Studienbeginn auch zum Sommersemester möglich
Bewerbungsfrist für das SoSe 2025 beginnt im November 2024 und endet am 15.01.2025
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Erstsemester und höhere Fachsemester finden hier...
- Hinweise zu Infoveranstaltungen,
- Klausuren- und Exkursionskalender,
- Stundenpläne,
- Modulbeschreibungen,
- Prüfungsordnungen,
- Erläuterungen und Links zu Internetportalen der WWU,
- und Informationen zum Studienabschluss.
Informationsveranstaltung zum kommenden Studienjahr
Zu Beginn des Wintersemesters gibt es eine Begrüßungsveranstaltung, in der wichtige Informationen und Termine bekanntgegeben werden sowie auf allgemeine Fragen zum Studiumverlauf eingegangen werden kann. Diese Veranstaltung findet immer am Dienstag in der ersten Vorlesungswoche um 9 Uhr c.t. (9:15 Uhr) statt (Ort: Hörsaal HS 2 der Institutsgruppe I, Wilhelm-Klemmstr. 10).
Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
Als rechtliche Grundlagen gelten lediglich die entsprechenden einzelnen Prüfungs- bzw. Änderungsordnungen. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Prüfungsordnungen, Modulbeschreibungen und allen Änderungen zu lesen und im Laufe Ihres Studiums zu Rate zu ziehen. Prüfungsordnungen unterlaufen immer wieder redaktionellen Änderungen, um diese an die Rahmenordnung der WWU anzupassen und Unstimmigkeiten zwischen Modulbeschreibung und Prüfungsordnung zu eliminieren.
Alle bisherigen Prüfungsordnungen inklusive der Modulbeschreibungen und Änderungen sind in der untenstehenden Tabelle aufgeführt:
Für Studierende ab WiSe 2022/2023: Für Studierende ab WiSe 2016/2017: Für Studierende ab WiSe 2010/2011: Studienverlaufspläne PO16 (PDF)
Lesefassung der Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen
Für eine übersichtlichere Darstellung sind Lesefassungen erstellt worden mit allen Änderungen der Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen. Sie bilden keine rechtliche Grundlage! Bei Unstimmigkeiten sollte immer in der entsprechenden Prüfungsordnung, Modulbeschreibung und Änderungsordnung nachgesehen werden.
Für Studierende, die ab dem WiSe 2022/23 begonnen haben:
Für Studierende, die ab dem WiSe 2016/17 begonnen haben:
Für Studierende, die vor dem WiSe 2016/17 begonnen haben:
Schwerpunktbeschreibungen inkl. Studienverlaufspläne
HIS-LSF und QISPOS
LSF:
Das elektronische Vorlesungsverzeichnis: Studienorganisation und Prüfungsverwaltungen (Lehre, Studium, Forschung) werden an der Universität von einer Software unterstützt, die von der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS-LSF) entwickelt wurde.
Im LSF finden Sie die Informationen des gedruckten Vorlesungsverzeichnisses, aber auch darüber hinausgehende Hinweise zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und Modulen. Teilweise nutzen die Fächer das System für Zulassungsverfahren bei teilnahmebeschränkten Veranstaltungen. Bitte achten Sie vor allem bei den Nebenfächern (Mathematik, Chemie, Physik, Biologie) auf die entsprechenden Hinweise. LSF dient auch als Studieninformations-, Studienberatungs- und Planungssystem, so dass verschiedene Nutzerkreise (Studierende, Lehrende, Raumverwalter) bei ihren spezifischen Planungen effektiv unterstützt werden.
Die Anmeldung zur Prüfung in QISPOS:
Nach Beginn der jeweiligen Veranstaltung müssen Sie sich in einem gesonderten Verfahren zu den dazu gehörigen Studienleistungen und prüfungsrelevanten Leistungen anmelden. In diesem webgestützten (Qualitätssteigerung der Hochschulverwaltung im Internet durch Selbstbedienung = QIS) Prüfungs-Organsiations-System (POS) werden Ihre Leistungen in den Lehrveranstaltungen und Modulen durch die Dozenten/Prüfer elektronisch verbucht.
Bitte achten Sie unbedingt auf eine fristgerechte Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Nur dadurch ist ein optimaler Studienverlauf ohne zeitliche Verzögerungen möglich. Über QISPOS erhalten Sie als Studierende/r jederzeit eine Übersicht über die von Ihnen eingerichteten An- und Abmeldungen, Infos über angemeldete Prüfungen sowie über Ihren Notenspiegel.
