, unter anderem in Harvard und Yale, und zuletzt in der Schweiz. Dort war er bei Roche als Wissenschaftler tätig, während er als außerplanmäßiger Professor in der Abteilung für Immunbiologie der Yale Universität weiterhin Forschungsprojekte koordinierte.
Martin Kriegel erforscht die Rolle des Mikrobioms bei der Entstehung von rheumatologischen und anderen immun-vermittelten Erkrankungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Interaktionen zwischen dem Immunsystem und Bakterien auf der Haut, im Darm und im Mundraum. In Yale entdeckte sein Team krankheitsfördernde Keime, die durch verschiedene zelluläre und molekulare Mechanismen Autoimmunität im Körper anstoßen oder verschlechtern. Daraus leiten die Wissenschaftler Behandlungsstrategien ab, die in experimentellen Modellen durch eine Veränderung des Mikrobioms die Autoimmunpathologien reduzieren oder sogar verhindern. Die Interventionen beziehen sich unter anderem auf Impfungen gegen kommensale Keime als auch auf Ernährungsänderungen.

Zur Medizinischen Fakultät

Prof. Dr. Nora Markard
© Nora Markard

Prof. Dr. Nora Markard (Rechtswissenschaftliche Fakultät)

Seit Januar 2020 lehrt Prof. Dr. Nora Markard Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der FU Berlin und der französischen Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne absolvierte sie ihren Master in International Peace and Security am King’s College London. Von 2005 bis 2011 arbeitete Nora Markard als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt Universität zu Berlin und promovierte dort zum Thema „Kriegsflüchtlinge: Gewalt gegen Zivilpersonen in bewaffneten Konflikten als Herausforderung für das Flüchtlingsrecht und den subsidiären Schutz“. In diesen Zeitraum fällt auch ihr Referendariat, das sie zurück nach London führte. Nach Forschungsaufenthalten in Michigan und New York lehrte die Wissenschaftlerin – anfangs als Vertretungsprofessorin, später als Juniorprofessorin für Völkerrecht, Öffentliches Recht und Global Constitutionalism – an der Universität Hamburg.
Nora Markards Forschungsschwerpunkte liegen im Verfassungsrecht, im Völkerrecht und in der kritischen Rechtsforschung. Insbesondere forscht sie zum europäischen und internationalen Flüchtlingsrecht und zu den Grund- und Menschenrechten.
Für ihre Dissertation erhielt Nora Markard den Humboldt-Preis und den Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreis. Neben zahlreichen Publikationen engagiert sie sich ehrenamtlich in der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) und gründete die Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte und die Refugee Law Clinic Hamburg.

Zur Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Prof. Dr. Ines Michalowski
© Ines Michalowski

Prof. Dr. Ines Michalowski (Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften)

Prof. Dr. Ines Michalowski ist seit Dezember 2019 Professorin am Institut für Soziologie. Zuvor arbeitete die Religionssoziologin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung. Forschungsaufenthalte führten sie nach Harvard, an die Universität Wien, die Universität Nijmegen und an das Institut für politische Studien (Sciences Po) Paris.
Ines Michalowski studierte Soziologie und Politikwissenschaft an der Université Paris X – Nanterre und am Institut d’Etudes Politiques de Paris. Ihre Promotion entstand am Centre de Sociologie des Organisations Sciences Po Paris sowie an der WWU Münster. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Aushandlungsprozesse zur Rolle von Religion im öffentlichen Raum, vor allem in staatlichen Organisationen. Besonders interessiert sich die Wissenschaftlerin für Prozesse der Formalisierung und Abweichung von Regeln zum Umgang mit Religion aus mikrosoziologischer Perspektive. Dabei untersucht Ines Michalowski einerseits das Machtgefälle zwischen historisch etablierten religiösen Mehrheiten und zugewanderten Minderheiten. Zum anderen schaut sie auf kulturelle Festlegungen solcher Prozesse im Kontext von Organisationen und Nationalstaaten. Der Vergleich über Organisationen und Länder hinweg spielt eine wichtige Rolle in ihrer Forschung. In Forschung und Lehre tritt die Soziologin für die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden ein.

