Betreuung MA-/BA-Arbeiten

Ich betreue gerne Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen moderne Politische Theorie, politische Ideengeschichte, Demokratietheorie, Politik und Religion und zu Fragen des politischen Umgangs mit tiefgreifender moralischer, kultureller und religiöser Pluralität in modernen Gesellschaften. Besonderes Interesse besteht an der Betreuung von Arbeiten zum Kompromiss als Mechanismus der Konfliktregelung (vgl. das gerade eben startende Verbundforschungsprojekt „Kulturen des Kompromisses“).

  • Beteiligung am Exzellenzcluster

    • Vita

      Akademische Ausbildung

      Habilitation im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg, venia legendi für Politikwissenschaft
      Promotion im Fach Politikwissenschaft an der TU Darmstadt
      Abschluss als Dipl.-Soz., Universität Marburg, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie
      Studium der Evangelischen Theologie sowie der Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg
      Erste theologische Prüfung, Evangelische Kirche im Rheinland
      Studium der Evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal

      Beruflicher Werdegang

      Principal Investigator (PI) des Exzellenzclusters 2060 "Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
      Co-Sprecher des Fortschrittskollegs "Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region (RePliR)"
      Mitglied des Vorstandes des Exzellenzclusters 212 „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
      Mitglied der DFG-Kolleg-Forschergruppe 1209 "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik", Westfälische Wilhelms-Universität Münster
      Sprecher des Centrums für Religion und Moderne
      Principal Investigator (PI) des Exzellenzclusters 212 "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
      Professor für Politische Theorie mit dem Schwerpunkt Politik und Religion an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster
      Vertretungsprofessur "Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politik und Religion", Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
      Vertretungsprofessur "Vergleichende Politikwissenschaft und Sozialpolitik", Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
      Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg/Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Darmstadt
      Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Darmstadt
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Die moralische Forderung als besonderes Interesse“ am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg

      Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

      Institut für Politikwissenschaft (Geschäftsführender Direktor)
      Institut für Politikwissenschaft (Stellvertretender Geschäftsführender Direktor)
      Mitglied des Kuratoriums der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)
      International Political Science Association
      Sprecher der Sektion Politische Soziologie der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
      Institut für Politikwissenschaft (Stellvertretender Geschäftsführender Direktor)
      Mitglied des Vorstandes der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
      Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (Arbeitskreis Verbände, Co-Sprecher)
      Mitglied des Beirates der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
      Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
  • Forschungsschwerpunkte

    • Politische Theorie
    • Politische und rechtliche Verfassung kulturell und religiös pluraler Gesellschaften
    • Demokratietheorie
    • Politik und Religion
    • Religionspolitik
    • Politische Soziologie
    • Verbändeforschung
    • sozialregulative Politik mit dem Schwerpunkt Biopolitik
  • Publikationen

    • Westphal, Manon, und Willems, Ulrich, Hrsg. .„Doing Realist Political Theory.“ Sonderausgabe Critical Review of International Social and Political Philosophy (CRISPP) 3. doi: 10.1080/13698230.2022.2120654.
    • , und . . „Doing Realist Political Theory: Introduction.Critical Review of International Social and Political Philosophy (CRISPP), Nr. 26 (3): 319334. doi: 10.1080/13698230.2022.2120654.

    • . . „Kirchen/Religion.“ In Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, herausgegeben von Uwe Andersen, Jörg Bogumil, Stefan Marschall und Wichard Woyke. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-23666-3_120.

    • Horton, John, Westphal, Manon, und Willems, Ulrich, Hrsg. . The Political Theory of Modus Vivendi, Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-319-79078-7.
    • , und . . „Moralizing Embryo Politics in Germany: Between Christian-Inspired Values and Historical Constraints.“ In Religion and Biopolitics, herausgegeben von Mirjam Weiberg-Salzmann und Ulrich Willems. Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-14580-4.
    • , und . . „Challenging the Political: Religious Actors and Religious Arguments in Liberal Democracies.“ In Religion and Biopolitics, herausgegeben von Mirjam Weiberg-Salzmann und Ulrich Willems. Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-14580-4_1.
    • Weiberg-Salzmann, Mirjam, und Willems, Ulrich, Hrsg. . Religion and Biopolitics. Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-14580-4.
    • . . „Die Krise des Säkularismus. Die politische Theorie des Modus Vivendi als heuristisches Modell der Verflüssigung und Verfestigung religionspolitischer Ordnungen.“ In Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen, herausgegeben von Christel Gärtner, Thomas Gutmann, Walter Mesch und Thomas Meyer. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. doi: 10.1628/978-3-16-156948-7.
    • . . „Religion im europäischen Rechtspopulismus.Praktische Theologie, Nr. 54 (2): 7580. doi: 10.14315/prth-2019-540205.

