Ausschreibung für die Teilnahme an der Projektwoche für Forscher-Alumni "Global Digital Health - Interdisciplinary Challenges from International Perspectives"

Wir laden Sie ein in Deutschland zwei attraktive Forschungs-Standorte zu besuchen und dort an einem interdisziplinären und internationalen Austausch zu einem der wichtigsten wissenschaftlichen Themen unserer Zeit teilzunehmen! Die Projektwoche ist eine gemeinsame Initiative, um internationale Forscher-Alumni und ortsansässige Wissenschaftler*innen von 6 deutschen Forschungsinstitutionen und Universitäten vom 20. bis 26. November in Köln und Heidelbergzum geeinsamen Brainstorming zu animieren . Neben den Gastgebern – dem Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ und der Universität zu Köln – ist die Universität Münster mit den Universitäten Heidelberg, Siegen und dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT) unter den Organisatoren. Der Schwerpunkt des Programms liegt darauf die soziale und entwicklungspolitische Relevanz der digitalen Fortschritte in allen wissenschaftlichen Disziplinen mit Bezug zur menschlichen Gesundheit und Medizin zu beleuchten.
Darunter sind vor allem die medizinische Vorsorge, Diagnostik, Therapie und Behandlung, sowie die biomedizinische Informatik, Altersforschung, Gesundheitsnormativen und -erziehung, wobei die Herausforderungen und Möglichkeiten einer globalen Perspektive im Vordergrund stehen.
Forscher-Alumni aus Entwicklungs-, Schwellen- und industrialisierten Ländern sind eingeladen sich zu bewerben. Den erfolgreichen Kandidaten wird ein fester Beitrag für die Reise- und Unterbringungskosten gewährt. Für die Finanzierung ist dabei eine Bedingung, dass ein/e internationale/r Alumna/i der Universität Münster zu sein. D.h. die Zielgruppe des Projekts sind Wissenschaftler*innen, die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und in der Vergangenheit an unserer Universität geforscht haben. Dabei müssen Sie im Rahmen ihrer akademischen Karriere mindestens 3 Monate in Deutschland verbracht haben.
Die Projektwoche wird Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen, interdisziplinären Austausch, Touren durch Labore und ein kulturelles Programm umfassen. Der interaktive und teilnehmer-fokussierte Ansatz des Projektes zielt darauf ab einen nachhaltigen wissenschaftlichen Transfer von Erkenntnissen zu erleichtern, internationale und interdisziplinäre Kooperationen zu fördern und die Bindung internationaler Alumni an ihre deutschen Forschungsinstitutionen zu festigen.
Für Fragen wenden Sie sich bitte per Email an Audrey Busch, Abtl. Forschende & Mitarbeitende (International Office) unter research.alumni@uni-muenster.de