Zum Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl
© Uni MS-Lukas Walbaum

Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl (Fachbereich Philologie)

Seit April 2020 ist Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl Professorin für Book Studies am Englischen Seminar. Nach ihrem Studium der Anglistik und Buchwissenschaft in Mainz und Udine (Italien) promovierte sie 2009 an der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität. Von 2016 bis 2020 hatte sie dort eine Juniorprofessur für Buchwissenschaft am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien inne.
In Münster übernahm Corinna Norrick-Rühl bereits 2014 eine Vertretungsprofessur am Institut für Buchwissenschaft und Textforschung. „Die anglistische Buchwissenschaft ist deutschlandweit ein Alleinstellungsmerkmal der WWU“, verweist sie auf die lange Tradition ihres Fachs in Münster. Die Deutsch-Amerikanerin setzt einen Fokus auf den anglophonen Buchmarkt und die anglophone Buchkultur im 20. und 21. Jahrhundert. „Dabei interessieren uns immer auch die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.“ Im Sonderforschungsbereich 1385 „Recht und Literatur“ ist Corinna Norrick-Rühl Co-Teilprojektleiterin für das Projekt „Literatur und Markt“. Seit 2012 ist sie Mitglied im Vorstand der wichtigsten internationalen buchwissenschaftlichen Fachgesellschaft, der Society for the History of Authorship, Reading and Publishing (SHARP), seit 2019 als „Director of Publications“.

Zum Fachbereich Philologie

Prof. Dr. Julia Reckermann
© Uni MS-Lukas Walbaum

Prof. Dr. Julia Reckermann
(Fachbereich Philologie)

Prof. Dr. Julia Reckermann ist seit dem 1. Januar Professorin für die Didaktik der englischen Sprache. Nach dem Lehramtsstudium der Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Paderborn, schloss Sie ihr Referendariat mit dem zweiten Staatsexamen ab und war ein Jahr an der Schule tätig, bevor sie 2017 an der Universität Bielefeld im Fach Englische Fachdidaktik zum Lesen authentischer englischer Kinderbücher im Englischunterricht der Grundschule promovierte. Bevor Julia Reckermann nach Münster berufen wurde, war sie Junior-Professorin für Englische Fachdidaktik der Universität Paderborn. An der Universität Bielefeld und an der TU Dortmund arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin, in Dortmund war sie zudem als geschäftsführende Mitarbeiterin des Lehrstuhls in der Fachdidaktik Englisch tätig.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich des frühen Fremdsprachenunterrichts, Englischerwerb in bilingualen Kindergärten, inklusiver Englischunterricht, Digitalisierung des Unterrichts und Bilingualer Unterricht.
Julia Reckermann wuchs in Steinfurt auf. „Durch meinen privaten Schwerpunkt im Münsterland habe ich viele Kontakte in die lokale Schullandschaft, was für Kooperationen in Forschung und Lehre sehr gewinnbringend ist“, betont sie.

Zum Fachbereich Philologie

 

Prof. Dr. Christian Scheffer
© Uni MS-Lukas Walbaum

Prof. Dr. Christian Scheffer
(Fachbereich Mathematik und Informatik)

Prof. Dr. Christian Scheffer hat seit April eine Professur am Institut für Informatik inne. Er studierte Informatik mit Nebenfach Mathematik an der TU Dortmund, bevor er an der WWU promovierte und hier 2014 den Dissertationspreis des Fachbereichs Mathematik und Informatik erhielt. An der TU Braunschweig hat er als Postdoc geforscht und sich im Fach Informatik habilitiert. Seine Forschungsinteressen befinden sich vorrangig im Bereich der algorithmischen Geometrie, die sich als Teilgebiet der Algorithmik mit der effizienten Lösung geometrischer Probleme beschäftigt.

Zum Fachbereich Mathematik und Informatik

Prof. Dr. Jochen Schmid
© Uni MS

Prof. Dr. Jochen Schmid
(Fachbereich Biologie)

Prof. Dr.-Ing. Jochen Schmid ist seit August Professor am Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie – er leitet das Biotechnikum der WWU. Als Mikrobiologe ist er sowohl in der Grundlagenforschung als auch der angewandten Forschung tätig. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht der Ersatz von fossilen Chemikalien und Polymeren durch biobasierte Alternativen.
Bevor Jochen Schmid den Ruf an die WWU annahm, war er Associate Professor (Biochemie und Biopolymere) an der Norwegian University of Science and Technology in Trondheim. Seine Habilitation im Fachgebiet „Mikrobielle Biotechnologie“ entstand an der TU München, studiert und promoviert hat er an der TU Berlin. Das Biotechnikum steht dem gesamten Fachbereich und darüber hinaus für verschiedene Fragestellungen und Projekte zur Verfügung. Auch in der Lehre soll das Biotechnikum zukünftig wieder eine wichtige Rolle zur Ausbildung der Studierenden einnehmen. „Exzellent ausgebildete und hochmotivierte Studierende stellen einen wichtigen Beitrag für unsere zukünftige Gesellschaft dar“, unterstreicht Jochen Schmid. Gerade im Hinblick auf eine biobasierte Wirtschaft sehe er darin eine seiner Hauptaufgaben an der WWU.