Der Anmeldezeitraum für das jeweilige Semester wird rechtzeitig bekannt gegeben. Sie finden Alle Informationen zu den Anmeldemodalitäten (auch zu den Abmelderegelungen) auf der Zugangsseite zu LSF/QISPO.
Es wird dringend empfohlen, die Hinweise für Studierende zur Nutzung von LSF/QISPOS zu lesen!
Aktuelle Prüfungs-, Exkursions- und Praktikumstermine finden Sie in den entsprechenden Kalendern.
Exkursions- und Praktikumskalender
Regeln zur QISPOS-Anmeldung:
Alle Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika und Exkursionen, die im jeweiligen Semester belegt werden sollen, müssen immer in der Zentralen QISPOS-Anmeldephase angemeldet werden. Die Art einer zu erbringenden Leistung kann den Modulbeschreibungen entnommen werden. Melden Sie sich frühzeitig an, damit auch mögliche Probleme rechtzeitig behoben werden können!
Die Zentrale QISPOS-Abmeldephase beginnt zeitgleich mit der Zentralen QISPOS-Anmeldephase, endet jedoch erst zwei Wochen nach dem Ende der Anmeldephase. Sie haben somit die Möglichkeit sich selbständig auch nach der Anmeldephase von einer Prüfungsleistung abzumelden. In der Regel ist eine Abmeldung von einer Prüfungsleistung bis eine Woche vor dem festgesetzten Termin möglich.
Für alle Prüfungsleistungen, die mit festem Termin (Modulteilprüfungen, Modulabschlussprüfungen) versehen sind, läuft die Anmeldung i.d.R. separat von der Allgemeinen QISPOS-Anmeldephase.
- Eine Modulteilprüfung (MTP) - ist direkt an eine Veranstaltung geknüpft. Wenn Sie sich in der Zentralen Anmeldephase für die Veranstaltung anmelden, dann sind Sie automatisch auch für die Prüfungsleistung angemeldet und müssen dann eigentlich nichts mehr tun. Es wird aber immer ein Prüfungstermin hinterlegt, so dass Sie sich auch hier bis eine Woche vor der Prüfung selbständig abmelden können.
- Die Modulabschlussprüfungen (MAP) - müssen immer separat von der Veranstaltung in QISPOS angemeldet werden. Die Anmeldefristen werden immer individuell festgelegt. Die selbstständige An- und Abmeldung ist in der Regel bis eine Woche vor der Prüfung möglich. Danach kann eine Abmeldung nur über das Prüfungsamt erfolgen! Auch eine Nachanmeldung ist nur mit einem Härteantrag beim Prüfungsamt möglich.
ACHTUNG: Die Länge der Anmeldungszeiträume kann stark variieren. Es ist ebenfalls nicht immer gegeben, dass die Anmeldung bis eine Woche vor dem Prüfungstermin möglich ist. Dies ist besonders zu beachten bei semesterübergreifenden Prüfungsleistungen, da semesterübergreifende Anmeldungen nicht möglich sind.
Beispiel: Sie möchten die Prüfung eines Modules aus dem Wintersemester (01.10.-31.03.) ablegen, der Termin für diese Prüfung/Nachprüfung liegt aber möglicherweise im darauf-folgenden Sommersemester (01.04.-30.09). Dann ist es möglich, dass der Anmeldezeitraum für die Prüfung noch im Wintersemester liegt und nur bis 31.03. offen ist. Jedoch kann es auch passieren, dass ein neuer Anmeldezeitraum festgesetzt wird, welcher erst im Sommersemester liegt, d.h. ab dem 1. April freigeschaltet ist. In einem solchen Fall kann sich der Anmeldezeitraum möglicherweise entsprechend verkürzen.
Anmeldezeiträume werden ebenfalls auf der Zugangsseite zu LSF/QISPOS und in den Online-Kalendern bekannt gegeben sowie in QISPOS vermerkt. Informieren Sie sich rechtzeitig!
Bestehen weiterhin Fragen zu An- und Abmeldefristen von Modulen fragen Sie zuerst Ihre KommilitonInnen und wenden sich bitte erst danach für Module in der Geologie und Planetologie entweder an die Studiengangskoordinatorin Frau Hanenkamp (skgeow@uni-muenster.de, Tel.: 0251 83-33997) oder an Frau Wegener aus dem Sekretariat (judith.wegener@uni-muenster.de, Tel: 0251 83-33958).
