Aktuelle Forschungsprojekte

Datenschätze analysieren, aufbereiten und kommunizieren: Die Zukunft der Wirbellosendiversität in Feuchtlebensräumen Berlins (2022-2024)

Gefördert durch das Land Berlin, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Berlin verfügt über eine hohe Vielfalt an Lebensräumen und einen besonderen Stellenwert nehmen in diesem Zusammenhang Relikte der ursprünglichen Naturlandschaft wie zum Beispiel Moore und andere Feuchtlebensräume ein. Die Bedeutung dieser Lebensräume wird noch einmal deutlicher, wenn man sich vergegenwärtigt, dass Berlin 19 seltene, gefährdete und gesetzlich geschützte Biotoptypen beherbergt, von denen fast die Hälfte den Feucht- und Nasslebensräumen zuzuordnen sind. Moore beherbergen nicht nur zahlreiche hoch spezialisierte, seltene und mitunter stark gefährdete Tierarten, sie sind auch klimaschutz-relevante Kohlenstoff-Senken. Alle Moore und Feuchtgebiete Berlins sind rechtlich geschützt sind und daher sind unmittelbare Beeinträchtigungen weitestgehend ausgeschlossen. Brisant sind aber Fernwirkungen wie Grundwasserabsenkungen, Nährstoffeinträge und die Folgen des Klimawandels, so dass der Erhaltungszustand der Berliner Moore und Feuchtgebiete zumeist schlecht ist.

Das Ziel unseres Projekts ist, umfassende Monitoringansätze zu implementieren, um den gegenwärtigen Zustand der Artenvielfalt zu messen und diesen mit historischen Referenzzuständen zu vergleichen, um daraus Schlussfolgerungen und Maßnahmen für den zukünftigen Erhalt der Feuchtlebensräume zu formulieren.

Ein Bild von Schafen und einem Schmetterling
© Nadja Pernat, Paula Christoph

Biodiversitätsmanagement bei der Vattenfall Wärme Berlin AG (2022 - 2023)

Gefördert durch die Vattenfall Wärme Berlin Aktiengesellschaft

Die Vattenfall Wärme Berlin AG betreibt im Berliner Stadtgebiet mehrere Kraftwerke, die mitunter von großen, zum Teil ungenutzten, Freiflächen umgeben sind. Gemeinsam mit dem Umweltmanagement des Unternehmens werden diese Grundstücke hinsichtlich ihres Potenzials für den Biodiversitätsschutz untersucht. Im Vordergrund stehen hierbei die Konzeption und Erprobung von Maßnahmen, die zu einer Steigerung der Artenvielfalt im städtischen Umfeld beitragen können. Im Rahmen des Projektes ist der Ansatz des Animal-Aided Design und dessen Anwendung für den Insektenschutz von besonderem Interesse.

Ein Bild von Schafen und einem Schmetterling
© Rebecca Krüger

Biodiversitätsmonitoring der Spinnen auf urbanen Flächen Berlins (2022)

Gefördert durch das Land Berlin

Im Rahmen des Wirbellosenmonitorings des Landes Berlins führen wir Biodiversitätserfassungen auf urbanen Trockenrasen im Berliner Stadtgebiet durch. Im Fokus stehen dabei mit den Spinnen und Laufkäfern zwei bedeutsame ökologische Indikatorgruppen. Es werden 15 Flächen, die entlang eines rural-urbanen Gradienten angeordnet sind, beprobt. Ein Vergleich mit Datenerfassungen aus 2017 soll erste Hinweise zur räumlichen und zeitlichen Biodiversitätsdynamik auf den untersuchten Flächen geben.

Ein Bild von Trockenrasen in Berlin
© Sascha Buchholz

Einfluss des Kanusports auf Wasservögel in der Lippe (2022)

Gefördert durch den Kreis Recklinghausen | Förderkennzeichen: 348919-00-22-002

Im Wesentlichen soll in diesem Projekt der Frage nachgegangen werden, ob die Nutzung von Fließgewässern durch Wassersportler*innen einen Einfluss auf die dort lebenden Wasservögel hat. Wir führen dazu ein Wasservogelmonitoring auf drei Flussabschnitten der Lippe durch und quantifizieren dabei auch die Frequenz und Intensität der Kanubefahrung bzw. des Stand-Up-Paddlings. Weiterhin beobachten wir bei experimentellen Kanufahrten mögliche Effekte auf das Verhalten der Wasservögel.

Fotos

© Emma Kölsch
  • © Emma Kölsch
  • © Alina Krämer
  • © Alina Krämer