PSALMS & HYMNS 2025
© UCM | Bogdan Panchenko

Willkommen beim UNICHOR MÜNSTER

Der UNICHOR MÜNSTER zählt mit rund 180 Mitgliedern zu den größten Chören der Region. Er ist Teil des collegium musicum vocale und steht unter der Leitung von Volker Hagemann. Das Ensemble widmet sich vor allem großen, instrumental begleiteten Werken vom Barock bis zur Moderne. Neue Sängerinnen und Sänger sind immer zum Semesterbeginn herzlich willkommen!

mehr lesen

Unsere Konzerte im Sommersemester 2025


Sonntag, 29. Juni 2025 (abends)
Montag,  3o. Juni 2025 (abends)

Kirche Heilig Kreuz Münster (Hoyastrasse 22)


Da weinen die Götter...

Von den tiefen Abgründen des Schicksals bsi zur triumphalen Feier der ersten Walpurgisnacht: Der Unichor Münster präsentiert eine berauschende Reise durch die großen Lyrik-Vertonungen von Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy:

Johannes Brahms: Schicksalslied, Nänie, Alt-Rhapsodie
Felix Mendelssohn Bartholdy: Die erste Walpurgisnacht


Als Vorspann zum großen chorsinfonischen Konzert lädt der Unichor Münster befreundete Männerchöre zu einem Begegnungstag mit Workshop und Konzert ein. Als Höhepunkt interpretiert der riesige Gesamtmännerchor Brahms "Alt-Rhapsodie" im Konzert.

Begegnungstag Männerchöre:  28. Juni 2025

Weitere Infos zum Begegnungstag Männerchöre und den Konzerten folgen in Kürze!

© Living Concept

PSALMS & HYMNS

Klanggewalt pur mit dem Unichor Münster!

Leonard Bernsteins „Chichester Psalms“ in der Fassung für Orgel, Schlagwerk und Harfe eröffnen einen Dualismus zwischen Harmonie und Spannung, Lyrik und Rhythmus, Zartheit und Kraft. James MacMillans kolossales „Tu es Petrus“, Jonathan Doves transzendentes „Seek Him that Maketh the Seven Stars“, Benjamin Brittens eigenwilliger Lobpreis „Rejoice in the Lamb“ und Ēriks Ešenvalds majestätisches „Trinity Te Deum“ ergänzen Bernsteins mitreißende Psalmenvertonung.

Iim April 2025 nimmt der Unichor dieses Programm mit auf Reisen – nächster Halt: die Augustinerkirche in Würzburg!

 

6. April 2025

Augustinerkirche Würzburg
Dominikanerplatz 2


Knabensolist des Knabenchores der CHORAKADEMIE Dortmund
Hans-Bernhard Ruß (Orgel)
Astrid Ulbrich (Harfe)
Unichor Münster
Junges Klangforum Münster

Künstlerische Leitung: Volker Hagemann


Eintritt frei, Spenden erbeten

© Living Concept
Bach goes Beats! Vol. 2
© Living Concept

Kein Weihnachten ohne Lebkuchen, Glühwein und Tannenbaum - und natürlich auch nicht ohne Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium!

Der Unichor Münster lädt zur Feier dieses Evergreens in die Jovel Music Hall. Dort, wo sonst Rockbands und DJs für Stimmung sorgen, ertönt unter der großen Discokugel kurz vor Weihnachten himmlischer Jubel mit Pauken und Trompeten.

Doch mit dem fulminanten Schlusschor soll dann lange noch nicht Schluss sein. Nach barocker Klangpracht geht es nahtlos weiter auf der Aftershowparty im Jovel Club mit DJ Funk Fatal!

Laura Metzemacher (Sopran)
Dalila Djenic (Alt)
Nils Hientzsch (Tenor)
Hagen-Goar Bornmann (Bass)

Junges Klangforum Münster
Unichor Münster

Künstlerische Leitung: Volker Hagemann

 

Bach, Weihnachtsoratorium - Lingen 2024
© Living Concept
Bach Weihnachtsoratorium Oelde 2024
© Chor Oelde
© living concept
© living concept

Felix Mendelssohn Bartholdy, ELIAS

Felix Mendelssohn Bartholdys „Elias“ entführt den Hörer auf eine fesselnde Reise durch das dramatische Leben des alttestamentarischen Propheten Elias. Es ist eine dramatische Geschichte, die genauso gut auf der Opernbühne erzählt werden könnte: Ein Mann, der die anderen vor Zerstörung und Armut warnt, doch keiner möchte ihm glauben.

Felix Mendelssohn Bartholdy vertont mit seinem Oratorium „Elias“ die Lebensgeschichte des gleichnamigen alttestamentarischen Propheten. Mendelssohns Vertonung ist durchzogen von großer inhaltlicher und musikalischer Dramatik und gestaltet eine tiefgründige Reflexion über Hoffnung, Hingabe und Trost.