Treten Probleme mit der QISPOS-An-oder Abmeldung auf, sollte Sie folgendermaßen vorgehen:
- Informieren Sie sich, ob es bei Mitstudierenden auch Probleme gibt.
- Informieren Sie die Studiengangskoordinatorin (Elke Hanenkamp, Raum 525, skgeow@uni-muenster.de, 0251 83-33997) oder die entsprechenden Sekretariate.
- Zur Fristenwahrung IMMER das Prüfungsamt über Probleme informieren.
Funktioniert eine Anmeldung kurz vor Ablauf der Anmeldephase nicht, bitte SOFORT beim Prüfungsamt melden.
- Nur das Prüfungsamt kann ggf. eine Nachmeldung vornehmen!
- Nur die offizielle Studiengangsseite, das Prüfungsamt und die Studiengangskoordinatorin sind offizielle Stellen für Informationen über Prüfungen!
- Nur Studierende, die zu einer Prüfung angemeldet sind, dürfen an dieser teilnehmen.
Zur Überprüfung und Dokumentation der Anmeldungen steht in QISPOS die Seite "Leistungsnachweis" in der Funktion "Prüfungsverwaltung" zur Verfügung. Dort kann überprüft werden, ob die Anmeldung vorliegt und die Unterlagen als PDF gespeichert werden!
Das Prüfungsamt der Geowissenschaften
Das Prüfungsamt ist für die Prüfungsverwaltung während des Studiums zuständig. Auf den Internetseiten gibt es alle Informationen bezüglich Antragsformularen, Zeugnissen, zur organisatorischen Absicherung der Prüfungsleistungen, zu Prüfungsanmelde- und Zulassungsmodalitäten.
Zudem werden die Studierenden des Bachelor- und Master-Studiengangs Geowissenschaften von Frau Pia Deiters betreut. Sie kümmert sich um alle Prüfungsrelevanten Belange der Studierenden und ist bei Unklarheiten, Problemen und Fragen direkt zu kontaktieren. Ihre Kontaktdaten finden Sie in der rechten Spalte unter Prüfungsamt.
Intranet
Die Organisation des Studienalltags erfolgt an der Universität Münster über das Intranet Studierendenportal. Es bündelt den Zugang zu den in den Tabs erläuterten erforderlichen Anwendungen (Learnweb, Per-Mail, LSF/QISPOS) und liefert mit Kalender, selbst erstellbarem Stundenplan und Newsbereich weitere Zusatzfunktionen.
Learnweb
Ob Lehrmaterialien im Internet oder elektronische Klausuren, zusätzlich zu traditioneller Lehre und Studium bietet die Universität Münster ein umfangreiches digitales Angebot für Studierende und Lehrende an.
Die meisten Fächer stellen zur Unterstützung und Ergänzung der Präsenzlehre das E-Learning-Managementsystem Learnweb zur Verfügung. In analog zur jeweiligen Lehrveranstaltung angelegten Online-Kursen können Lernmaterialien, Präsentationen oder Skripte zur Verfügung gestellt werden. Zudem bieten eine Reihe von Werkzeugen Möglichkeiten zur Kommunikation, Organisation und Erstellung interaktiver und kollaborativer Lernmöglichkeiten.
Der Zugang zum Learnweb erfordert ein Login mit Ihren Universität Münster Nutzerzugangsdaten. Viele Online-Kurse auf diesem Portal benötigen zusätzlich noch Einschreibeschlüssel, welche in den ersten Vorlesungen bekannt gegeben oder in einem zentralen Informationskurs auf dem Learnweb bereitgestellt werden.
Per-Mail
Jeder Studierende bekommt eine eigene universitäre E-Mail Adresse, über die ausschließlich die Kommunikation während des Studiums abgewickelt wird. Sie sieht in der Regel folgendermaßen aus: Nutzerkennung@uni-muenster.de . Auf den Seiten der Studiumsverwaltung kann die E-Mail Adresse geändert werden.
Das Postfach ist über Per-Mail abrufbar, kann aber auch in andere E-Mail Programme eingefügt werden. Die Anleitung zum Einbinden in externe E-Mail Server finden Sie auf den Seiten des IT Centers CIT.
Damit ein reibungsloser Ablauf Ihrer Studiums gewährleistet werden kann, sind Sie verpflichtet mindestens einmal in der Woche Ihr Postfach auf neue E-Mails zu überprüfen.
IT-Center der Universität
Das CIT ist das IT-Center der Universität Münster und für alle Belange der IV-Infrastruktur, der Kommunikations- und Medientechnik sowie der Vermittlung von Medienkompetenz zuständig.
