Wintersemester 2018/19
Das ZfW konnte in diesem Semester ein besonders breites Lehrangebot bereitstellen.
Ringvorlesung
- Praxis & Wissenschaft
Seminare
- Szientismus – Können die (Natur-)Wissenschaften alles erklären? (Leitung: Markus Seidel)
- Aus der Erfahrung schließen? Induktionsproblem(e) in den Wissenschaften (Leitung: Markus Seidel)
- Freiheit der Forschung (Leitung: Markus Seidel)
- Was ist Empirismus? (Leitung: Jens Salomon)
- Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
- Theorien wissenschaftlicher Entdeckungen (Julian Husmann)
Blockseminare
- Klassiker der Wissenschaftstheorie: Ludwik Fleck – Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (Leitung: Markus Seidel)
- Zentrale Begriffe der Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
- Theologie als Wissenschaft? (Leitung: Christian Weidemann)
- Erklären und Verstehen in den Wissenschaften (Leitung: Benjamin Rathgeber)
- Einführung in die Philosophie der Ökonomik (Leitung: Becker)
- Modelle in den Wissenschaften (Leitung: Fridolin Groß)
Sommersemester 2018
Fragen der Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften fanden besondere Berücksichtigung.
Ringvorlesung
Seminare
- Feministische Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
- Was ist ein Experiment? (Leitung: Markus Seidel)
- Klassiker der Wissenschaftstheorie: Francis Bacon - Das neue Organon (Leitung: Markus Seidel)
- Einführung in die Philosophie der Mathematik (Leitung: Jens Salomon)
- Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Blockseminare
- Philosophie und Biologie (Leitung: Matthias Herrgen)
- Modelle in den Wissenschaften (Leitung: Fridolin Groß)
- Betrug und Fälschung: Was ist wissenschaftliches Fehlverhalten? (Leitung: Markus Seidel)
- Einheit der Wissenschaften? (Leitung: Jochen Müller)
- Einführung in die Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Wintersemester 2017/18
Das ZfW bot neben den regelmäßigen Seminaren wieder eine Ringvorlesung an.
Ringvorlesung
Seminare
- Szientometrie: Die Vermessung der Wissenschaft (Leitung: Markus Seidel)
- Was ist (keine) Wissenschaft? (Leitung: Markus Seidel, Charlott Becker)
- Klassische Texte der Wissenschaftstheorie: Eine Auswahl (Leitung: Markus Seidel)
- Zentrale Begriffe der Wissenschaftstheorie (Webseminar; Leitung: Raja Rosenhagen)
- Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Blockseminare
- Interdisziplinäre Forschung: Phrase oder Chance? (Leitung: Teresa Behl)
- Was ist Wahrheit? (Leitung: Markus Seidel)
- Die Wissenschaftstheorie Karl Poppers (Leitung: Markus Seidel)
Sommersemester 2017
Eine Ringvorlesung fand ausnahmsweise nicht statt.
Seminare
- Relativismus in der Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
- Klassiker der Wissenschaftstheorie: Carl Gustav Hempel (Leitung: Markus Seidel)
- Zwei Kulturen: Können Geistes-und Naturwissenschaftler miteinander reden? (Leitung: Markus Seidel, Lukas Steinbrink)
- Geist & Gehirn –Einführung in die Philosophie der Neuro-und Kognitionswissenschaften (Das Seminar war als Onlineseminar konzipiert; Leitung: Raja Rosenhagen)
- Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
- Science and Society (Leitung: Pinar Karaoglu)
Blockseminare
- Fragestellungen und Vorgehen in den Lebenswissenschaften (Leitung: Teresa Behl)
- Einführung in die Wissenschaftsethik (Leitung: Markus Seidel)
- Zentrale Begriffe der Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Wintersemester 2016/2017
Das Zentrum für Wissenschaftstheorie bot folgende Lehrveranstaltungen an:
Ringvorlesung
- Klima! Ethische und wissenschaftstheoretische Perspektiven (gemeinsam mit dem Centrum für Bioethik)
Seminare
- Außerirdische: Wissenschaftstheoretische Perspektiven (Leitung: Markus Seidel)
- Hermeneutik: Wissenschaftstheorie und Methodologie der Geisteswissenschaften (Leitung: Markus Seidel)
- Wissenschaft und Demokratie (Leitung: Markus Seidel)
- Was ist Kausalität? (Leitung: Raja Rosenhagen)
- Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
- Klassiker der Wissenschaftstheorie: Erlanger Konstruktivismus (Leitung: Christina Weiss)
Blockseminare
- Was ist wissenschaftlicher Fortschritt? (Leitung: Markus Seidel)
- Wissenschaftstheorie der Mathematik (Leitung: Frederik Gierlinger)
- Wissenschaft und Religion (Leitung: Michael Pohl)
- Einführung in die Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Sommersemester 2016
Insbesondere Einführungs- und Überblicksveranstaltungen fanden im Seminarprogramm Berücksichtigung.