    • . . „Religionspolitik vor neuen Herausforderungen.“ In Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland, herausgegeben von Daniel Gerster und Viola Willems Ulrich van Melis. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
    • . . „Stiefkind Religionspolitik.Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 68 (28-29): 915.
    • . . „Religion und Politik.“ In Handbuch Religionssoziologie, Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der DGS, herausgegeben von Detlef Pollack, Volkhard Krech, Olaf Müller und Markus Hero. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18924-6_27.
    • Gerster, Daniel, van Melis, Viola, und Willems, Ulrich, Hrsg. . Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag. doi: 10.18156/eug-2-2018-rez-5.
    • Gerster, Daniel, van Melis, Viola, und Willems, Ulrich, Hrsg. . Religionspolitik heute Problemfelder und Perspektiven in Deutschland,, [Electronic ed.] Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.

    • . . „Herausforderung religiöse Vielfalt.Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 52/2016: 4146.
    • . . „Wertkonflikte über bioethische Fragen aus politikwissenschaftlicher Sicht. Zu Theorie und Empirie des Umgangs demokratischer Gesellschaften mit fundamentalem moralischem Dissens.“ In Bioethik, Biorecht, Biopolitik. Eine Kontextualisierung, Bd.21 aus Schrifte zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, herausgegeben von Albers Marion. Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783845275734-79.
    • , und . . „Ordnungen religiöser Pluralität. Eine Einleitung.“ In Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit - Wahrnehmung - Gestaltung, Bd.3 aus Religion und Moderne, herausgegeben von Ulrich Willems, Astrid Reuter und Daniel Gerster. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
    • Willems, Ulrich, Reuter, Astrid, und Daniel, Gerster, Hrsg. . Religion und Moderne, Bd.3, Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit - Wahrnehmung - Gestaltung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
    • . . Wertkonflikte als Herausforderung der Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-10301-9.

    • , , , , und . . Sozialtheorie, Moderne und Religion : Kontroversen um Modernität und Säkularisierung,, herausgegeben von Ulrich Willems, Detlef Pollack, Helene Basu, Thomas Gutmann und Ulrike Spohn. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • . . „Schlecht vorbereitet. Die Religionspolitik steckte zu lang den Kopf in den Sand.Für Reformation. Macht. Politik. Das Magazin zum Themenjahr 2014 Reformation und Politik, Nr. 2014: 8889.
    • . . „Moderne und Religion nach dem Zusammenbruch der Säkularisierungstheorie: Does anything go?“ In Peter L. Berger: Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie. Mit Kommentaren von Detlef Pollack, Thomas Großbölting, Thomas Gutmann, Marianne Heinbach-Steins, Astrid Reuter und Ulrich Willems sowie einer Replik von Peter L. Berger, herausgegeben von Pollack Detlef. Münster: Centrum für Religion und Moderne.
    • , , , , und . . „Einleitung.“ In Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung, herausgegeben von Ulrich Willems, Detlef Pollack, Helene Basu, Thomas Gutmann und Ulrike Spohn. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • . . „Religion und Moderne bei Jürgen Habermas.“ In Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung, herausgegeben von Ulrich Willems, Detlef Pollack, Helene Basu, Thomas Gutmann und Ulrike Spohn. Bielefeld: Transcript Verlag.

    • . . „Religionsfreiheit und Religionspolitik im Zeitalter religiöser und kultureller Pluralität. Ein Plädoyer für einen neuen religionspolitischen modus vivendi und modus procedendi.“ In Freiheit - Gleicheit - Religion. Orientierungen moderner Religionspolitik, herausgegeben von Daniel Bogner und Marianne Heimbach-Steins. Baden-Baden: Ergon Verlag.
    • . . „Religiöse Pluralität, religiöser Pluralismus und Religionsfreiheit in westlichen politischen Gemeinwesen.“ In Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven, herausgegeben von Karl Gabriel, Christian Spieß und Katja Winkler. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • . . „Normative Pluralität und Kontingenz als Herausforderungen politischer Theorie. Prolegomena zur Theorie eines Politischen Pluralismus.“ In Politik und Kontingenz, herausgegeben von Katrin Toens und Ulrich Willems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , und . . „Kontingenz und Politik. Interdisziplinäre und politikwissenschaftliche Perspektiven.“ In Kontingenz und Politik, herausgegeben von Katrin Toens, Willems und Ulrich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Toens, Katrin, Willems, und Ulrich, Hrsg. . Politik und Kontingenz, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    • . . „Vermittlungsverfahren in innenpolitischen Konflikten. Beobachtungen zur Bundesrepublik.“ In Frieden stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute, herausgegeben von Althoff Gerd. Darmstadt: wbg.
    • . . „Religion und politisches System in der Bundesrepublik Deutschland.Zeitschrift für Religion und Gesellschaft, Nr. 1 (2): 313318.
    • . . „Religion.“ In International Encyclopedia of Political Science, Vol. VII, herausgegeben von Bertrand Badie, Dirk Berg-Schlosser und Leonardo Morlino. Thousand Oaks, CA: SAGE Publications.

