Digital Cleanup Week 2025

© DCD

10. -14. März 2025 

Im Rahmen des Digital Cleanup Day 2025 am 15. März räumen auch wir unserer digitale Umgebung auf. Eine gut organisierte digitale Umgebung ermöglicht nicht nur Energie- und Emissionseinsparungen, sie trägt auch zu einem angenehmeren Arbeitsumfeld und mehr Produktivität bei. Wir laden alle Beschäftigten und Studierenden ein, sich zu beteiligen und bieten begleitende Veranstaltungen an. Machen Sie mit bei der digitalen Aufräumaktion!

 


Warum digital aufräumen?

  • Hilft, unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden und CO2-Emissionen zu verringern
  • Erhöht die Speicher- und Serverkapazitäten
  • Verlängert die Lebensdauer von Geräten
  • Verringert Sicherheitsrisiken bei der Datenspeicherung
  • Erleichtert den Arbeitsalltag und vereinfacht das Teilen und Finden von Informationen

Sie beteiligen sich an der Aktion?

Die Initiative FORUM (Forschen für eine nachhaltige Universität Münster) lädt alle dazu ein, an einer Umfrage zu der Aktionswoche teilzunehmen.

Zur Umfrage

  • Was kann ich tun?

    Wir alle kennen unsere digitale Arbeitsumgebung am besten. Identifizieren Sie daher selbst, wo Sie mit dem Aufräumen starten möchten. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie Ihre persönliche Digital Cleanup Week strukturieren können.

    Tag 1: Sortieren Sie Ihr E-Mail-Postfach. Identifizieren und löschen Sie nicht mehr benötigte E-Mails. Tipp: Denken Sie daran, den Ordner „Gelöschte Elemente“ anschließend zu leeren.

    Tag 2: Reduzieren Sie Ihren belegten Speicher bei Sciebo. Die Hochschulcloud Sciebo ist für den einfachen und sicheren Datenaustausch gemacht. Oft bleiben Dateien dort lange liegen – auch wenn sie nicht mehr benötigt werden. Identifizieren Sie diese Dateien und geben Sie so Speicherkapazität frei! Tipp: Nützliche Informationen zur Datensicherung bietet das CIT für Beschäftigte in einem E-Learning an.

    Tag 3: Sortieren und Archivieren Sie Dateien auf dem Netzlaufwerk. Löschen Sie anschließend nicht mehr benötigte Dateien, wie Versionsverläufe, Duplikate etc.

    Tag 4: Verwenden Sie schon ein Passwort-Manager-Tool? Richten Sie ein Passwortmanagement ein, anstatt diese in ungesicherten Notizen und E-Mails zu hinterlegen. Tipp: Für Beschäftigte bietet das CIT ein E-Learning für die sichere Verwaltung von Passwörtern an.

    Tag 5: Führen Sie neue Routinen ein und nehmen Sie sich immer wieder Zeit dafür, Ihre digitale Umgebung aufzuräumen. Tipps dafür finden Sie weiter unten auf dieser Seite!

  • Worauf muss beim Löschen von Daten geachtet werden?

    Beim Löschen und Archivieren von Daten sind im öffentlichen Dienst bestimmte Regelungen zu beachten. Hinweise zur Aufbewahrung, Archivierung und Vernichtung von Schriftgut finden Sie unter §15 der Geschäftsordnung. Auch digitales Schriftgut wird in bestimmten Fällen durch das Universitätsarchiv archiviert. Wenden Sie sich bei Fragen vor dem endgültigen Löschen von Dateien daher gerne an das Universitätsarchiv.

    Seit Mai 2020 steht allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Münster der Dienst datasafe zur Verfügung. datasafe ermöglicht es, Forschungsdaten, die in Forschungsprojekten mit Beteiligung unserer Hochschule angefallen sind, einfach, sicher und kostenlos für zehn Jahre auf Servern der Uni Münster zu archivieren. Mehr dazu finden Sie hier.

  • Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche

    Montag

    12:00 - 12:30 Uhr, Online-Check-In zum Start der Digital Cleanup Week

    Link zur Videokonferenz

    Die Aktionswoche startet mit einem kurzen virtuellen Check-In, bei dem Sie einen Einblick in aktuelle Daten und Fakten über den ökologischen Fußabdruck unserer alltäglichen digitalen Aktivitäten erhalten. Zudem wird das Programm vorgestellt und ein Raum für Austausch und Diskussion geboten.

