Thematische Einführung
Die Debatte, verstanden als eine spezifische Kulturtechnik, die auf den Austausch vernunftbasierter Argumente zwischen als grundsätzlich gleichwertig anerkannten Teilnehmerinnen und Teilnehmer basiert, genießt in demokratischen Gesellschaften eine hohe Wertschätzung. Dies gilt für die Politik ebenso wie für Wissenschaft und Universitäten, bildet doch das Debattieren den Kern der politischen und akademischen Kommunikationskultur. Zugleich erfahren die Debatte und die kulturellen Bedingungen, die ihr zugrundeliegen, eine Veränderung und gelten als zunehmend gefährdet. Prozessen des Medienwandels wird hierfür eine wesentliche Bedeutung zugeschrieben. Die im Rahmen des Topical Program geförderte Forschungsinitiative „Debattenkulturen im Medienwandel“ setzt an solchen aktuellen Entwicklungen an, möchte sie aber in einem größeren Zusammenhang in den Blick nehmen: Nicht nur tritt die Debatte als Kulturtechnik in vielfältigen Ausprägungen in unterschiedlichen Epochen und Kulturräumen auf, auch führten bereits in der Vergangenheit Prozesse des Medienwandels zu Veränderungen von Debattenkulturen, etwa im Zuge der Ausbreitung von Druckmedien. Solche Zusammenhänge genauer zu verstehen und kulturvergleichend zu untersuchen, kann allein in einem fächerübergreifenden Austausch gelingen, der unterschiedliche disziplinäre Perspektiven miteinander verbindet. Diese interdisziplinäre Ausrichtung der Forschungsinitiative spiegelt sich in der Gruppe des Antragsteams wider, die die Arabistin Barbara Winckler (Sprecherin), die Kunstwissenschaftlerin Ursula Frohne, den Historiker Philip Hoffmann-Rehnitz und die Kommunikationswissenschaftlerin Annie Waldherr umfasst. Sie wird durch die Beteiligung von mehr als 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen sozial- und geisteswissenschaftlichen Fächern – von Politikwissenschaft, Soziologie und Ethnologie über Literatur- und Kulturwissenschaften bis zu Philosophie und Theologie – aus der WWU wie von anderen Uni-versitäten im In- und Ausland maßgeblich gestärkt.
Beteiligte Personen
Die bestehende Initiative aus den Fachbereichen 6,8 und 9 wird angeleitet von Ursula Frohne, Philip Hoffman-Rehnitz und Barbara Winckler als Sprecherin.
Teilnehmende Wissenschaftler*innen der WWU und externe Kooperationspartner*innen
Antragssteller*innen
Name
Organisation, Einheit Disziplin / Forschungsinteresse Jun.-Prof. Dr. Barbara Winckler stellv. Sprecherin des smartNETWORK,
Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, WWUarabische Literatur und Kultur der Moderne; periodische Presse, neue Öffentlichkeiten und Debattenkulturen im ‚langen 19. Jh.‘; Debatten in Literatur und Kunst des Nachkriegslibanon Prof. Dr. Ursula Frohne Institut für Kunstgeschichte, WWU Kunst der Moderne und Gegenwart; Konzeptionen von Kunst und (medialen) Öffentlichkeiten; Bildwissenschaftliche Forschung zu Dissenskulturen und künstlerischem Aktivismus Dr. Philip Hoffmann-Rehnitz Historisches Seminar, WWU Geschichte der Frühen Neuzeit; Vormoderne Stadtgeschichte; Geschichte der politischen Kommunikation und des Entscheidens; neuzeitliche Finanzkrisen und ihre öffentliche Wahrnehmung Prof. Dr. Annie Waldherr Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft,
Universität Wien, Österreich
(bis 08/2020 Institut für Komunikationswissenschaft, WWU)Digitalisierung und Öffentlichkeit; soziale Medien und Partizipation; Computational Social Science Kooperationspartner*innen
Name Organisation, Einheit Disziplin / Forschungsinteresse Prof. Dr. Walter Armbrust Faculty of Oriental Studies, University of Oxford, Großbritannien Massenmedien und Populärkultur im Nahen Osten Prof. Dr. Heike Bungert Historisches Seminar, WWU Nordamerikanische Geschichte; Religionsgeschichte; Kulturgeschichte; Universitäts- und Bildungsgeschichte Prof. Dr. Franziska Dübgen Philosophisches Seminar, WWU Politische Philosophie, Rechts-philosophie, Transkulturelle Philosophie (Schwer¬punkt: Afrika), Critical Race Studies, Philosophie der Geschlechter Prof. Dr. Hatim El-Hibri English Department, College of Humanities and Social Sciences, George Mason University, USA Film und Medien; globale und transnationale Medien; visuelle Kultur; Konflikte um urbane Räume Prof. Dr. Cristina Freire Institut für Kunstgeschichte, University of São Paulo, Brasilien Subversive Kunstpraxen in Latein-amerika Prof. Dr. Simon Hegelich Hochschule für Politik München
an der Technischen Universität MünchenManipulation in Sozialen Medien; Political Data Science Dr. Neta Kligler-Vilenchik Department of Communication and Journalism, Hebrew University of Jerusalem, Israel Affordanzen sozialer Medien; politische Meinungsäußerung; informelle poli¬tische Gespräche Prof. Dr. Julia Metag Institut für Kommunikations-wissenschaft, WWU Politische Kommunikation; Medien-nutzungs- und-wirkungs¬forschung; Online-Kommunikation Prof. Dr. Joachim Renn Institut für Soziologie, WWU Theorie sozialer Differenzierung; Milieuforschung; soziokulturelle Evolution Prof. Dr. Anna Schober-de Graaf Institut für Kulturanalyse, Universität Klagenfurt, Österreich Geschichte und Ästhetik von Öffentlich¬keit; Ästhetik von Protestbewegungen; Popularisierung und Populismus; Kunst und visuelle Populärkultur der Moderne und Gegenwart Prof. Dr. Dorothea Schulz Institut für Ethnologie, WWU Medienanthropologie; Medien, politische Kultur und Öffentlichkeiten in Afrika; Religion und Medien Prof. Dr. Gerd Schwerthoff Historisches Seminar, TU Dresden; Sprecher des SFB 1285: „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herab-setzung“ Geschichte der Frühen Neuzeit; Ge-schichte der Öffentlichkeit / öffentli-cher Räume; Kriminalitätsgeschichte; Religionsgeschichte Prof. Dr. Michael Seewald Seminar für Dogmatik und Dogmengeschichte, WWU Theologie der Aufklärung; Theorien dogmatischer Entwicklung; ökumenische und interreligiöse Theologie Dr. Marianne Wagner Kuratorin, LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster Zeitgenössische Kunst; Skulptur Projekte Archiv; Performative Kunstpraxen Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf Germanistisches Institut, WWU Rhetorik; Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft; Literatur - Religion – Politik Prof. Dr. Gabriele Wilde Institut für Politikwissenschaft, WWU (Rechts-)Staats- und Demokratietheorien; Diskurs und Praxis des Autoritären; Re-Defining the Public