Für Studierende stellt das CIT ein Onlineportal zur Selbstverwaltung der:
- Einstellungen des E-Mail Postfachs,
- Nutzerzugangsdaten,
- Gruppenmitgliedschaften,
- Software-Lizenzen und
vieler weiterer administrativer Funktionen bereit.
Studiumsverwaltung
Die Universität Münster bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium in einem Onlineportal "SelfService" weitgehend selbst zu verwalten. Die Anmeldung erfolgt mit der Universität-Nutzerkennung.
Dort können Sie:
- ihre Adresse ändern,
- sich rückmelden,
- den Semesterbeitrag zahlen,
- Studienbescheinigungen (Semesterbescheinigung, BAföG-Bescheinigung)
- und NRW-Semester- sowie Kulturticket herunterladen.
Rückmeldung
Eine Rückmeldung zum jeweils nächsten Semester muss von Ihnen selbst vorgenommen werden. Dazu erhalten Sie bereits zum Ende der Vorlesungszeit des aktuellen Semesters eine Benachrichtigung per E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, den Semesterbeitrag für das nächste Semester zu überweisen. Nach Eingang der Zahlung erhalten Sie eine Bestätigung der Rückmeldung.
Erfolgt die Rückmeldung durch Überweisung des Semesterbeitrages nicht fristgerecht, wird eine Verspätungsgebühr erhoben. Bleibt die Zahlung bis zum Ende des Semesters aus, werden Sie zu Beginn des nächsten Semesters (01.10. oder 01.04.) automatisch wegen fehlender Rückmeldung seitens der Hochschule exmatrikuliert.
Semesterbeitrag
Jeder Studierende muss pro Semester einen Semesterbeitrag bezahlen. Durch die Semesterbeiträge werden studentische Serviceeinrichtungen, wie die Mensen und Wohnheime, der Hochschulsport und das Hochschulradio, unterstützt.
Wie sich der aktuelle Semesterbeitrag zusammensetzt und in welcher Höhe dieser im aktuellen Semester anfällt, erfahren Sie auf den zentralen Seiten der Universität Münster unter Semesterbeitrag.
Exmatrikulation
Sollten Sie das Studium an der Universität Münster nicht fortsetzen wollen, können Sie bis zum Ende des aktuellen Semesters die Exmatrikulation im SelfService ("Meine Anträge", "Antrag stellen", Antrag "Studium > Exmatrikulation") mit Wirkung zum Ende des aktuellen Semesters beantragen.
Weitere Hinweise zur Exmatrikulation finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität Münster unter Exmatrikulation.
Die Fachschaft der Geowissenschaften
Die Fachschaft Geowissenschaften der Universität Münster ist die Vertretung der Studierenden der Geowissenschaften, unterstützt sie in ihrem Studium und vertritt ihre Interessen in verschiedenen Gremien.
Sie organisiert zu Beginn des Wintersemesters für die Erstsemester und Neuzugänge des Studiengangs eine Orientierungswoche (O-Woche). Alle Informationen dazu werden auf der Seite Aktuelles der Fachschaftshomepage verkündet oder auf den Seiten der Einführungsveranstaltungen der zentralen Studienberatung.
Während des Studiums können Studierende sich auch für Altklausuren zu Prüfungen vergangener Jahrgänge an die Fachschaft wenden und sich so optimal auf die jeweilige Prüfung vorbereiten.
Die Fachschaft veranstaltet ebenfalls kleinere Events während der Semester, wie das GEO-Grillen, Weihnachtsfeier, Filmeabend, Spieleabend oder das sehr beliebte Sommerfest.
Wer noch mehr Impressionen zum Studienalltag der Geowissenschafts-Studierenden erhalten möchte, schaut auf dem Instagram-Account @fs_geowissenschaften_ms der Fachschaft vorbei.
Bibliotheken
Universitäts- und Landesbibliothek
Die Hauptbibliothek und gleichzeitig die größte Bibliothek der Universität Münster ist die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Hier ist Literatur aller Fachbereiche zu finden: insgesamt 2,3 Mio. Bände wissenschaftlicher Literatur und über 10.000 laufende Zeitschriften. Die meisten Bücher in der ULB sind ausleihbar.
Sind Bücher oder Aufsätze nicht in Münster vorhanden, besteht die Möglichkeit der Fernleihe.Die technische Ausstattung der ULB beinhaltet Kopierer, Scanner und ca. 100 Computerarbeitsplätze mit Internetzugang. Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Arbeitsplätze vorhanden, an denen mit dem eigenen Notebook gearbeitet werden kann. Dort kann über WLAN problemlos auf das Internet zugegriffen werden.