Ringvorlesung
Seminare
- Tabakrauchen, Klimawandel, Saurer Regen: Der Einfluss wirtschaftlicher Interessen auf die Wissenschaften (Leitung: Markus Seidel)
- Einführung in die Wissenschaftssoziologie (Leitung: Markus Seidel)
-
Klassiker der Wissenschaftstheorie: Die Wissenschaftstheorie W.V.O. Quines (Leitung: Markus Seidel)
- Wissenschaftliche Fakten oder Artefakte der Wissenschaft? – Wissenschaftlicher Realismus und seine Herausforderungen (Leitung: Alexander Thinius)
- Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Blockseminare
- Die Zumutung des Zufalls und seine Bewältigung in den Wissenschaften (Leitung: Stephan Fischer)
- Was ist Leben? (Zwei Gruppen; Leitung: Teresa Behl)
- Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? (Leitung: Markus Seidel)
- Wissenschaftstheorie der Ökonomie (Leitung: Frederik Gierlinger)
- Zentrale Begriffe der Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Wintersemester 2015/16
Neben regelmäßig angebotenen Vernastaltungen wurden insbesondere Aspekte der Bildung wissenschaftlicher Leitlinien im Seminarprogramm erörtert.
Ringvorlesung
Seminare
- Paradoxien (Leitung: Markus Seidel)
- Technisierte Welt, technisierter Mensch? (Begleitseminar zur gleichnamigen Ringvorlesung; Leitung: Markus Seidel)
-
Freiheit der Forschung (Leitung: Markus Seidel)
- Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
- Was ist Kausalität? (Das Seminar war als Online-Seminar konzipiert; Leitung: Raja Rosenhagen)
Blockseminare
- Klassiker der Wissenschaftstheorie: Thomas Kuhn und die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Leitung: Markus Seidel)
- Einführung in die Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
- Reaktionäre Pseudowissenschaft oder revolutionäres Forschungsprogramm? Die Kontroverse um Intelligent Design (Leitung: Michael Pohl)
Sommersemester 2015
Die Lehre fand in diesem Semester schwerpunktmäßig in Form von Blockseminaren statt.
Ringvorlesung
Seminare
- Die Abgrenzung von Wissenschaft und Pseudowissenschaft (Leitung: Markus Seidel)
- Betrug und Fälschung: Was ist wissenschaftliches Fehlverhalten? (Leitung: Markus Seidel)
- Einheit und Vielfalt der Wissenschaften (Begleitseminar zur gleichnamigen Ringvorlesung; Leitung: Markus Seidel)
- Arbeitskreis Wissenschaftstheorie (Leitung: Markus Seidel)
Blockseminare
- Klassiker der Wissenschaftstheorie: Ludwik Fleck – Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (Leitung: Markus Seidel)
- Aus der Erfahrung schließen? Induktionsproblem(e) in der Wissenschaft (Leitung: Markus Seidel)
- Einführung in die Philosophie der Mathematik (Leitung: Jendrik Stelling)
- Kein Sehen ohne Wissen? Die These der Theoriebeladenheit der Beobachtung im Lichte neuerer kognitions- und neurowissenschaftlicher Ansätze (Leitung: Michael Pohl, Raja Rosenhagen)
- Zentrale Begriffe der Wissenschaftstheorie (Leitung: Raja Rosenhagen)
- Wissenschaft als Grundlage politischer Entscheidungen (Leitung: Tobias Leßmeister)
- Theologie als Wissenschaft? (Leitung: Ana Honnacker)