© Pixabay

Current Research Projects

  • Kontrastive Studie des Konzeptes KRIEG am Beispiel des Ukrainischen und Deutschen in Zeiten des Kriegs in der Ukraine

    Fördergeber: Philipp Schwartz-Intiative der Alexander von Humboldt-Stiftung

    Mentorin: Prof. Dr. Antje Dammel/ Germanistisches Institut, Universität Münster,
    Deutschland

    Forscherin: Dr. Larysa Kovbasyuk/ Staatliche Universität Cherson, Ukraine

    Der Fokus des Projekts „Kontrastive Studie des Konzeptes KRIEG am Beispiel des Ukrainischen und Deutschen in Zeiten des Kriegs in der Ukraine“ liegt in der Ermittlung und Analyse der Versprachlichungen des Konzeptes KRIEG am Beispiel des Ukrainischen und Deutschen in Zeiten des Kriegs in der Ukraine. Die Studie ist auf den Gebrauch der sprachlichen Einheiten gerichtet, die auf das Konzept KRIEG in beiden Sprachen referieren. Die konzeptuelle Analyse des vorstrukturierten Materials, die Kontrastierung der vorhandenen Wortpaare und die Feststellung der Äquivalenztypen gehören zum Gegenstand der geplanten Studie. Der Studie liegt die Annahme zugrunde, dass Sprache, Kultur und Kommunikation in einem ein mehrperspektivisch gesteuerten Beziehungsgeflecht stehen.

  • Conflict and Cooperation in Eastern Europe: The Consequences of the Reconfiguration of Political, Economic, and Social Spaces since the End of the Cold War (KonKoop)

    Zugeordnete Einrichtungen: Institut für Ostkirchenkunde & Ökumenik, ZOIS Berlin

    Projektleitung: Prof. Dr. Gwendolyn Sasse (HU Berlin), Dr. Julia Langbein, PD Dr. Sabine Löwis

    Bearbeitung: Prof. Dr. Regina Elsner et al.

    In this project, we look at conflict and cooperation in Eastern Europe since the end of the Cold War. Nowhere else in the world have there been so many wars of secession – some of them unresolved to this day – and newly founded states. Russia’s war of aggression against Ukraine is the latest shocking example. The research network will examine various conflict constellations and dynamics of cooperation in Eastern Europe, Southeast Europe, Central Asia and the Caucasus. Our aim is to understand and explain interactions and integrate the expertise available in Germany.

    The project involves several research teams working in five thematic areas in order to identify how conflicts arise in Eastern Europe, which actors are involved and which factors contribute to escalation and de-escalation, but also which conditions guarantee security or enable cooperation. KonKoop is an interdisciplinary project and draws on expertise from the fields of political science, geography, history and environmental sciences. Five doctoral students and three post-docs will collaborate with established researchers from the network and its partner institutions on detailed studies and comparative qualitative and quantitative analyses.

    Two (data) laboratories will also be established to make the results of the research available to the professional community: the Multi-method Data Lab based at ZOiS is an interdisciplinary platform that processes and links quantitative and qualitative research data. It also tests novel methods for analysing them. The Multi-perspective Laboratory for Peace and Conflict Cartography located at the IfL explores how cooperation partners and conflict parties represent their specific interests by means of maps. On this basis it develops and tests visualisations (maps, infographics or artistic graphic (online) tools) that represent conflicting or multiple interests.

    The project’s thematic fields are: post-imperial nation-building processes; religious and ethnic diversity; economic (dis)integration; environmental change and ecological resources; and interactions and interdependencies between conflict and cooperation.

  • Morality Instead of Peace: The Social and Ethical Discourse of the Russian Orthodox Church Between Theological Sovereignty and Political Adaptation

    Zugeordnete Einrichtungen: Institut für Ostkirchenkunde & Ökumenik, ZOIS Berlin

    Projektleitung: Prof. Dr. Regina Elsner

    This project investigates the dynamics of Russian Orthodox social ethics since the demise of the Soviet Union. Theologian Regina Elsner is analysing the interplay between the changing positions and priorities of the Russian Orthodox Church (ROC), on the one hand, and socio-political developments in Russia and Ukraine, on the other.

    This research project aims to undertake a systematic analysis of the dynamics of the ROC’s social and ethical discourse since perestroika, focusing on the development of the Church’s thinking over time. Elsner focuses, firstly, on the theological foundations of the ROC’s current socio-political orientation, the development of its social and ethical positions, and alternative theological social and ethical concepts. She aims, secondly, to investigate and determine what parallels and ruptures may exist between the Church’s social and ethical positions and socio-political developments, and what convergences and divergences there are between state and Church interests. With this approach, her intention is to draw more definitive conclusions on the question of whether and how the Russian Orthodox Church’s social and ethical positions influence socio-political dynamics in light of internal and external conflicts.

