


Forschen mit Wasser
Mittwoch, 29. Oktober 2025 von 9:00 - 16:00 Uhr
Wasser ist für uns allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt in einem Fluss an uns vorbei. Wie sieht Wasser eigentlich aus, wie fühlt es sich an? Kann man Wasser auch hören, schmecken oder gar riechen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Sie in der Fortbildung "Forschen mit Wasser" auf den Grund, sodass beim Entdecken und Forschen alle Sinne zum Einsatz kommen.
Inhalte der Fortbildung
- Praxisideen: Entdecken und Forschen zum Thema Wasser
- Grundlagen des Lernens
- Forschen mit der Methode "Forschungskreis"
- Aufgaben der Lernbegleitung
Ort: MExLab ExperiMINTe, Corrensstraße 2b, 48149 Münster
Kosten: 50,00 € pro Person (inkl. Arbeitsunterlagen und Getränke)
Anmeldung: kinderforschen@uni-muenster.de
Anmeldeschluss: 22.10.2025

Tür auf! Mein Einstieg in Bildung
für nachhaltige Entwicklung
Mittwoch, 12. November 2025 von 9 - 16 Uhr
Unsere Gesellschaft muss umdenken und braucht dafür Menschen, die verantwortungsvoll handeln. Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) können Sie bereits junge Kinder darin stärken, Themen mit Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, besser zu verstehen und den Alltag im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.
Lernen Sie das BNE-Konzept und passende Methoden näher kennen und erfahren Sie, wie Sie das Konzept wirkungsvoll umsetzen können.
Inhalte der Fortbildung
- Hintergrundwissen zu Nachhaltigkeit und zum Konzept der BNE
- Kennenlernen und Anwenden des BNE-Baukastens
- Reflexion der eigenen Werte und des eigenen Handelns
- Entdecken und Forschen: Praxisideen für die pädagogische Arbeit
- Einstieg in die Methode "Philosophieren mit Kindern"
- Fragen der Nachhaltigkeit im Alltag entdecken
Ort: MExLab ExperiMINTe, Corrensstraße 2b, 48149 Münster
Kosten: 50,00 € pro Person (inkl. Arbeitsunterlagen und Getränke)
Anmeldung: kinderforschen@uni-muenster.de
Anmeldeschluss: 05.11.2025

Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln
Dienstag, 13. Januar 2026 von 9 - 16 Uhr
Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Kinder nehmen Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wahr und haben Fragen. Unsere neue Fortbildung unterstützt Sie dabei, die Fragen der Kinder aufzugreifen. Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfahren Sie, wie Sie mit den Mädchen und Jungen altersgerecht über die Klimakrise sprechen und wie Sie Klimaschutz gemeinsam gestalten können.
Inhalte der Fortbildung
- Klimakrise und Klimafolgenanpassung: Fakten und Reflexion
- Verknüpfung von BNE, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
- Auswirkungen der Klimakrise auf die körperliche und psychische Gesundheit
- Die Methode "Philosophieren mit Kindern"
- Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit
Ort: MExLab ExperiMINTe, Corrensstraße 2b, 48149 Münster
Kosten: 50,00 € pro Person (inkl. Arbeitsunterlagen und Getränke)
Anmeldung: kinderforschen@uni-muenster.de
Anmeldeschluss: 06.01.2026

Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken
Donnerstag, 05. Februar 2026 von 9 - 16 Uhr
In der Dämmerung wandern lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung, wir entdecken unser Spiegelbild in Schaufenstern oder stellen mit Erschrecken fest, dass der Fruchtsaft auf dem T-Shirt einen farbigen Fleck hinterlässt.
Sie haben die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften ein eigenes Projekt zum Thema "Licht, Farben, Sehen" zu entwickeln. Von der Themenfindung bis zur Abschlusspräsentation erkunden Sie beispielsweise bunte Discolichter oder die Farben der Natur. Sie überlegen in der Gruppe, wie Sie das Erlebte in den Alltag Ihrer Einrichtung übertragen und wie Sie die Kinder beim Lernen in Projekten am besten begleiten können.
Inhalte der Fortbildung
- Kindervorstellungen zu Licht, Schatten, Farben und Sehen
- Ideen für Projekte in Kita, Hort und Grundschule
- Unterscheidung von Projekten und projektorientierten Aktivitäten
- Durchführung und Präsentation eines Projekts in Kleingruppen
- Forschen mit der Methode Forschungskreis
Ort: MExLab ExperiMINTe, Corrensstraße 2b, 48149 Münster
Kosten: 50,00 € pro Person (inkl. Arbeitsunterlagen und Getränke)
Anmeldung: kinderforschen@uni-muenster.de
Anmeldeschluss: 29.01.2026

