Rückblick auf das Wintersemester 2024 / 2025
Die vorlesungsfreie Zeit neigt sich langsam wieder dem Ende zu und wir wollen in das kommende Semester nicht einsteigen, ohne wieder auf das vergangene zurückzublicken.
Dieses Wintersemester war nicht nur vorlesungstechnisch (wie immer) sehr voll gepackt, sondern auch viele Veranstaltungen von uns fanden statt.
Es begann natürlich aufregend mit der wundervollen O-Woche. Nicht nur haben wir die neuen Haufen Erstis begrüßt, sondern auch das typische münsterische Wetter. Die Geolympics endeten äußerst nass und auch das Grillen fiel dem Regen zum Opfer. Trotzdem hatten wir mit dem anfänglichen Brunch und dem gemeinsamen Besuch im schönen Geomuseum umso mehr Spaß. Ganz besonders schön war die Premiere unserer geologischen Stadtführung am finalen Tag der O-Woche.
Das regnerische Münsterwetter machte auch das Martinsfest im November zu einer feuchten Angelegenheit. Unsere mit Leidenschaft und Liebe gebastelten Laternen wurden zwar etwas eingeweicht, leuchteten dafür aber unter dem Regenschirm umso schöner. Mit verschiedenen leckeren selbstgemachten Suppen und Eintöpfen und Stockbrot war auch für das leibliche Wohl gesorgt und der Glühwein hat natürlich wieder unser Innerstes erwärmt.
Spannend und vor allem sehr unterhaltsam war wieder der Filmabend gemeinsam mit Prof. Bastian Gundlach und Dr. Carsten Güttler aus der Planetologie. Einzig allein Toto hat es mit der Angst gepackt, als im Film der Meteorit auf die Erde gestürzt ist. Zum Glück hatten wir Bier da, sodass sich der Dino-Knirps schnell wieder von seinem Schock erholen konnte.
Den krönenden Abschluss des Jahres bildete selbstverständlich wieder das legendäre Barbarafest. Neben den talentiertesten DJ‘s auf Erden, nämlich unseren Dozierenden, waren auch Geo-Studis anderer Unis sowie Dr. Achim Schwermann und sein Team von der Dinosauriergrabung Balve dabei. Die in der O-Woche bereits begrüßten Erstis wurden in die Sage der heiligen Barbara eingeweiht und offiziell als Geologen getauft. Im Anschluss wurde begeistert ein Geo-Bingo gespielt, sich ins Freundebuch eingetragen und vor allem ausgelassen gefeiert. Sowas hat man sich bei solch einem anstrengenden Semester auch verdient. Es wird sogar gemunkelt, dass manche Menschen in jener Nacht die Ehre hatten mit der heiligen Barbara selbst zu tanzen…
Außerdem haben wir uns als Fachschaft auch nochmal privat etwas vernetzt, um in Zukunft noch bessere Arbeit leisten zu können. Einige von uns waren Schlittschuhlaufen und am Tag der heiligen Barbara waren wir zusammen Pizza essen und haben auf dem Weihnachtsmarkt Glühwein getrunken.
Neben all den Feierlichkeiten und Veranstaltungen gab es jedoch auch fachschaftlich wieder einiges zu tun.
Zum einen waren wir wieder beim alljährlichen Hochschultag vertreten. Die Schüler haben wir mit leckeren Waffeln, Gesteinen unterm Mikroskop und einem Zeitstrahl zur Erdgeschichte versucht für die Geowissenschaften zu begeistern.
Zum anderen begann das Semester mit einer großen Sitzung zusammen mit allen Lehrenden, in welcher konkret mit der Überarbeitung des gesamten Bachelorstudiengangs begonnen wurde. Ein Projekt, was sich über die kommenden Semester wohl weiterzieht und wir sehr froh darüber sind, in welche Richtung es sich entwickelt und dass wir da ebenfalls ein Mitspracherecht haben. Um eure Wünsche und Feedback bezüglich des aktuellen Studiengangs ebenfalls in die Diskussionen einfließen zu lassen und auch schon akut an einer Verbesserung zu arbeiten, veranstalten wir auch bald erstmalig die Semestertalks, wobei ihr die Möglichkeit habt, Rückmeldung an die Lehrenden direkt über uns zu geben. Wenn ihr euch also eine Verbesserung des Studiengangs wünscht, dann nehmt auf jeden Fall an den kommenden Befragungen teil oder tretet einfach gleich unserer Fachschaft bei. ;)
Wir freuen uns auf jeden Fall euch im kommenden Semester, sei es im Fachschaftsraum, anderswo in der Uni oder außerhalb wiederzusehen und hoffen, ihr könnt die restliche vorlesungsfreie Zeit noch genießen.
Bis dahin
Eure Fachschaft & Toto