Universitäts- und Landesbibliothek
Krummer Timpen 3
48143 Münster
Tel.: +49 (0)251 83-24040 (Auskunft)Die Studierenden der Universität Münster erhalten mit der Einschreibung in einen Studiengang ein eigenes ULB-Konto, welches einmalig freigeschaltet werden muss.
Haben Sie Ihr Benutzerkonto freigeschaltet, können Sie sich im online-Login anmelden.
Instituts- und Fachbibliotheken
Zum Bibliothekssystem der Universität Münster gehören zudem auch kleinere Instituts- und Fachbibliotheken.
Der Fachbereich 14 (Geowissenschaften) verfügt über zwei Bibliotheken:
Die Geobibliothek befindet sich im 4. Stock des Institutsgebäudes (Corrensstr. 24). Hier steht allen Studierenden eine große Sammlung aktueller Lehrbücher zu allen Bereichen der Geowissenschaften zur Verfügung. Weiterhin gibt es Einzel- und Gruppenarbeitsplätze, die z.T. mit PCs für die Recherche im Institutskatalog ausgestattet sind.
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr
Recherche im Institutskatalog
Telefon: 0251 8333957
Ausleihkonditionen: Ausleihe nicht möglich
Bibliothek Geowissenschaften I
Anschrift: Heisenbergstr. 2, 48149 Münster
Telefon: 0251 8333915
Bibliothekssigel: 6/007
Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9:00 - 18:00 Uhr; Fr. 9:00 - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten in den Semesterferien: Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr; Fr. 9:00 - 13:00 Uhr
Recherche im Institutskatalog
Ausleihkonditionen: Wochenendausleihe
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die Bibliothek des Institus für Geophysik (Fachbereiche 11 Physik) zu nutzen.
Anschrift: Corrensstr. 24 (Raum 314), 48149 Münster
Telefon: 0251 8334722
Öffnungszeiten: Di. - Do. 8:30 - 12:00 Uhr
Recherche im Institutskatalog
Ausleihkonditionen: Ausleihe nicht möglichNEU Berufspraktikum (für Studierende ab WiSe 2022/2023)
Im Modul E1 „Ergänzungs- und Berufspraktikumsmodul“ dürfen die Studierenden wahlweise über ein Berufspraktikum Einblicke in die Berufswelt von Wissenschaft, Behörden oder freier Wirtschaft gewinnen. Das vierwöchige Berufspraktikum kann wahlweise in einer wissenschaftlichen Einrichtung oder einem Unternehmen der freien Wirtschaft (oder auch Behörde) absolviert werden mit einer wöchentlichen Arbeitsstundenanzahl von mind. 28 Stunden pro Woche (entspricht einem Umfang von 150 h im Selbststudium). Zur erfolgreichen Teilnahme am Berufspraktikum ist eine offizielle Bescheinigung über die erfolgreiche Erledigung des Berufspraktikums (unbedingt mit Angabe des zeitlichen Umfangs und der Aufgaben) bei der bzw. dem Modulbeauftragten vorzulegen. Es handelt sich dabei um eine unbenotete Leistung (nur Teilnahme) ohne Studien- oder Prüfungsleistung. Es wird aber empfohlen, einen eigenen privaten Bericht zum Berufspraktikum zu erstellen. Die Fachstudienberatung sowie die Studiengangskoordination stehen für weitere Beratungen zur Verfügung.
Bitte denken Sie daran, dass es sich hier nicht um ein verpflichtendes Praktikum handelt, entsprechende Bescheinigungen für potentielle Praktikumsgeber können wir nicht ausstellen. Jedoch ist es möglich, ein Schreiben aufzusetzen, in dem die Absolvierung des Praktikums von Seiten des Studiengangs befürwortet wird.
Studienabschluss
Die Masterarbeit
Für den erfolgreichen Abschluss des Studienganges Geowissenschaften mit dem Master of Science (M.Sc.) ist die Anfertigung einer Masterarbeit erforderlich. Damit soll dokumentiert werden, dass unter Nutzung der erworbenen Kenntnisse eine geowissenschaftliche Fragestellung selbstständig und in einem vorgegebenen Zeitrahmen bearbeitet werden kann.