    Dienstag

    10:00 Uhr, Führung im Rechenzentrum

    Holger Angenent, CIT Abteilung 6 - Systeme
    zur Anmeldung, nur für Beschäftigte!

    Die Abteilung Systeme des CIT betreibt Server- und Speicher-Systeme einschließlich der Serverräume als zentrale Infrastruktur der Universität Münster. Bei der Führung bekommen Sie einen Einblick, wo unsere Daten gespeichert und verarbeitet werden und welcher Energieaufwand durch die Nutzung und den Betrieb dieser Infrastruktur entsteht.

    12:00 - 12:30 Uhr, Mindsnack Datenschutz

    Nina Meyer-Pachur und Sophie-Charlotte Rydzik, Stabsstelle Datenschutz
    online, zur Anmeldung

    Im Rahmen dieses Mindsnacks erläutern die Kolleginnen der Stabsstelle Datenschutz, warum ein Digital Clean-Up auch ein Thema für den Datenschutz ist. Es geht u.a. um die Fragen, welche Daten gelöscht werden dürfen (oder sogar gelöscht werden müssen) und zu welchem Zeitpunkt sie gelöscht werden sollten. Neben dem theoretischen Hintergrund gibt es praktische Tipps für den (Büro-)Alltag.

    Mittwoch

    12:00-12:30 Uhr, Generative KI und die Klimabilanz: Prompten, als ob es kein Morgen gäbe

    Dr. Anne Mollen, Institut für Kommunikationswissenschaft
    Link zur Videokonferenz

    Der enorme Ressourcenverbrauch von generativer KI ist mittlerweile Vielen bekannt und hat sogar Diskussionen auf höchsten politischen Ebenen erreicht. Das führt bisher nicht zu einem reflektierten Einsatz der Technologie. Stattdessen wird sie allerorten unkritisch implementiert und institutionalisiert. Welche Verantwortung haben unter anderem Hochschulen, generative KI ressourcensparsam zu nutzen und gibt es vielleicht eine nachhaltige KI?

    Donnerstag

    10:00 Uhr, Führung im Rechenzentrum

    Holger Angenent, CIT Abteilung 6 - Systeme
    zur Anmeldung, nur für Beschäftigte!

    Die Abteilung Systeme des CIT betreibt Server- und Speicher-Systeme einschließlich der Serverräume als zentrale Infrastruktur der Universität Münster. Bei der Führung bekommen Sie einen Einblick, wo unsere Daten gespeichert und verarbeitet werden und welcher Energieaufwand durch die Nutzung und den Betrieb dieser Infrastruktur entsteht.

    12:00 - 12:30 Uhr, Mindsnack Datenschutz

    Nina Meyer-Pachur und Sophie-Charlotte Rydzik, Stabsstelle Datenschutz
    online, zur Anmeldung

    Im Rahmen dieses Mindsnacks erläutern die Kolleginnen der Stabsstelle Datenschutz, warum ein Digital Clean-Up auch ein Thema für den Datenschutz ist. Es geht u.a. um die Fragen, welche Daten gelöscht werden dürfen (oder sogar gelöscht werden müssen) und zu welchem Zeitpunkt sie gelöscht werden sollten. Neben dem theoretischen Hintergrund gibt es praktische Tipps für den (Büro-)Alltag.

    Freitag

    12:00 - 13:00, Hochschulen ins Fediverse: Soziale Medien nachhaltig mitgestalten!

    Nate Wessalowski, Institut für Kommunikationswissenschaft
    Link zur Videokonferenz

    Zu Beginn des Jahres hat die Uni Münster ihren Twitter/X Account stillgelegt. Doch was sind nachhaltige Social Media Alternativen und wie lässt sich die Zukunft von Social Media ganz praktisch mitgestalten? Das Input geht kurz auf die Unterschiede zwischen alternativen und kommerziellen Sozialen Medien ein und gibt einen Überblick über dezentralisierte, selbstverwaltete und interoperable Fediverse-Dienste (insb. Mastodon, Pixelfed und PeerTube). Neben Best Practice Beispielen (Universität Innsbruck) wird auch der von Studierenden der Kommunikationswissenschaft erarbeitete 'Fediminar' Projekt-Server vorgestellt.

    Im Anschluss beenden wir die Aktionswoche mit einem virtuellen Check-Out, der Ihnen die Gelegenheit zu Austausch und Feedback zur Digital Cleanup Week 2025 gibt.