© Schreib-Lese-Zentrum

Dr. Michael Paaß

Michael Paaß ist seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schreib-Lese-Zentrum tätig.

In seiner Funktion als Geschäftsführer des SLZ ist er unter anderem für die Planung und Organisation von Veranstaltungen und Finanzen sowie für die Netzwerkarbeit zuständig.
Seine Lehrveranstaltungen fokussieren insbesondere auf das wissenschaftliche und berufsfeldorientierte Schreiben.

Lehrveranstaltungen

  • SoSe 2025

    • Ausbildung Schreibtutor:in (Seminar)
    • Poetry-Slam trifft Uni: Slam-Texte schreiben und im Sputnik Café performen
    • Popliteratur – didaktische Möglichkeiten
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten
  • WiSe 2024/2025

    • Ausbildung Schreibtutor:in (Seminar)
    • Erinnerungsliteratur in der Schule – didaktische Möglichkeiten
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten
    • Wissenschaftliches Schreiben. Strategien der Textüberarbeitung
  • SoSe 2024

    • Ausbildung Schreibtutor:in (Seminar)
    • Lied- und Songtexte
    • Poetry-Slam trifft Uni: Slam-Texte schreiben und im Sputnik Café performen
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten
    • Wissenschaftliches Schreiben. Strategien der Textüberarbeitung
  • WiSe 2023/2024

    • Poetry-Slam im Literaturunterricht
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten
    • Wissenschaftlicher Stil
    • Wissenschaftliches Schreiben: Strategien der Textüberarbeitung
    • Zertifikatskurs Schreibberatung
    • Schreibtage des Schreib-Lese-Zentrums
  • SoSe 2023

    • Poetry-Slam trifft Uni: Slam-Texte schreiben und im Sputnik Café performen
    • Popliteratur im Deutschunterricht
    • Schreibberatung: Ein Zertifikatskurs
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten
    • Schreibtage des Schreib-Lese-Zentrums
  • WiSe 2022/2023

    • Erinnerungsliteratur im Deutschunterricht
    • Schreibberatung: Ein Zertifikatskurs

    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten

    • Wissenschaftliches Schreiben: Strategien der Textüberarbeitung

    • Schreibtage des Schreib-Lese-Zentrums

  • SoSe 2022

    • Gedächtnisromane im Literaturunterricht
    • Poetry-Slam trifft Uni: Slam-Texte schreiben und im Sputnik Café performen
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit:  Planen, Schreiben, Überarbeiten
    • Wissenschaftliches Schreiben: Strategien der Textüberarbeitung
    • Schreibtage des Schreib-Lese-Zentrums

Werdegang

Michael Paaß ist seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schreib-Lese-Zentrum sowie am Germanistischen Institut in der Abteilung Literatur- und Mediendidaktik tätig. Zuvor arbeitete er als Projektmanager bei der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 GmbH und organisierte unter anderem Literaturprojekte wie die literarisch-philosophische Reihe „Mehr Licht! Die Aufklärung weiter gedacht“ oder das Schüler-Schreibwerkstattprojekt „Viele Kulturen – eine Sprache“.

2008 wurde Michael Paaß an der Universität Münster mit einer Arbeit zum Thema „Kulturelles Gedächtnis als epische Reflexion. Zum Werk von Günter Grass“ promoviert. Sein Studium der Fächer Deutsche Philologie, Soziologie und Kultur, Kommunikation und Management absolvierte er an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und an der Universität  Münster.

Veröffentlichungen

Monographien

  • Kulturelles Gedächtnis als epische Reflexion. Zum Werk von Günter Grass. Bielefeld: Aisthesis 2009. [zugl. Münster, Univ. Diss. 2008]

Aufsätze

  • Exzerpieren – vom Lesen zum Schreiben. In: Die Schreibübung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Hg. v. Regina Graßmann. Göttingen 2018, S. 101-113. (zusammen mit Katja Winter)

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Clemens Brentano: Gedichte. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. v. Marion Bönnighausen und Jochen Vogt. Paderborn 2014, S. 110-113.
  • Wilhelm Hauff: Das kalte Herz. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. v. Marion Bönnighausen und Jochen Vogt. Paderborn 2014, S. 319-321.
  • E.T.A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. v. Marion Bönnighausen und Jochen Vogt. Paderborn 2014, S. 377-379.
  • E.T.A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. v. Marion Bönnighausen und Jochen Vogt. Paderborn 2014, S. 379f.
  • Gert Hofmann: Der Blindensturz. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. v. Marion Bönnighausen und Jochen Vogt. Paderborn 2014, S. 382-384.
  • Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. v. Marion Bönnighausen und Jochen Vogt. Paderborn 2014, S. 783-785.
  • Ludwig Tieck: Der Runenberg. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. v. Marion Bönnighausen und Jochen Vogt. Paderborn 2014, S. 785f.