Thematisch kann die Arbeit in jeder geowissenschaftlichen Teildisziplin angesiedelt sein. Dabei kann es sich um eine Fragestellung handeln, die analytische Arbeiten im Labor oder die Aufnahme eines Geländebefundes beinhaltet, prinzipiell ist aber auch eine Literaturarbeit möglich. Sprechen Sie Dozenten des Studiengangs, bei denen Sie die Masterarbeit schreiben möchten, direkt an oder schauen Sie in die nachstehende Tabelle. Es wird sich immer ein Thema finden.
Der Arbeitsumfang beträgt 6 Monate nach Anmeldung der Arbeit im Prüfungsamt. Für die Anfertigung der Masterarbeit sollte möglichst das 4. Semester genutzt werden.Checkliste für die Masterarbeit
Es wird empfohlen, sich im Laufe des 2. Fachsemesters mit der Masterarbeit auseinander zu setzen und dazu die Studienberatung oder mögliche Betreuer*innen aufzusuchen.
Um den Studierenden zu helfen, den Überblick über den Ablauf der Masterarbeit zu behalten, wurde in enger Zusammenarbeit mit Studierenden eine Checkliste zum Abhaken erstellt, die als Erinnerungshilfe dienen soll.
- Checkliste (PDF)
Ablauf der Anmeldung der Arbeit (persönlich/postalisch)
- die/der Studierende spricht ein Thema und den Arbeitstitel mit seiner Erstgutachterin/seinem Erstgutachter ab. Der Erstgutachter muss unbedingt ein/eine Dozent/in an einem der drei zum Studiengang gehörenden Institute sein.
Es ist möglich und erwünscht für die Bachelorarbeit in Kooperation mit externen Betreuern, z.B. aus Industrie oder anderen Studiengängen, zu arbeiten. Dies sollte in jedem Fall zuerst mit der Erstbetreuerin/dem Erstbetreuer abgesprochen werden.
- die/der Studierende meldet die Arbeit über das komplett ausgefüllte "Formular zur Anmeldung der Arbeit" an.
Bitte achten Sie darauf, dass alle Angaben korrekt sind und im Arbeitstitel keine Fehler sind.
Zweitgutachter/in und englischer Titel müssen bei Anmeldung angegeben sein! Wenn Sie eine externe Zweitgutachterin/einen externen Zweitgutachter wünschen, müssen Sie dies beantragen. Bei Fragen zum Antrag wenden Sie sich bitte an Frau Deiters.
- das Formular soll umgehend bei Frau Deiters eingereicht werden.
- das Prüfungsamt schickt ein Bestätigungsschreiben an die/den Studierenden in dem Arbeitstitel, Anzahl der abzugebenden Exemplare und gebrannten CD’s sowie Abgabetermin notiert sind. Letzterer ist unbedingt einzuhalten. Bitte kontrollieren Sie den Titel und melden Sie Fehler sofort dem Prüfungsamt.
- Die Arbeitsfrist beginnt mit dem Datum der Unterschrift der Gutachterin/des Gutachters.
- Änderungen der Arbeitstitel sind nach Anmeldung möglich. Die Erstgutachterin/der Erstgutachter muss dem Prüfungsamt den neuen Titel schriftlich bestätigen (Email genügt).
Zum Anmelden benötigen Sie das Antragsformular (PDF). Eine papierlose Anmeldung der Abschlussarbeit ist nun ebenfalls möglich.
Ablauf der papierlosen Anmeldung
- die/der Studierende spricht ein Thema und den Arbeitstitel mit seiner Erstgutachterin/seinem Erstgutachter ab. Der Erstgutachter muss unbedingt ein/eine Dozent/in an einem der drei zum Studiengang gehörenden Institute sein.
- Es ist möglich und erwünscht für die Bachelorarbeit in Kooperation mit externen Betreuern, z.B. aus Industrie oder anderen Studiengängen, zu arbeiten. Dies sollte in jedem Fall zuerst mit der Erstbetreuerin/dem Erstbetreuer abgesprochen werden.
- Eine Anmeldung, d.h. die Einreichung eines Antrags auf Durchführung der Abschlussarbeit, erfolgt digital per Antrag beim Prüfungsamt, d.h. via E-Mail von der uni-muenster.de-Adresse an die / den zuständige*n Sachbearbeiter*in.