Zum Fachbereich Biologie

Prof. Dr. Christoph Schneider
© Uni MS-Lukas Walbaum

Prof. Dr. Christoph Schneider
(Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Seit August 2020 ist Prof. Dr. Christoph Schneider Professor am Institut für Kreditwesen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin und einem Auslandsjahr an der US-amerikanischen University of California (Berkeley) promovierte und habilitierte er sich an der Universität Mannheim. Nach Stationen als Assistant Professor of Finance an der niederländischen Tilburg University und der University of Michigan (USA) kehrt er jetzt als Professor für Finance nach Deutschland zurück. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem Unternehmensfinanzierung, Grundsätze der Unternehmensführung und Verhaltensökonomik.

Zur Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Prof. Dr. Anna Siffert
© Uni MS-Lukas Walbaum

Prof. Dr. Anna Siffert
(Fachbereich Mathematik und Informatik)

Prof. Dr. Anna Siffert hat am 1. April 2020 die Professur für Theoretische Mathematik angetreten.
Die Mathematikerin absolvierte ihr Diplom an der Universität Bonn und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Anschließend ermöglichte ihr ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), ein Jahr an der US-amerikanischen University of Pennsylvania zu forschen. Bevor sie an die WWU Münster berufen wurde, forschte sie am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der globalen Differentialgeometrie und deren Wechselwirkungen mit Topologie, Analysis und komplexer Geometrie.

Zum Fachbereich Mathematik und Informatik

 

 

Prof. Dr. Kai Sina
© Uni MS-Lukas Walbaum

Prof. Dr. Kai Sina
(Fachbereich Philologie)

Am 1. April übernahm Prof. Dr. Kai Sina eine Lichtenberg-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte am Germanistischen Institut. Die Lichtenberg-Professur ist ein Förderprogramm der VolkswagenStiftung, das Wissenschaftler bei der Etablierung von unkonventionellen und interdisziplinären Forschungsschwerpunkten unterstützt.
Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promovierte Kai Sina an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2010 bis 2020 war er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und habilitierte sich. Während seiner Zeit an der Universität Göttingen forschte Kai Sina als Fellow der Humboldt-Stiftung an der University of Chicago und wurde mit dem Wissenschaftspreis der Fritz-Behrens-Stiftung ausgezeichnet. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre sind literarische und intellektuelle Austauschprozesse zwischen Europa und Amerika, insbesondere zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten. Aktuell widmet sich Kai Sina unter anderem der Rezeption Johann Wolfgang Goethes in den USA im 19. und 20. Jahrhundert, der im kalifornischen Exil entstandenen Essayistik Thomas Manns und den literarischen Folgen der westalliierten Re-Education-Politik in der frühen Nachkriegszeit.
Seit 2011 arbeitet Kai Sina zudem als freier Mitarbeiter regelmäßig für das Feuilleton der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

Zum Fachbereich Philologie

Prof. Dr. Nicholas Schwab
© Uni MS - Lukas Walbaum

Prof. Dr. Nicholas Schwab
(Medizinische Fakultät)

Nicholas Schwab studierte Biologie an der Universität Würzburg, er promovierte dort in klinischer Neuroimmunologie. Er ist seit 2010 als Privatdozent und Gruppenleiter sowie als außerplanmäßiger Professor für Neurologie an der Universität Münster tätig. Dort habilitierte er sich im Bereich der experimentellen Neurologie. Seit März 2020 ist er als Professor an der Medizinischen Fakultät tätig.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem die Biomarker-Forschung, der Einfluss des Immunsystems bei Erkrankungen mit neurologischer Ausprägung, die Wanderung von Immunzellen über die Blut-Hirn-Schranke sowie der Einfluss von Umweltfaktoren auf das Immunsystem. Zudem erforscht er die Analyse des AIRR (adaptive immune receptor repertoire), also des zielerkennenden Rezeptors von B- und T-Zellen des Immunsystems.

Zur Medizinischen Fakultät

Prof. Dr. Till Utesch
© Uni MS-Lukas Walbaum

Prof. Dr. Till Utesch
(Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften)

Seit Dezember 2019 ist Prof. Till Utesch am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Schulpädagogik Inhaber der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Pädagogische Diagnostik und Potentialentwicklung. Zuvor war er seit 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sportpsychologie am Institut für Sportwissenschaft beschäftigt.
In seiner Forschung befasst sich Till Utesch mit empirischen Fragen zur normativen und differenziellen Entwicklung von Potenzialen von Kindern und Jugendlichen, mit diagnostischen Fragen meist im Bildungskontext sowie mit professionellen Kompetenzen von Lehrpersonen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört zudem die Untersuchung von Determinanten und Mechanismen, die optimale Entwicklungsverläufe begünstigen. Das Arbeiten in interdisziplinären Teams, um bei der Beantwortung von Forschungsfragen die Perspektiven verschiedener Fachrichtungen und methodologischen Schwerpunkten zu bündeln, ist ihm ein wichtiges Anliegen. „Zudem stellt für mich die Arbeit mit Praxispartnern einen wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Wissenschaft dar“, unterstreicht er.