    • , , und . . Interessenvermittlung in Politikfeldern,, herausgegeben von VSVerlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
    • , und . . „Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Zentrale Befunde aus der Verbände- und der Policy-Forschung.“ In Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung, herausgegeben von Britta Rehder, von Winter Thomas und Ulrich Willems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    • . . „Reformbedarf und Reformfähigkeit der Religionspolitik in Deutschland.Zeitschrift für Politik, Nr. 55 (1): 6586.

    • Kleinfeld, Ralf, Willems, Ulrich, und Zimmer, Annette, Hrsg. . Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , und . . Interessenverbände in Deutschland,, herausgegeben von VSVerlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
    • , , und . . Lobbying in Deutschland, den USA und der Europäischen Union. Strukturen - akteure - Strategien,, herausgegeben von VSVerlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
    • . . „Kirchen.“ In Interessenverbände in Deutschland, herausgegeben von von Winter Thomas und Ulrich Willems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , und . . „Verbände als intermediäre Organisationen: Zum Wandel ihrer Funktionen, Strategien, Effekte in einer veränderten Umwelt.“ In Interessenverbände in Deutschland, herausgegeben von von Winter Thomas und Ulrich Willems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , und . . „Lobbyismus und Verbändeforschung.“ In Lobbying in Deutschland, den USA und der Europäischen Union. Strukturen - Akteure - Strategien, herausgegeben von Ralf Kleinfeld, Ulrich Willems und Annette Zimmer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    • Frantz, Christiane, Willems, Ulrich, Klein, Ansgar, und Rohde, Markus, Hrsg. . „Advokaten internationaler Solidarität. Vom Kampf um Entwicklungspolitik und Entwicklungshilfe.“ Sonderausgabe Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 1, Nr. 1.
    • , und . . „Advokaten internationaler Solidarität. Zivilgesellschaftliche Akteure in Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit.Forschungsjournals für Neue Soziale Bewegungen(1): 26.
    • . . „Status, Privileg und (vermeintlicher) Vorteil. Überlegungen zu den Auswirkungen asymmetrischer religionspolitischer Arrangements auf die politische Rolle von Religionsgemeinschaften und die Durchsetzung religiöser Interessen.“ In Die verrechtlichte Religion, herausgegeben von Hans G. Kippenberg und Gunnar Folke Schuppert. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • . . „Die Organisations- und Konfliktfähigkeit von Interessen revisited.“ In Blockaden staatlicher Politik. Sozialwissenschaftliche Analysen im Anschluss an Claus Offe, herausgegeben von Anna Geis und David Strecker. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    • Boehme, Nele, Klein, Ansgar, Löwe, Anja, und Willems, Ulrich, Hrsg. . „Does religion matter? Zum Verhältnis von Religion und sozialen Bewegungen.“ Sonderausgabe Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 4, Nr. 4.
    • , und . . „Does religion matter? Zum Verhältnis von Religion und sozialer Bewegung.Forschungsjournal für neue Soziale Bewegungen, Nr. 17 (4): 26.
    • . . „Religion und soziale Bewegungen - Dimensionen eines vernachlässigten Forschungsfeldes.Forschungsjournal für neue Soziale Bewegungen, Nr. 17 (4): 2841.
    • . . „Weltanschaulicher neutraler Staat, christlich-abendländische Kultur und Laizismus: Zu Struktur und Konsequenzen aktueller religionspolitischer Konflikte in der Bundesrepublik.“ In Religion und Politik. Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes, herausgegeben von Walther Manfred. Baden-Baden: Nomos.
    • , , und . . „Karriereverläufe in der Politikwissenschaft.Politische Vierteljahresschrift, Nr. 2004 (45): 109115.