Meine Sinne, mein Herz meine Muskeln
Forschen rund um den Körper
Donnerstag, 05. März 2026 von 9 - 16 Uhr
Oft staunen wir darüber, wie alles "funktioniert", wenn zum Beispiel die Zähne wachsen, Wunden von allein heilen oder wir spüren, dass unser Herz nach großer Anstrengung schneller schlägt. Sie erhalten die Gelegenheit, zu entdecken und zu erforschen, was wir von außen über unseren Körper erfahren können und auf welche Art wir das Innere begreifbar machen können. Um eine Vorstellung über den inneren Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers zu entwickeln, helfen Modelle. Sie lernen, verschiedene Modelltypen voneinander zu unterscheiden, und Sie tauschen sich über die Funktion und die Grenzen von Modellen aus.
Inhalte der Fortbildung
- Zwölf Stationen mit Anregungen für die Erkundung verschiedener Aspekte des menschlichen Körpers
- Entdeckungen: "Das gehört zu meinem Körper"
- Ideensammlung: "Den eigenen Körper wahrnehmen"
- Modelle und Modellkritik
Ort: MExLab ExperiMINTe, Corrensstraße 2b, 48149 Münster
Kosten: 50,00 € pro Person (inkl. Arbeitsunterlagen und Getränke)
Anmeldung: kinderforschen@uni-muenster.de
Anmeldeschluss: 26.02.2026

MINT ist überall
Donnerstag, 23. April 2026 von 9 - 16 Uhr
Diese Fortbildung eignet sich sowohl für den Einstieg in Themen der MINT-Bildung als auch für deren Vertiefung. Sie thematisiert erstmals alle vier MINT-Disziplinen gemeinsam. In der Fortbildung schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in ganz alltäglichen Situationen stecken. Sie erhalten Ideen und Materialien, die Ihnen als Lernbegleitung dabei helfen, MINT-Lerngelegenheiten aufzugreifen bzw. anzustoßen. Sie erfahren außerdem, wie Sie die Kinder bereits in kurzen Momenten zum Vermuten, Begründen oder Überprüfen anregen können – Kompetenzen, die im gesamten MINT-Feld wichtig sind.
Inhalte der Fortbildung
- Potenzial von Alltagssituationen für MINT-Bildung
- Methoden, um die Interessen der Kinder für MINT-Themen zu erkennen
- Gemeinsamkeiten beim Vorgehen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
- Methoden, um bei den Kindern Kompetenzen zu fördern, die in allen vier Bereichen relevant sind
Ort: MExLab ExperiMINTe, Corrensstraße 2b, 48149 Münster
Kosten: 50,00 € pro Person (inkl. Arbeitsunterlagen und Getränke)
Anmeldung: kinderforschen@uni-muenster.de
Anmeldeschluss: 16.04.2026

Forschen mit Wasser
Donnerstag, 07.05.2026 von 9:00 - 16:00 Uhr
Wasser ist für uns allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt in einem Fluss an uns vorbei. Wie sieht Wasser eigentlich aus, wie fühlt es sich an? Kann man Wasser auch hören, schmecken oder gar riechen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Sie auf den Grund, sodass beim Entdecken und Forschen alle Sinne zum Einsatz kommen.
Inhalte der Fortbildung
- Praxisideen: Entdecken und Forschen zum Thema Wasser
- Grundlagen des Lernens
- Forschen mit der Methode "Forschungskreis"
- Aufgaben der Lernbegleitung
Ort: MExLab ExperiMINTe, Corrensstraße 2b, 48149 Münster
Kosten: 50,00 € pro Person (inkl. Arbeitsunterlagen und Getränke)
Anmeldung: kinderforschen@uni-muenster.de
Anmeldeschluss: 30.04.2026

„Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln“
Dienstag, 07. Juli 2026 von 9 - 16 Uhr
Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Kinder nehmen Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wahr und haben Fragen. Unsere neue Fortbildung unterstützt Sie dabei, die Fragen der Kinder aufzugreifen. Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfahren Sie, wie Sie mit den Mädchen und Jungen altersgerecht über die Klimakrise sprechen und wie Sie Klimaschutz gemeinsam gestalten können.
Inhalte der Fortbildung
- Klimakrise und Klimafolgenanpassung: Fakten und Reflexion
- Verknüpfung von BNE, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
- Auswirkungen der Klimakrise auf die körperliche und psychische Gesundheit
- Die Methode "Philosophieren mit Kindern"
- Praxisideen für die eigene pädagogische Arbeit
Ort: MExLab ExperiMINTe, Corrensstraße 2b, 48149 Münster
Kosten: 50,00 € pro Person (inkl. Arbeitsunterlagen und Getränke)
Anmeldung: kinderforschen@uni-muenster.de
Anmeldeschluss: 30.06.2026