Brücken zum Dialog (SoSe 24) / Puentes para el diálogo (SoSe 24)

Das Sprachenzentrum der Universität Münster und der Verein Voces sin Ecos e.V.

organisieren jedes Semester die Vortrags- und Diskussionsreihe Brücken zum Dialog zwischen dem Norden und dem globalen Süden in denen Wissenschaftler*innen und Nichtregierungsorganisationen aus Deutschland und spanischsprachigen Ländern, Studierende und die Gesellschaft im Allgemeinen auf Deutsch und Spanisch über relevante Themen diskutieren, die uns alle betreffen und in direktem Zusammenhang mit ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeit stehen.  Mit dieser Initiative werden auch zwei Bildungsziele verfolgt: Zum einen werden die Teilnehmer*innen der Spanischkurse durch Aktivitäten im Unterricht und ihre aktive Beteiligung an der Entwicklung der Aktivitäten einbezogen. Zweitens wird authentisches und kostenloses Unterrichtsmaterial (unter anderen mit Nutzung der KI) erstellt, um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung durch Bildung zu fördern.

  • WiSe 2024: México

    Im Wintersemester werden wir uns mit zwei sehr unterschiedlichen Themen beschäftigen: Ende November mit der Avocado-Produktion in Mexiko und Mitte Dezember mit der Tragödie der "madres buscadoras".

    Sierra aguacatera de Apatzingan
    © Omar Energía, vía Wikimedia Commons

    Avocado, das grüne Gold

    Die Avocado hat sich zu einem der wichtigsten Trendlebensmittel der Welt entwickelt, was vor allem auf ihre unbestrittenen gesundheitlichen Vorteile und ihren reichen Geschmack zurückzuführen ist. Der übermäßige Anstieg der Nachfrage nach Avocados und damit ihrer Produktion hat jedoch ökologische und soziale Folgen, die nicht immer bekannt sind.

    Mexiko ist der größte Avocado-Produzent der Welt. Aus den von der mexikanischen Regierung veröffentlichten Zahlen für den Zeitraum Januar bis November 2023 geht hervor, dass 1.904.604 Tonnen Avocados produziert wurden, davon 1.368.096 Tonnen in Michoacán, der wichtigsten Avocado-Erzeugungsregion des Landes. Bis zum Ende des Haushaltsjahres 2023 hat Mexiko fast 2,7 Millionen Tonnen produziert, gegenüber 1,468 Millionen Tonnen im Jahr 2013.

    Im November werden wir dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und dazu, wie gewohnt, verschiedene Experten aus Deutschland und in diesem Fall aus Mexiko einladen, um in spanischer und deutscher Sprache über die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen zu diskutieren, die der stetige Anstieg der Avocado-Produktion in Michoacán hat.

    Mujeres buscadoras de Oaxaca
    © Citlalli Luciana López cía Wikipedia Commons

    Madres Buscadoras

    Jedes Jahr verschwinden in Mexiko Hunderte von Kindern und Jugendlichen spurlos. Allein im Jahr 2023 verschwanden 2140 Kinder, davon 1296 Mädchen. 34 von ihnen (23 Jungen und 11 Mädchen) wurden tot aufgefunden. Die meisten von ihnen sind noch nicht gefunden worden.

    Nach Angaben von ONPRENNA (Observatorio Nacional de Prevención del Recultamiento de Niñas, NIños y Adolescentes) steckt hinter vielen Fällen von gewaltsamem Verschwinden das organisierte Verbrechen.

    Seit einigen Jahren und angesichts der Unfähigkeit der verschiedenen Regierungen haben sich Mütter in Verbänden organisiert und machen sich selbst auf die Suche nach ihren verschwundenen Kindern, wobei sie ihre Gesundheit gefährden, indem sie Massengräber ohne die notwendige Schutzausrüstung öffnen, und ihr Leben aufs Spiel setzen, weil sie bedroht werden, verschwinden oder sogar ermordet werden (fünf im Jahr 2022).

    Unsere Gäste aus Deutschland und Mexiko, darunter auch „madres buscadoras“,  werden sich dieser menschlichen Tragödie aus zwei Perspektiven nähern, der juristischen und der soziologischen.

  • SoSe  2024: Chile, Atacama-Wüste

     

     

    Atacama-Wüste: Rohstoffe, Konsum und Nachhaltigkeit

    Die Atacama region und die rohstoffe

    Di 18.06.24

    Uhrzeit: 17- 18:30

    Raum: BB 105 (Bispinghof 2B, 48143 Münster)

    Warum ist die Atacama-Region so arid und reich an mineralischen Rohstoffen?