    Key Questions:

    • What role does the Orthodox Church play in socio-political processes in the post-Soviet space?
    • What are the main topics in the current social ethics discourse within Orthodoxy in the post-Soviet space, and which factors promote/impede this discourse?
    • Which socio-political currents exist within the Orthodox Church in the post-Soviet space, and what form do the bargaining processes between these diverse actors take?
  • Orthodox Peace Ethics and Militarisation in the Post-Soviet Space

    Zugeordnete Einrichtungen: Institut für Ostkirchenkunde & Ökumenik, ZOIS Berlin

    Projektleitung: Prof. Dr. Regina Elsner

    Various current events in Russia, Ukraine and Belarus underline the continuing importance of peace ethics as an issue for the Orthodox Churches in these countries. Firstly, there is the continuing conflict between the two Orthodox Churches in Ukraine, which has various implications for the social debate on the war and questions of reconciliation. Secondly, the continuing militarisation in the Russian Orthodox Church and the position of the Belarusian Orthodox Church during the protests after the presidential elections in August 2020 shed light on other aspects of the Orthodox understanding of conflict, violence and reconciliation.

    The project will undertake a systematic review of basic texts and official statements on issues of peace ethics as well as analysing practical actions. The aim is to ascertain the political and social relevance of church positions and gain a better understanding of the interaction of church theology, church practice and socio-political developments. In this way, the options for involving Orthodox churches in peace and reconciliation processes can also be expanded in future.

    Key Questions:

    • Which theological understanding of peace, conflict and violence underpins the activities of the Orthodox Church in post-Soviet societies?
    • How are Orthodox actors engaged in activities/initiatives for peace, reconciliation and conflict resolution and how does this tie in with the official position of the Church?
    • Which factors prevent or promote Orthodox actors’ constructive participation in peace and reconciliation processes?
  • Einen Tag erzählen. Narrative Verdichtungen in Literatur, Film und Computerspiel (anhand polnischer, russischer und ukrainischer Beispiele mit komparatistischen Ausblicken)

    Zugeordnete Einrichtungen: Institut für Slavistik

    Bearbeitung: Dr. Valentin Peschanskyi

    Habitilationsprojekt

     

    Der Tag ist in seiner Überschaubarkeit und Abgeschlossenheit die zeitliche Grundeinheit der menschlichen Existenz. Als solche verbindet er wie nur wenig Phänomene (beinahe) alle kulturellen Formationen, die in ihn ihre zyklisch-mythischen oder linear-eschatologischen Zeit- und Weltbilder hineinprojizieren. Darüber hinaus ist er der gemeinsame (Zeit-)Nenner, der die ansonsten kontingente und unkontrollierbare Natur mit den kulturellen Bedürfnissen nach Sinn, Rahmung und Ordnung verbindet. Schließlich hat der Tag auch Modellcharakter: In seinem regelmäßigen Verlauf von den frühen Morgenstunden bis zur Finsternis der Nacht ist er auch eine Miniatur größerer Zeitabschnitte, etwa des Jahres (vom Frühling bis zum Winter), eines Menschenlebens (von der Geburt bis zum Tod) oder gar der gesamten Kultur- und Weltgeschichte, sowohl in ihren religiösen als auch in ihren naturwissenschaftlichen Ausdeutungen. Kurzum: Im Tag verdichten sich unüberschaubare Zeitabschnitte zu greifbaren Einheiten; in ihm wird das Alltägliche repräsentativ.

    Blickt man einmal auf diese Eigenschaften, die den Tag als kulturelle Zeitwährung besonders machen, so wird schnell deutlich, dass es just die Eigenschaften sind, die für gewöhnlich als Qualitätsmerkmale erzählender Künste gelten. Solche Kunstwerke konstruieren erstens zumeist eine Routine, die im Verlauf der Handlung durch ein Ereignis durchbrochen wird, versuchen zweitens die von ihnen symbolisch angeeigneten Phänomene auf eine repräsentative bzw. universelle Weise zu verdichten, stellen sie drittens in das Spannungsfeld von Natur und Kultur bzw. Immanenz und Transzendenz, und changieren viertens zwischen dem linear-historischen Weltbild und demjenigen des Mythos, das alles in der erzählten Welt in einen symbolischen Zusammenhang stellt. Die Dauer eines „Sonnenumflaufs“, die schon Aristoteles (Poetik, 1449b) so wirkmächtig als ideale Zeitform der Tragödie bestimmte, bringt diese vier in der Kunst ohnehin präsenten Spannungsfelder verstärkt zum Vorschein.