Inga Balzer-Wolf  (Sopran)
Bettina Schaeffer (Alt)
Javier Alonso (Tenor)
Ansgar Theis (Bass)
Maja Brennecke (Kindersolistin)

Junges Klangforum Münster
Ensemble 22
Unichor Münster

Volker Hagemann (Künstlerische Leitung)

 

Konzerte:

Samstag, 22. Juni 2024, 18.00 Uhr in St. Bonifatius, Lingen (Zentrum)

Sonntag, 23. Juni 2024, 18.00 Uhr in Heilig Kreuz, Münster (Nordviertel, Hoyastraße 12)


25 €  
10 €  (ermäßigt)
  5 €   (Schüler, nur an der Abendkasse)

Vorverkaufsstelle für das Konzert in Münster: WN-Ticketshop, Picassoplatz
Vorverkaufsstelle für das Konzert in Lingen:    Buchhandlung Blanke, Burgstraße 19a

© Lea Kopner

J.S. Bach, Weihnachtsoratorium Kantaten I-III

und

Bach goes Beats - Aftershowparty mit DJ Funk Fatal

20. Dezember 2023
Jovel Music-Hall Münster
19.30 Uhr


Kein Weihnachten ohne Lebkuchen, Glühwein und Tannenbaum - und natürlich auch nicht ohne J. S. Bachs Weihnachtsoratorium!

Der Unichor Münster lädt im wahrsten Sinne des Wortes zur Feier dieses außerordentlichen Werkes an einen eher ungewöhnlichen Ort für die Aufführung eines der bekanntesten Werke des Barock: Die Jovel Music Hall! Dort wo sonst Rockbands und DJs für Stimmung sorgen, ertönt unter der großen Disco-Kugel kurz vor Weihnachten himmlischer Jubel mit Pauken und Trompeten. Doch mit dem fulminanten Schlusschor der dritten Kantate soll dann lange noch nicht Schluss sein: nach barocker Klangpracht geht es nahtlos weiter im JovelClub mit „Bach goes Beats“ – der Aftershowparty mit DJ Funk Fatal! Da kommt Festtagsstimmung auf!

Aline Klieber – Sopran
Filippa Möres-Busch – Alt
Korbinian Krol – Tenor
Tonio di Martino – Bass
Universitätschor Münster
InstrumentalistInnen der Musikhochschule Münster
Volker Hagemann – Künstlerische Leitung


Sitzplatz 18 Euro / Stehplatz 10 Euro
im WN-Ticketshop (Picassoplatz)
und an der Abendkasse

© Lea Kopner

J. S. Bach, Weihnachtsoratorium Kantaten I - III

17. Dezember 2023
St. Bonifatius Lingen (Burgstraße 21C)
20.00 Uhr


Der Universitätschor Münster ist am dritten Adventssonntag zu Gast in St. Bonifatius Lingen und lädt zu einer mitreißenden Aufführung des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach ein. Es erklingen die ersten drei Kantaten, die thematisch den Weihnachtsfeiertagen zugeordnet sind. So wird also in prägnanten Szenen die Weihnachtsgeschichte erzählt und aus verschiedenen Perspektiven kommentiert und beleuchtet: Mal mit himmlischem Jubel samt Pauken und Trompeten - mal mit sanften, introvertierten Klängen, die neben Chor und Orchester besonders durch die jungen Solistinnen eine besinnliche und weihnachtliche Stimmung erzeugen werden.

Aline Klieber – Sopran
Filippa Möres-Busch – Alt
Korbinian Krol – Tenor
Tonio di Martino – Bass
InstrumentalIstinnen der Musikhochschule Münster
Volker Hagemann – Künstlerische Leitung

Karten zu 18 Euro / 12 Euro ermäßigt  / 5 Euro für Schüler
bei Buchhandlung Blanke ( Burgstraße 19a) und an der Abendkasse

Joseph Haydn, Die Schöpfung


Erstes Konzert des Unichors Münster unter der Leitung von Volker Hagemann


Ausführende

Unichor Münster
Studierende der Musikhochschule Münster

Inga Balzer-Wolf (Sopran)
Stefan Schneider (Tenor)
Hagen Goar-Bornmann (Bass)

Korrepetition: Natalia Pavlyuchik

MIt-Einstudierung: Marion Wood

Dirigent und künstlerische Leitung:
Volker Hagemann


1. Konzert:  Sonntag, 2. Juli 2023, 19 Uhr    
2. Konzert:  Montag,  3. Juli 2023, 19 Uhr

Kirche St. Theresia, Münster (Sentruper Höhe, Waldeyer Straße 58)


Für die musikalische Auseinandersetzung mit "Natur" ist Joseph Haydns bahnbrechendes Oratorium "Die Schöpfung" aus dem Jahr 1798 paradigmatisch: Kaum ein anderes Werk drückt so unumwunden freudestrahlend, so detailverliebt die Dankbarkeit über den Lebensraum des Menschen aus. Haydns geniale, einfallsreiche Musik mit hymnischen Engelschören, realistischen (gelegentlich auch witzigen) Naturnachahmungen und der genau richtigen Mischung aus volkstümlicher Melodik und gelehrter Kompositionstechnik war schon bei der Premiere ein echter Volltreffer - und blieb es bis heute!