    • Minkenberg, Michael, und Willems, Ulrich, Hrsg. .„Politik und Religion.“ Sonderausgabe Politische Vierteljahresschrift. doi: 10.1007/978-3-322-80406-8.
    • Willems, Ulrich, Hrsg. . Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der DVPW | Studies in Political Theory, Bd.4, Interesse und Moral als Orientierungen politischen Handelns, Baden-Baden: Nomos.
    • . . „Moralskepsis, Interessenreduktionismus und Strategien der Förderung von Demokratie und Gemeinwohl. Eine kritische Sichtung politiktheoretischer Reflexionen über Interesse und Moral als Orientierungen politischen Handelns.“ In Interesse und Moral als Orientierungen politischen Handelns, herausgegeben von Ulrich Willems. Baden-Baden: Nomos.
    • , und . . „Politik und Religion im Übergang - Tendenzen und Forschungsfragen am Beginn des 21. Jahrhunderts.Sonderheft 33/2002 der Politischen Vierteljahresschrift(33): 1342.
    • . . „Religion als Privatsache? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem liberalen Prinzip einer strikten Trennung von Politik und Religion.Sonderheft 33/2002 der Politischen Vierteljahresschrift: 88112.
    • . . „Die Kirchen als umweltpolitische Akteure.“ In Verstehen - Bewahren - Gestalten. Christliche Orientierung in der Krise der Neuzeit, herausgegeben von Christian Link und Joachim Track. Neukirchen: Neukirchener Verlag.
    • . . „Steuerungsfähigkeit der Politik und die politische Steuerbarkeit der Gesellschaft in der Umweltpolitik.“ In Verstehen - Bewahren - Gestalten. Christliche Orientierung in der Krise der Neuzeit, herausgegeben von Christian Link und Joachim Track. Neukirchen: Neukirchener Verlag.
    • . . „Wahrnehmungsmuster der Politik und ihrer Fähigkeiten.“ In Verstehen - Bewahren - Gestalten. Christliche Orientierung in der Krise der Neuzeit, herausgegeben von Christian Link und Joachim Track. Neukirchen: Neukirchener Verlag.

    • Willems, Ulrich, Hrsg. . Demokratie auf dem Prüfstand: Bürger, Staaten, Weltwirtschaft. Opladen: Leske + Budrich.
    • , und . . „Neuere Entwicklungen des Verhältnisses von Politik und Religion im Spiegel politikwissenschaftlicher Debatten.Politik und Zeitgeschichte(43-44): 615.
    • , und . . „Demokratie auf dem Prüfstand. Einleitende Bemerkungen.“ In Demokratie auf dem Prüfstand: Bürger, Staaten, Weltwirtschaft, herausgegeben von Ulrich Willems. Opladen: Leske + Budrich.
    • . . „Aktuelle Probleme der Demokratie.“ In Demokratie auf dem Prüfstand: Bürger, Staaten, Weltwirtschaft, herausgegeben von Ulrich Willems. Opladen: Leske + Budrich.
    • . . „Hinweise auf weiterführende Literatur zum Thema 'Demokratie auf dem Prüfstand'.“ In Demokratie auf dem Prüfstand: Bürger, Staaten, Weltwirtschaft, herausgegeben von Ulrich Willems. Opladen: Leske + Budrich.

    • Willems, Ulrich, Hrsg. . Demokratie und Politik in der Bundesrepublik 1949-1999. Opladen: Leske + Budrich. doi: 10.1007/978-3-322-93261-7.
    • . . „Säkularisierung des Politischen oder politikwissenschaftlicher Säkularismus? Zum disziplinären Perzeptionsmuster des Verhältnisses von Religion und Politik in gegenwärtigen Gesellschaften.“ In Säkularisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften, herausgegeben von Mathias Hildebrand, Manfred Brocker und Helmut Behr. Opladen: Westdeutscher Verlag.
    • . . „Demokratie und Politik in der Bundesrepublik 1949-1999. Politikwissenschaftliche Perspektiven.“ In Demokratie und Politik in der Bundesrepublik 1949-1999, herausgegeben von Ulrich Willems. Opladen: Leske + Budrich.
    • . . „Religionspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1999. Die politische Regulierung der öffentlichen Stellung von Religion und Religionsgemeinschaften.“ In Demokratie und Politik in der Bundesrepublik 1949-1999, herausgegeben von Ulrich Willems. Opladen: Leske + Budrich.
    • . . „Bedingungen, Elemente und Effekte des politischen Handelns der Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland.“ In Verbände und Demokratie in der Bundesrepublik, herausgegeben von Annette Zimmer und Bernhard Weßels. Opladen: Leske + Budrich.