Zum Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften

 

Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage
© Uni MS - Lukas Walbaum

Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage
(Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft)

Im November 2019 wechselte Claudia Voelcker-Rehage an die WWU, sie ist Expertin für Neuromotorik und Training. Sie studierte Biologie, Sport, Physik und Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld. Dort promovierte sie zum Thema „Die Lernfähigkeit sportmotorischer Fertigkeiten im Lichte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne“. Weitere berufliche Stationen führten sie unter anderem an das Georgia Institute of Technology in den USA und an die Jacobs University in Bremen. Bevor sie nach Münster wechselte, war sie Professorin für Sportpsychologie mit dem Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation an der TU Chemnitz.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Interaktion zwischen körperlicher und neurokognitiver Leistung, der Früherkennung kognitiver Verluste und der Wirkung körperlicher Aktivität und Training auf Gehirn, Kognition und Motorik. Dazu verfolgt sie einen interdisziplinären Ansatz und nutzt ein breites Methodenspektrum der Bewegungs- und Trainingswissenschaft sowie der Neurowissenschaft und der Psychologie. Ein weiteres Ziel ihrer Forschung ist die Verknüpfung von grundlagenwissenschaftlicher Forschung mit der klinischen Praxis, dem Leistungssport und Aktivitäten des täglichen Lebens.

Zum Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft

Prof. Dr. Irina Wutsdorff
© Uni MS-Lukas Walbaum

Prof. Dr. Irina Wutsdorff
(Fachbereich Philologie)

Seit September ist Prof. Dr. Irina Wutsdorff Inhaberin des Lehrstuhls für Slavistik und Geschäftsführerin des gleichnamigen Instituts.
Irina Wutsdorff studierte Slawistik, Politologie, Neuere deutsche Literatur sowie Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der FU Berlin und an der Karls-Universität in Prag. Sie promovierte an der Universität Potsdam mit einer Dissertation über "Modellbildungen zur Kategorie der Offenheit. Texte und Konzepte der tschechischen Avantgardebewegung des Poetismus, des Prager Strukturalismus und Michail Bachtins". Von 2011 bis 2017 war sie an der Universität Tübingen als Juniorprofessorin für Transkulturelle Ostmitteleuropastudien am Slavischen Seminar tätig. 2016 habilitierte sie sich dort und erhielt die venia legendi für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Die Habilitationsschrift befasst sich mit der Interaktion von Literatur und Philosophie in der russischen Kultur des 19. Jahrhunderts. Bevor sie den Ruf aus der WWU annahm, war Irina Wutsdorff außerplanmäßige Professorin am Slavischen Seminar der Universität Tübingen und arbeitete zudem als Lehrstuhlvertreterin an der Universität Regensburg.
Zu ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen die "Prager Moderne(n)", eine vergleichende Betrachtung der deutsch- und tschechischsprachigen Literatur und Kultur Prags um die Jahrhundertwende und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Literaturtheorien in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive. Im Rahmen ihrer Heisenberg-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) forscht Irina Wutsdorff unter dem Titel "Figurationen von Apokalypse und Revolution" über den russischen Symbolismus.

Zum Fachbereich Philologie

Prof. Dr. Wolfgang Zeier
© Uni MS-Lukas Walbaum

Prof. Dr. Wolfgang Zeier
(Fachbereich Chemie und Pharmazie)

Prof. Dr. Wolfgang Zeier wurde im Juli zum Universitätsprofessor für „Anorganische Festkörperchemie“ im Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ernannt.
Wolfgang Zeier promovierte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am California Institute of Technology (Caltech). Sowohl an der University of Southern California als auch am Caltech war er als Postdoc tätig. Bevor er den Ruf nach Münster annahm, forschte der Chemiker in einer Nachwuchsgruppe im Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Anorganische Festkörperchemie mit Schwerpunkt auf Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und Materialdesign. Einen besonderen Fokus legt Wolfgang Zeier zudem auf die Forschung zu festen Ionenleitern für Feststoffbatterien und auf thermoelektrische Materialien.

Zum Fachbereich Chemie und Pharmazie