Konzerte vor dem Sommersemester 2007
Am 28. Februar 1999 erklang Händels Messiah in der Mutterhauskirche der Franziskanerinnen. Nur wenige Monate später, am 13. Juni 1999, brachte der Universitätschor gemeinsam mit dem Studentischen Madrigalchor Carl Orffs Carmina Burana sowie zwei Werke von Joseph Haydn im Hörsaal H1 am Hindenburgplatz zur Aufführung. Im Mai 2000 folgten Konzerte mit Franz Schuberts Messe Es-Dur und dem Offertorium Intende voci in Dülmen und Münster. Im September desselben Jahres empfing der Chor den Universitätschor der türkischen Universität Nigde zu einem musikalischen Austausch.
Sein 20-jähriges Bestehen feierte der Universitätschor am 28. Oktober 2001 mit einem festlichen Jubiläumskonzert. Auf einer abwechslungsreichen Reise durch Welt- und Musikgeschichte wurde Joseph Haydns Die Schöpfung eingerahmt von Max Regers doppelchörigem a-cappella-Satz Der Mensch lebt und bestehet nur eine kleine Zeit sowie Paul Hindemiths Apparebit repentina dies. Die apokalyptischen Klänge dieser Jüngstes-Gericht-Vertonung bildeten einen reizvollen Kontrast zur Schöpfungsgeschichte und bewiesen eindrucksvoll die musikalische Bandbreite des Chores.
Am 16. Februar 2002 erhielt der Chor Verstärkung aus dem Süden: Der Universitätschor München war zu Gast in Münster. Auf dem Programm standen Dvořáks Messe D-Dur und Mendelssohns Te Deum, vorgetragen von den Münchnern, während die Münsteraner die Fest- und Gedenksprüche op. 109 von Johannes Brahms beisteuerten.
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des collegium musicum der Universität Münster erklangen im Juni 2002 erneut die Fest- und Gedenksprüche op. 109 von Johannes Brahms. Gemeinsam mit dem Orchester collegium musicum instrumentale führten die Chöre außerdem Igor Strawinskys Psalmensinfonie auf. Ein weiteres Jubiläum stand mit dem 100-jährigen Bestehen der Universität an, dessen Feierlichkeiten der Universitätschor musikalisch begleitete.
Am 9. Februar 2003 hatte das Münsteraner Publikum in der Erpho-Kirche Gelegenheit, Georg Friedrich Händels dramatisches Oratorium Belshazzar zu erleben. In wechselnden Rollen als gottesfürchtige Juden, angriffslustige Perser und zechende Babylonier überzeugte der Chor mit großer Flexibilität.
Im Juni 2003 reiste der Chor nach Burgos in Nordspanien und begeisterte das Publikum mit Dvořáks Messe in D-Dur. Die Konzerte in der Kirche San Nicolás und im Saal des Konservatoriums wurden zum vollen Erfolg. Besonders erfreulich war die neu geknüpfte Partnerschaft mit dem Coro Interludio, die im Folgejahr durch einen Gegenbesuch in Münster gefestigt wurde.
Zurück aus südlicher Sonne feierte der Universitätschor am 1. Februar 2004 in der ausverkauften Erpho-Kirche mit dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms einen weiteren großen Erfolg. Im Mai 2004 reisten Sängerinnen und Sänger des Chores als Teil einer Delegation nach Orléans, um anlässlich des 575-jährigen Jubiläums der Befreiung der Stadt durch Jeanne d’Arc ebenfalls das Brahms-Requiem aufzuführen. Gemeinsam mit drei französischen Chören und dem Sinfonieorchester Orléans wurde in der beeindruckenden Kathedrale geprobt und konzertiert – ein unvergessliches Erlebnis inmitten der prachtvollen Kulisse der Jeanne-d’Arc-Feierlichkeiten.
Ebenfalls im Zeichen einer Städtepartnerschaft stand die Einladung nach Rishon LeZion im Sommer 2005. Dort brachte der Universitätschor Münster gemeinsam mit anderen Münsteraner Chören und dem israelischen Sinfonieorchester Rishon LeZion Gustav Mahlers 2. Sinfonie (Auferstehungssinfonie) zur Aufführung. Die intensive musikalische Zusammenarbeit soll im Sommer 2007 mit einem Gegenbesuch in Münster ihre Fortsetzung finden.
Mit der Aufführung von Bachs h-Moll-Messe am 30. Januar 2005 wagte sich der Chor an eines der bedeutendsten Werke der Chorliteratur. Gemeinsam mit dem Studentischen Madrigalchor erklang das Werk in der vollbesetzten Erpho-Kirche – das Publikum dankte mit Standing Ovations.
Im Sommersemester 2005 und Wintersemester 2005/2006 wandte sich der Chor erneut zeitgenössischer Musik zu. Auszüge aus Arthur Honeggers sinfonischem Psalm Le Roi David wurden am 5. Februar 2006 in der Erpho-Kirche aufgeführt.
Zum 25-jährigen Bestehen des Chores im Jahr 2006 präsentierte sich der Chor erstmals zum Ende des Sommersemesters im Rahmen eines Gottesdienstes in der Petrikirche. Mit Mozarts Messe in C-Dur KV 220 (Spatzenmesse) setzte der Chor einen lebendigen Akzent im Mozartjahr.
Im Wintersemester 2006/2007 folgte ein großes gemeinsames Konzert mit dem Studentischen Madrigalchor und dem Ensemble 22: Bachs Magnificat, die Kantate Nr. 125 sowie Leonard Bernsteins Chichester Psalms standen auf dem Programm.
Im März 2007 reiste der Universitätschor im Rahmen der Städtepartnerschaft mit York nach England. Gemeinsam mit dem University Choir York, dem Chamber Choir York und dem Madrigalchor wurde im ehrwürdigen York Minster Mozarts Requiem aufgeführt – ein bewegendes Erlebnis mit über 300 Mitwirkenden.