    • Willems, Ulrich, und von Winter, Thomas, Hrsg. . Politische Repräsentation schwacher Interessen. Opladen: Leske + Budrich. doi: 10.1007/978-3-663-11089-7.
    • . . „Elemente einer Theorie allgemeiner Interessen und advokatischer Interessenvertretung.“ In Politische Repräsentation schwacher Interessen, herausgegeben von Ulrich Willems und von Winter Thomas. Opladen: Leske + Budrich.
    • , und . . „Die politische Repräsentation schwacher Interessen: Anmerkungen zum Stand und zu den Perspektiven der Forschung.“ In Politische Repräsentation schwacher Interessen, herausgegeben von Ulrich Willems und von Winter Thomas. Opladen: Leske + Budrich.
    • . . „Probleme, Bedingungen und Strategien der Organisation moralischer Forderungen. Elemente einer Theorie der Repräsentation allgemeiner sowie advokatorisch verfochtener Interessen.“ In Politische Repräsentation schwacher Interessen, herausgegeben von Ulrich Willems und Thomas Winter. Opladen: Leske + Budrich. doi: 10.1007/978-3-663-11089-7.

    • , und . . „Politische Theorie im Spiegel der Herausforderungen der Politik: Einige zusammenfassende Überlegungen.“ In Politische Theorie heute. Ansätze und Perspektiven, herausgegeben von Michael Th. Greven und Rainer Schmalz-Bruns. Baden-Baden: Nomos.
    • . . „Verfassungspolitik statt Verfassungswandel.Ethik und Sozialwissenschaften(10(3)): 461463.
    • . . „Solidarität: partikularer Grund eines Engagements für andere.Ethik und Sozialwissenschaften(10(2)): 229233.

    • . . Entwicklung, Interesse und Moral : die Entwicklungspolitik der Evangelischen Kirche in Deutschland,

    • . . „Chancen und Risiken kollektiven Handelns.“ In Handlungs- und Entscheidungstheorie in der Politikwissenschaft, herausgegeben von Volker Kunz und Ulrich Druwe. Opladen: Leske + Budrich.

    • , und . . „Moralische Forderungen in der politischen Gesellschaft. Anmerkungen zu einem spezifischen Typus politischer Forderungen.Forschungsjournal für neue Soziale Bewegungen(8): 7690.

    • , und . . „Moralische Rationalisten oder rationale Moralisten? Zur Geschichte und einigen spezifischen Problemen bundesdeutscher Menschenrechts- und Bürgerrechtsorganisationen.Forschungsjournal für neue Soziale Bewegungen(7): 7083.

    • . . „Evangelische Kirche und Solidaritätsbewegung.Forschungsjournal für neue Soziale Bewegungen, Nr. 6 (3-4): 99109.
    • Betreute Arbeiten

      Promotionen

      Weber, CharlotteDiskurse um Gender, Sexualität und Familie in der Ev.-Lutherischen Kirche Tansanias
      Weber, CharlotteDiskurse um Geschlecht, Sexualität und Familie in der Ev.-Lutherischen Kirche Tansanias
      Richter, Jan AchimDeliberative Demokratie und Religion. Zum Status religiöser Argumente in der politischen Deliberation – ein moderat-inklusivistischer Ansatz
      Westphal, ManonDie Normativität agonaler Politik. Konfliktregulierung und Institutionengestaltung in der pluralistischen Demokratie
      Murariu, MihaiTotality, charisma, authority. The origins and transformations of totalist heterodoxies
      Nieder, KathrinReligiotainment. Inszenierungsformen politisch-sozialer Ordnung im Modus unterhaltungsorientierter Fernsehformate
      Ulrike Spohn, M.A.Säkularer Staat und religiöse Vielfalt. Zu Kritik und Reform der Deliberationsordnung des politischen Liberalismus
      Karis, TimMediendiskurs Islam. Narrative in der Berichterstattung der 'Tagesthemen' 1979-2010.
      Beez, FabiennePolitikformulierung und Interessenvermittlung am Beispiel der Festlegung von CO2-Emmissionsgrenzwerten für neue PKW in der Europäischen Union
      Schmidt, ChristianPalästina- und Nordirlandkonflikt in der komparativen Betrachtung - Konfliktstrukturen und Friedensstrategien im Vergleich

      Habilitationen

      Die Formen des Pluralen. Zur Wissenschafts- und Begriffsgeschichte der "Vielfalt"-Kategorie unter besonderer Berücksichtigung der Begründer der Sozialwissenschaft in Frankreich
      Pfadabhängigkeit und politische Kontingenz in der Politikwissenschaft: nur scheinbare Gegensätze?
      Rehder, BrittaDie Politik der Rechtssprechung: Der Beitrag des Bundesarbeitsgerichts zum Werden und Wandel des deutschen Kapitalismus