- Der digitale Antrag besteht aus einem E-Mail-Schriftverkehr über die uni-muenster.de-Adressen in der folgenden Reihenfolge: Antragsteller*in, Erstgutachter*in, Prüfungsamt
- Schritt 1: Studierende*r schreibt an Erstgutachter*in (ggf. Zweitgutachter*in), Prüfungsamt im CC (zuständige*r Sachbearbeiter*in
- Schritt 2: Stimmt die/der Erstgutachter*in dem Antrag zu, leitet die/der Erstgutachter*in die E-Mail an das Prüfungsamt (cc: Studierende*r und ggf. Zweitgutachter*in) weiter
- Schritt 3: Das Prüfungsamt sendet dem Studierenden die offizielle Themenbestätigung per E-Mail.
- Einen vollständigen Leitfaden zur papierlosen Anmeldung inkl. Email-Vorlagen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts.
Die Abgabe der Masterarbeit (Weitere Informationen finden Sie auch in der Prüfungsordnung)
Die fertige Masterarbeit kann in einem der Copy-Shops in Münster gedruckt, gebunden und auf CD gebrannt werden. Die Abgabe der Arbeit erfolgt persönlich bei Frau Deiters oder in einem Umschlag über den Fristenbriefkasten am Schloss (Empfängerin ist Frau Deiters).
Sobald die Bewertung der Arbeit vorliegen, werden die Studierenden schriftlich über die jeweiligen Ergebnisse informiert.
Beantragung der Abschlussdokumente, Umschreibung, Exmatrikulation
Sie erhalten vom Prüfungsamt üblicherweise mit Zusendung der Themenmitteilung Ihrer Arbeit ein Antragsformular zur Erstellung der Abschlussdokumente. Sollten Sie dies nicht erhalten haben, finden Sie es auch hier als PDF. Zusätzlich dazu müssen Sie über ein weiteres Formular angeben, ob Sie einen der wählbaren Schwerpunkte auf den Abschlussdokumenten ausweisen möchten oder nicht. Dazu muss das Formular, unter Vorlage des aktuellen vorläufigen Transcript of Records, durch die Studiengangskoordinatorin und der/dem Schwerpunktverantwortlichen gegengezeichnet werden.
ACHTUNG: Auch wenn kein Schwerpunkt gewählt wurde, muss das Formular von der Studiengangskoordinatorin unterschrieben und an das Prüfungsamt geschickt werden.Nach Eintrag der letzten Prüfungsleistungen im QISPOS können die Abschlussdokumente (Zeugnisse, Urkunde, Diploma Supplement, Transcript of Records) bei Frau Deiters beantragt werden. Dafür füllen Sie bitte das Formular aus und schicken es an Frau Deiters. Die Zustellung der Dokumente erfolgt an Ihre angegebene Adresse.
Werden die Abschlussdokumente für eine Bewerbung auf eine Promotionsstelle oder auf ein Jobangebot schon eher benötigt, können bei Frau Deiters ein vorläufiges Transcript of Records und eine vorläufige durchschnittliche Masternote beantragt werden.
Nach Ihrem Masterstudium müssen Sie sich aktiv exmatrikulieren.
Alle Formulare für die Anmeldung der Masterarbeit und für die Erstellung der Abschlussdokumente finden Sie auch auf den Formular-Seiten des Prüfungsamtes.
Mögliche Masterarbeitsthemen
Bei Interesse an der Durchführung einer Masterarbeit können Sie sich jederzeit an einen der Professoren oder wissenschaftlichen Mitarbeiter, der dem Studiengang zugehörigen Institute, wenden. Natürlich können auch eigene Ideen bei der Themenvergabe berücksichtigt werden.
Hinweis: Die Vorbereitung und Organisation von Geländeaufenthalten und zahlreichen Laboraktivitäten hat einen zeitlichen Vorlauf, der eine rechtzeitige Planung verlangt. Es ist deswegen sinnvoll, sich bereits frühzeitig durch direkte Ansprache der Hochschullehrer einen Überblick über die möglichen Themen zu verschaffen und konkrete Absprachen zu treffen.
