Forschungsschwerpunkte:
I) Mediävistik:
- Kontinental-skandinavische Literatur- und Kulturbeziehungen im Mittelalter mit thematischem Schwerpunkt in den Bereichen altnordische Karls-, Dietrich- und Artusdichtung; literarische Milieus in der skandinavischen höfischen Literatur Norwegens und Schwedens des 13. und 14. Jahrhunderts
II) Neuere skandinavische Literatur- und Kulturwissenschaft:
- skandinavische Romantik, Moderner Durchbruch und 20. Jahrhundert, hier: thematischer Schwerpunkt im skandinavischen Sozialrealismus (u. a. S. Hoel, H. C. Branner)
aktuelle Forschungsvorhaben:
I) Mediävistik:
- mediävistische Theoriediskussion, z. B.
- Literaturanthropologie
- literarische Netzwerktheorie
II) Neuere skandinavische Literatur- und Kulturwissenschaft:
- Geschichte der Kindheit in der skandinavischen Literatur des 20. Jahrhunderts (ministerielles Drittmittelprojekt)
- Europaprojekt unter Applikation der Netzwerktheorie
Internationale Forschungsaktivitäten:
mit norwegischen (Oslo, Bergen, Trondheim und aktuell Kristiansand), niederländischen (Amsterdam und Utrecht), italienischen (Trento), französischen (Brest), Schweizer (Zürich, Basel), amerikanischen (St. Louis, Stanford) sowie australischen (Sydney) Universitäten
Mitgliedschaften:
- Mediävistenverband
- Fachverband Skandinavistik
- Société Rencesvals, niederländische Sektion
- Artus-Gesellschaft, niederländische Sektion
- Runearkivet, Universität Oslo
- Partnerschaftsverein Münster/Kristiansand
- Deutsch-Norwegische Gesellschaft
- seit 2007 Mitherausgeberin der Reihe Skandinavistik. Sprache - Literatur - Kultur im Lit-Verlag
verantwortliche Tätigkeiten außerhalb der Lehre:
diverse Betreuer- und Gutachtertätigkeiten:
- Betreuerin in dem dem SFB 496 der Universität Münster zugeordneten Graduiertenkolleg
- Gutachtertätigkeit im DAAD/Sprachkursstipendien
- Gutachtertätigkeit für u. a. die Studienstiftung
- Gutachtertätigkeit für die renommierte Norwegische Historisk Tidskrift/Bergen
- Gutachtertätigkeit für skandinavische Zeitschriften wie u.a. Scripta Islandica