Mit diesem zeitlosen Loblied auf die Erschaffung unserer Erde gibt der neue Dirigent des Unichores Münster, Volker Hagemann, seinen Einstand. Er musiziert mit dem Unichor Münster, Instrumentalist*innen der Musikhochschule Münster und großartigen Solist*innen an zwei Abenden in der Theresienkirche Münster.


Karten zu 15 Euro (8 Euro ermäßigt) gibt es im Vorverkauf im WN-Ticketshop sowie an der Abendkasse. 
 

Antonio Vivaldi, Gloria (RV 589)


Universitätschor Münster
Leitung: Konstantin Voßhoff

Antonio Vivaldis "Gloria" in D (RV 589) ist das bekannteste geistliche Werk Vivaldis und gehört zu seinen bedeutendsten kirchenmusikalischen Kompositionen.


Marc-Antoine Charpentier, Messe à Quatre Chœurs
Ensemble 22
Leitung: Lukasz Kusmierz

Marc-Antoine Charpentiers sechzehnstimmige "Messe á quatre choeurs" ist die einzige erhaltene mehrchörige französische Messe aus dem 17. Jahrhundert.


Samstag, 3. Dezember 2022, 17 Uhr
Kirche St. Theresia, Münster (Sentruper Höhe, Waldeyer Straße 58)

Eintritt: 9,- €  /  6,- € ermäßigt
Tickets: WN Ticket Shop, Picassostraße 3 und an der Abendkasse

 

| Chorkonzert des Collegium Musicum Vocale

Wolfgang Amadeus Mozart, Requiem in d-moll (KV 626)


Nach langer, langer Pause geben wir wieder ein Konzert!


Wann?
Am 26. Juni 2022 um 18:00 Uhr

Wo?
In der Kirche St. Theresia, Münster (Sentruper Höhe, Waldeyer Straße 58)

Ausführende:
Collegium Musicum Vocale

Cristian Ramirez (Bass)
Moriz Flor (Tenor)
Maria Christina Tsiakourma (Alt)
Laura Albert (Sopran)

Dirigentin: Marion Wood


Eintritt: 15,- €  /  8,- € ermäßigt
VVK: WN Ticket Shop, Picassostraße 3

Das Eintrittsgeld wird zur Unterstützung der Ukraine an "Aktion Deutschland Hilft e.V."  gespendet.

 

Antonio Vivaldi, Gloria (RV 589)
Start
© UCM


Im Wintersemester 2022/23 werden wir gemeinsam das "Gloria" von Antonio Vivaldi  (RV 589) einstudieren.

Unsere erste Probe ist gleich in der ersten Semesterwoche, und zwar am Mittwoch, dem 12. Oktober 2022, von 20 Uhr bis 22 Uhr im H1 im Hörsaal-Gebäudes (Schlossplatz 46).

Und da die Covid-19-Pandemie ja immer noch nicht ausgestanden ist, proben wir vorerst weiter mit einem medizinischen Mund-Nasen-Schutz. Darüber hinaus werden wir im H1 auch weiterhin die nötigen Abstände einhalten.

Wir freuen uns auf viele neue Sängerinnen und Sänger!
 

Brahms - The Sound of Distant Presence / 6. - 9. Oktober 2021

Das Projekt geht in die zweite Runde!

Klang-Installation in der Liebfrauen-Überwasserkirche in Münster

Dienstag,  6. Oktober 2021  -  10 bis 18 Uhr
Mittwoch, 7. Oktober  2021 -  10 bis 18 Uhr
Freitag,      8. Oktober 2021 -  18  bis 21 Uhr
Samstag,  9. OKtober 2021 -  10 bis 16:00 Uhr und 18:30 bis 22 Uhr
 

Eintritt frei
Es gelten die 3G-Regeln

Klang-Installation 
      weitere Informationen zu dem Projekt


 

Klangausstellung zum Jahrestag des Corona-Lockdowns
20210316 153133 502.jpeg
© Matthias Ahlke

Mozart - The Sound of Distant Presence


Klangausstellung zum Jahrestag des Corona-Lockdowns

Dienstag, 16. März 2021, 10 bis 18 Uhr
Freitag,     19. März 2012, 18 bis 21 Uhr
Samstag, 10. März 2021, 8 bis 16:30 Uhr und 19 bis 22 Uhr

in der Liebfrauen-Überwasserkirche in Münster


Eine Anmeldung für die Besuchszeit muss vorab erfolgen.

  alle Informationen zum Projekt sowie ein Video zur Sound-Installation