    In meinem Habilitationsprojekt untersuche ich Texte, Filme und Computerspiele, die einen Tag erzählen. Die komparatistisch ausgerichtete Untersuchung fokussiert sich auf die slavischen Länder, insbesondere Polen, Russland und die Ukraine, bezieht aber auch Artefakte aus ganz Europa und Amerika ein. Im Vordergrund steht die Frage danach, wie die Zeitform Tag als selbstauferlegte Einschränkung, deren Wurzeln im Regeldrama und den (vermeintlichen) drei Aristotelischen Einheiten liegen, den Inhalt und die Form der Werke prägt und sie umgekehrt spiegelt. Das Ziel ist, sowohl kultur-, epochen- und medienspezifische als auch universelle Eigenheiten der Tageserzählung herauszuarbeiten.

  • Exil, Nationalismus und Kalter Krieg: Ideen und Praktiken des (trans)nationalen Befreiungskampfs der ukrainischen Emigration (1945–1991)

    Zugeordnete Einrichtungen: Abteilung für Osteuropäische Geschichte

    Bearbeitung: Dr. Kateryna Kobchenko

    Habitilationsprojekt, gefördert durch ein Habitilationstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung

     

    Das Habilitationsprojekt ist der Entwicklung von Befreiungsideen der ukrainischen Exilanten sowie ihren praktischen internationalpolitischen Einsetzungen während der langen Nachkriegszeit im Kontext des Kalten Kriegs gewidmet. Die in den vorigen Jahrzenten misslungene Versuche einen Nationalstaat zu Gründen und zu erbauen führten ihre zahlreichen und unterschiedlichen Akteure in die Emigration, wo, im Unterschied zu der Ukrainischen Sowjetrepublik, sie eine Bühne für politisch pluralistische Tätigkeiten fanden. Ohne die Möglichkeit zu haben, die Situation in der Ukrainischen Sowjetrepublik spürbar direkt zu beeinflussen, konzentrierten sich die politischen Kreise der Exilanten auf die Ausarbeitung von Befreiungskonzepten sowie auf zukünftige Entwicklungsmodelle des ukrainischen Nationalstaates. Alle diese Gruppen teilten zwar ein deutliches gemeinsames Doppelziel – die Unabhängigkeit der Ukraine und ihre Befreiung vom kommunistischen Regime – entwickelten und verfolgten jedoch die unterschiedlichen Strategien, wie diese Ziele aus ihrer Sicht zu erreichen waren. Die genaue Untersuchung der politischen Konzepte der Exilukrainer offenbart die Entwicklungen und Transformationen wichtiger politischer Ideen und Ideologien, die im ukrainischen politischen Leben in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs entstanden und die ein weites politisches Spektrum von linken und sozialdemokratischen bis hin zu monarchistischen und rechtsradikalen Strömungen umfassten.

    Ihre Konzepte entwickelten die Exilukrainer in einer bipolaren Welt und mit der Orientierung auf die westlichen Demokratien als politischem Vorbild sowie auf die Verbündeten im antikommunistischen Widerstand, was ihre Aktivitäten zu einem wichtigen Bestandteil des Kalten Krieges und sie selber zu ihren transnationalen Akteuren machte.

  • Geschichte der nationalen Politik des Oberkommandos der russischen Armee in den Jahren 1914-1917 mit Fokus auf die Transformation der russischen Armee von der offiziell russischen Nationalarmee zur multinationalen Armee

    Zugeordnete Einrichtungen: Abteilung für Osteuropäische Geschichte

    Bearbeitung: Dr. Klimentii Fedevich

    Gefördert durch ein Stipendium der Universität Münster

     

    [Text folgt]

  • Die sozioökonomische, politische und kulturelle Entwicklung der westukrainischen Region Galizien im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts im Hinblick auf die Rolle der griechisch-katholischen Kirche, insbesondere die Aktivitäten des Metropoliten Andrej Šeptyc'kyj, des Mitraten Pater Titus Vojnarovskyj sowie anderer Geistlicher 

    Zugeordnete Einrichtungen: Abteilung für Osteuropäische Geschichte

    Bearbeitung: Dr. Oksana Pasitska

    Gefördert durch ein Stipendium des Historischen Seminars für geflüchtete Wissenschaftler aus der Ukraine

     

    [Text folgt]