Montag
12:00 - 12:30 Uhr, Online-Check-In zum Start der Digital Cleanup Week
Link zur Videokonferenz
Die Aktionswoche startet mit einem kurzen virtuellen Check-In, bei dem Sie einen Einblick in aktuelle Daten und Fakten über den ökologischen Fußabdruck unserer alltäglichen digitalen Aktivitäten erhalten. Zudem wird das Programm vorgestellt und ein Raum für Austausch und Diskussion geboten.
Dienstag
10:00 Uhr, Führung im Rechenzentrum
Holger Angenent, CIT Abteilung 6 - Systeme
zur Anmeldung, nur für Beschäftigte!
Die Abteilung Systeme des CIT betreibt Server- und Speicher-Systeme einschließlich der Serverräume als zentrale Infrastruktur der Universität Münster. Bei der Führung bekommen Sie einen Einblick, wo unsere Daten gespeichert und verarbeitet werden und welcher Energieaufwand durch die Nutzung und den Betrieb dieser Infrastruktur entsteht.
12:00 - 12:30 Uhr, Mindsnack Datenschutz
Nina Meyer-Pachur und Sophie-Charlotte Rydzik, Stabsstelle Datenschutz
online, zur Anmeldung
Im Rahmen dieses Mindsnacks erläutern die Kolleginnen der Stabsstelle Datenschutz, warum ein Digital Clean-Up auch ein Thema für den Datenschutz ist. Es geht u.a. um die Fragen, welche Daten gelöscht werden dürfen (oder sogar gelöscht werden müssen) und zu welchem Zeitpunkt sie gelöscht werden sollten. Neben dem theoretischen Hintergrund gibt es praktische Tipps für den (Büro-)Alltag.
Mittwoch
12:00-12:30 Uhr, Generative KI und die Klimabilanz: Prompten, als ob es kein Morgen gäbe
Dr. Anne Mollen, Institut für Kommunikationswissenschaft
Link zur Videokonferenz
Der enorme Ressourcenverbrauch von generativer KI ist mittlerweile Vielen bekannt und hat sogar Diskussionen auf höchsten politischen Ebenen erreicht. Das führt bisher nicht zu einem reflektierten Einsatz der Technologie. Stattdessen wird sie allerorten unkritisch implementiert und institutionalisiert. Welche Verantwortung haben unter anderem Hochschulen, generative KI ressourcensparsam zu nutzen und gibt es vielleicht eine nachhaltige KI?
Donnerstag
10:00 Uhr, Führung im Rechenzentrum
Holger Angenent, CIT Abteilung 6 - Systeme
zur Anmeldung, nur für Beschäftigte!
Die Abteilung Systeme des CIT betreibt Server- und Speicher-Systeme einschließlich der Serverräume als zentrale Infrastruktur der Universität Münster. Bei der Führung bekommen Sie einen Einblick, wo unsere Daten gespeichert und verarbeitet werden und welcher Energieaufwand durch die Nutzung und den Betrieb dieser Infrastruktur entsteht.
12:00 - 12:30 Uhr, Mindsnack Datenschutz
Nina Meyer-Pachur und Sophie-Charlotte Rydzik, Stabsstelle Datenschutz
online, zur Anmeldung
Im Rahmen dieses Mindsnacks erläutern die Kolleginnen der Stabsstelle Datenschutz, warum ein Digital Clean-Up auch ein Thema für den Datenschutz ist. Es geht u.a. um die Fragen, welche Daten gelöscht werden dürfen (oder sogar gelöscht werden müssen) und zu welchem Zeitpunkt sie gelöscht werden sollten. Neben dem theoretischen Hintergrund gibt es praktische Tipps für den (Büro-)Alltag.
Freitag
12:00 - 13:00, Hochschulen ins Fediverse: Soziale Medien nachhaltig mitgestalten!
Nate Wessalowski, Institut für Kommunikationswissenschaft
Link zur Videokonferenz
Zu Beginn des Jahres hat die Uni Münster ihren Twitter/X Account stillgelegt. Doch was sind nachhaltige Social Media Alternativen und wie lässt sich die Zukunft von Social Media ganz praktisch mitgestalten? Das Input geht kurz auf die Unterschiede zwischen alternativen und kommerziellen Sozialen Medien ein und gibt einen Überblick über dezentralisierte, selbstverwaltete und interoperable Fediverse-Dienste (insb. Mastodon, Pixelfed und PeerTube). Neben Best Practice Beispielen (Universität Innsbruck) wird auch der von Studierenden der Kommunikationswissenschaft erarbeitete 'Fediminar' Projekt-Server vorgestellt.
Im Anschluss beenden wir die Aktionswoche mit einem virtuellen Check-Out, der Ihnen die Gelegenheit zu Austausch und Feedback zur Digital Cleanup Week 2025 gibt.