Diversität und Soziale Ungleichheit (M.A.)
Zum Wintersemester 2025/26 startet der neue Masterstudiengang »Diversität und soziale Ungleichheit« am Institut für Soziologie der Universität Münster. Mit seinem klaren Anwendungsbezug auf die Bearbeitung von Diversität in Organisationen nähert sich der Masterstudiengang dem aktuell stark umstrittenen Thema Diversität aus einer wissenschaftlich-empirischen Perspektive. Absolvent*innen des Masters werden sowohl in der Lage sein, normativ-politische Diskurse zur Diversität durch empirische Befunde zu ergänzen als auch bestehende und geplante Maßnahmen zur Stärkung von Diversität in Organisationen evaluierend zu begleiten.
Der Bewerbungszeitraum beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. Juli 2025.
Warum dieser Master?
- theoretische Fundierung & Anwendungsbezug
- Fokus auf empirische Forschung
- Internationale & praxisnahe Ausrichtung
Studieninhalte & Aufbau
- Der Masterstudiengang umfasst vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Er ist als Vollzeitstudium konzipiert.
► Studienverlauf (idealtypisch)
► Prüfungsordnung mit Modulbeschreibungen
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolvent*innen der Soziologie oder vergleichbarer sozialwissenschaftlicher Studiengänge mit inhaltlichen Überschneidungen (z.B. Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Gender Studies, Kulturwissenschaften). Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in empirischer Sozialforschung und sozialwissenschaftlicher Gesellschaftsanalyse (im Umfang von 60 ECTS).
► Zugangs- und Zulassungordnung
Berufsperspektiven
Der Master bereitet Absolvent:innen sowohl auf eine Laufbahn in der Wissenschaft als auch auf Tätigkeiten in verschiedenen Praxisbereichen vor, darunter:
- Organisationsberatung & Diversitätsmanagenment (Unternehmen, NGOs, öffenliche Verwaltung)
- Sozial- und Bildungswesen (Politikberatung, Stiftungen, Erwachsenenbildung)
- Öffentliche Verwaltung & Politik (Antidiskriminierungsstellen, Gleichstellungsbeauftragte)
Kontakt und Beratung
Fachliche Fragen zum Studiengang:
Organisatorische Fragen:
- Nina Wild, M.A. (Servicebüro)