Ansonsten werden folgende Masterarbeiten zur Zeit angeboten:Mineralogie
- Petrology and geochemistry of abyssal peridotites (focus on primary composition)
Betreuer: Andreas Stracke, Felix Genske - Petrology and geochemistry of abyssal peridotites (focus on seafloor alteration)
Betreuer: Andreas Stracke, Felix Genske - Mantle source composition of Mid ocean ridge basalts
Betreuer: Andreas Stracke, Felix Genske - Melt inclusions as a tool for the assessment of mantle composition
Betreuer: Felix Genske, Andreas Stracke - Constraints on inner core composition from high-pressure studies on Fe-Si alloys
Betreuer: Ilya Kupenko, Carmen Sanchez-Valle - Rheology of ice and the thermal evolution of icy moons [en]
Betreuer: Carmen Sanchez-Valle, Christian Vollmer - Mobility of carbonated melts in the upper mantle [en]
Betreuer: Carmen Sanchez-Valle - Der Erdmantel unter reduzierenden Bedingungen: Elementverteilung zwischen Silikaten und Karbiden. (Hochdruckexperimente, SEM, Mikrosonde)
Betreuer: Arno Rohrbach - Die frühe Differenzierung der Erde: Elementverteilung zwischen Metall- und Silikatschmelzen. (Zentrifugenofen, SEM, Mikrosonde)
Betreuer: Arno Rohrbach, Stephan Klemme - Ca-Isotopenfraktionierung zwischen Karbonaten und Silikaten im Erdmantel. (Hochdruckexperimente, SEM, Raman Spektroskopie, TIMS)
Betreuer: Arno Rohrbach, Nikolaus Gussone - Der Oxidationszustand der tiefen Erde: Fe2+/Fe3+ Verhältnisse von Hochdruck-Granaten und -Olivinen (Mikrosonde, FIB, TEM).
Betreuer: Christian Vollmer, Arno Rohrbach - Petrogenese von Basalten der Salomonen Inseln: Spurenelementanalytik an magmatischen Olivinen (LA-ICPMS, Mikrosonde, SEM)
Betreuer: Arno Rohrbach, Jasper Berndt-Gerdes - FIB-Probenpräparation an silikatischen Mineralen
Betreuer: Christian Vollmer - TEM-Untersuchungen an primitivem Matrixmaterial in Meteoriten
Betreuer: Christian Vollmer - Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Kimberliten
Betreuer: Christian Vollmer - Gelände-basierte Untersuchungen von metamorphen Gesteinen im Rahmen von Forschungsprojekten im Iran, in Griechenland und in Polen, z.B. Ermittlung von Druck- und Temperatur-Bedingungen, Altersbestimmung einzelner Metamorphose- und/oder Deformationsereignisse, Datierung der Ausgangsgesteine, Ermittlung von maximalen Sedimentationsaltern und Provenanz, geochemische und isotopengeochemische Charakterisierung.
Betreuer: Michael Bröcker - Modellrechnungen am PC: Phasengleichgewichte im tiefen Erdmantel mit Anwendungen für die Diamantexploration. Methoden: Computer-Modellierungen am PC
Betreuer: Stephan Klemme - Molecular Dynamics Simulationsrechnungen am PC: Spurenelemente in Silikatschmelzen und Fluiden
Betreuer: Stephan Klemme, GFZ Potsdam - Materialwissenschaft bei ultrahohem Druck und hoher Temperatur: Synthese und Charakterisierung von neuen Hochleistungswerkstoffen. Methoden: Multi-Anvil Apparatur, Piston-Cylinder Apparatur, XRD
Betreuer: Stephan Klemme - Elementtransport in überkritischen Fluiden. Methoden: Hydrothermal apparatur, Piston-Cylinder Apparatur, XRD, Elektronenstrahlmikrosonde, Laser Ablation ICP-MS
Betreuer: Stephan Klemme, Timm John - Petrologische und geochemische Studien an metasomatisch überprägten Erdmantelgesteinen. Methoden: Dünnschliffpetrographie, Elektronenstrahlmikrosonde, Laser Ablation ICP-MS
Betreuer: Stephan Klemme, Jasper Berndt-Gerdes
Geologie
Sedimentologie
(Ansprechpartnerin: Laura Stutenbecker)In der Arbeitsgruppe Sedimentologie bieten wir vor allen Abschlussarbeiten rund um die Themen Sedimentpetrographie und Provenenienzanalyse an. Es werden Daten zu Granulometrie und Sedimentzusammensetzung (z.B. Gerüstkörner, Gesteinsbruchstücke, Schwerminerale) erhoben und im Kontext von Erosions-, Transport- und Ablagerungsprozessen interpretiert. Die Arbeitsgebiete sind vielfältig (z.B. Alpen, Antarktis, Oberrheingraben), ebenso die Methoden (Polarisationsmikroskopie, SEM, Mikrosonde, Raman, LA-ICP-MS). Sie können mit bereits vorhandenen Proben arbeiten oder aber selbst im Gelände oder an Bohrkernen Proben nehmen. Für spezielle Themen besuchen Sie bitte die Homepage unserer Gruppe.
- Petrology and geochemistry of abyssal peridotites (focus on primary composition)