    Prof. Dr. Heinrich Bahlburg (Seniorprofessor)

    Sprache: Deutsch

    La extracción de Litio en el Salar de Atacama y las consecuencias para el medio ambiente y las comunidades locales

    Dr. Paula Castillo González, 

    Sprache: Spanisch und Deutsch

    In der PDF-Datei finden Sie die deutsche Übersetzung des Vortrags von Dr. Paula Castillo González.Dr. Paula Castillo-Präsentation

    Cerros de Incahuasi con el Salar de Talar
    © Luca Galuzzi ( Lucag ), CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

    Die Atacama-Wüste ist durch das Zusammenspiel klimatischer Faktoren wie dem kalten Humboldt-Strom, der die Wolkenbildung und Niederschläge behindert, und ihrer geographischen Lage am Rande der Gebirgskette der Anden, die ein Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Osten verhindert, extrem trocken. Diese  einzigartige Umgebung macht sie zur trockensten Wüste der Welt. Sie beherbergt auch besondere Bodenschätze wie Vorkommen von Kupfer, Gold, Silber, Lithium und anderen Ressourcen, die für die moderne Industrie wichtig sind.

    Die Gewinnung von Lithium aus den Solen der Atacama-Wüste erfordert große Mengen an Wasser für den Verdampfungsprozess, was in einer Region, die bereits von Wasserknappheit betroffen ist, eine Herausforderung darstellt. Der Wettbewerb um die Wasserressourcen zwischen der Lithiumindustrie, der Landwirtschaft und den lokalen Gemeinden hat in der Region zu ökologischen und sozialen Bedenken geführt. Dieses Dilemma macht deutlich, wie wichtig es ist, nachhaltigere und effizientere Methoden der Lithiumgewinnung zu finden, die die Auswirkungen auf die lokalen Wasserressourcen minimieren.

     

    Las consecuencias de la Fast Fashion

    Hybridveranstaltung

    Do 20.06.24

    Uhrzeit: 18-19:30 Uhr

    Raum: BB 402 (Bispinghof 2B, 48143, Münster) oder per Zoom:  meeting de la charla

     

    Butterfly Effect en la moda: Geopolítica y pensamiento crítico en el vestir cotidiano

    Conferenciante: Dr. Bárbara Pino Ahumada 

    Sprache: Spanisch

    El Butterfly Effect se basa en la noción de que el mundo está profundamente interconectado, de modo que un pequeño acontecimiento puede influir en un sistema complejo mucho mayor. ¿Cómo influyen en la vida de los demás nuestras decisiones cotidianas sobre lo que nos ponemos o compramos? Entendemos la moda como un complejo sistema de relaciones. ¿Qué podemos hacer y por qué hay ciertas cosas que podemos hacer para reparar el presente y tejer un futuro diferente?

    The butterfly effect rests on the notion that the world is deeply interconnected, such that one small occurrence can influence a much larger complex system. How do our daily decisions about what we wear or buy impact the lives of others?  We understand fashion as a complex system of relationships. What can we do, and why are there certain things we can do to mend the present and weave a different future?

     

    Desierto de Atacama, gran basural textil: visibilizar, concientizar e incentivar la Economía Circular en la industria textil

    Presentación: Desierto Vestido

    Sprache: Spanisch

    Dr. Bárbara Pino Ahumada
    © Barbara Pino

    Dr. Bárbara Pino Ahumada es profesora Asociada y directora del Observatorio del Sistema Moda en la Universidad Diego Portales en Santiago de Chile, Doctora Europaeus PhD de la Universidad IULM en Milán. Master en Ciencias del Politecnico di Milano en Product Service System Design. Su investigación doctoral, "Geopolitics of Fashion, Critical Thinking through Soft Power and Sustainability", establece un marco para futuras innovaciones sostenibles en el sistema moda. Italia le otorgó en 2019 la condecoración "Cavaliere Ufficiale della Ordine della Stella d'Italia" por su contribución al diseño.

    Gran Basural en el desierto de Atacama, Chile
    Desierto Vestido

    Desierto Vestido es un equipo de jóvenes profesionales de la región de Tarapacá y Antofagasta licenciados en la Escuela de Formación  de Jóvenes Líderes: Territorio y Economía circular.

    El proyecto Desierto Vestido surge como proyecto final de la escuela y busca concientizar e incentivar la economía circular en la industria textil, abordando la problemática socioambiental del descarte de ropa en el desierto de la región de Tarapacá.

  • WiSe 23: Chile, 50 Jahre nach dem Putsch

    Plakat
    SPZ/Voces sin Ecos e.V.
    © SPZ/Voces sin Ecos
  • SoSe 23: Nicaragua y el trabajo de la organización Pan y arte

    SPZ/Voces sin Ecos e.V.
    © SPZ/Voces sin Ecos