© Schreib-Lese-Zentrum

Dr. Martin Baxmeyer

Martin Baxmeyer ist seit 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schreib-Lese-Zentrum tätig.

Er verantwortet die Koordination der Schreibberatungen und berät Studierende sowie Promovierende zum wissenschaftlichen Schreiben. Zudem begleitet er schreibintensive Seminare.

Werdegang

Bevor Martin Baxmeyer 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schreib-Lese-Zentrum (SLZ) begann, lehrte und forschte er im Fachbereich Romanistik an der Universität Bielefeld sowie an der Universität Münster. Als Mitglied des Exzellenzclusters „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ war er unter anderem verantwortlich für die Forschungsskizze „Der Vatikan und die Legitimation physischer Gewalt. Das Beispiel des Spanischen Bürgerkriegs“.

Mit einer Arbeit über das Spanienbild der anarchistischen Literatur des Spanischen Bürgerkriegs wurde Martin Baxmeyer im Jahr 2011 an der Universität Münster promoviert. Seine langjährige Erfahrung als Dozent und Betreuer schriftlicher Arbeiten setzt er am SLZ in der mehrsprachigen Schreibberatung fortgeschrittener Studierender sowie Promovierender ein.

Veröffentlichungen

Monographien und Herausgeberschaften

  • (Hg.), gemeinsam mit Bernd Drücke und Luz Kerkeling, Abel Paz und die Spanische Revolution. Interviews und Vorträge, Frankfurt/M. (Edition AV) 2004.
  • (Hg.), gemeinsam mit Michaela Peters und Ursel Schaub, El sabio y el ocio. Zu Gelehrsamkeit und Muße in der spanischen Literatur und Kultur des Siglo de Oro. Festschrift für Christoph Strosetzki zum 60. Geburtstag, Tübingen (Gunter Narr) 2009.
  • Das ewige Spanien der Anarchie. Die anarchistische Literatur des Bürgerkriegs (1936-1939) und ihr Spanienbild, Berlin (Walter Frey/tranvía) 2012.
  • Amparo Poch y Gascón. Biographie und Erzählungen aus der Spanischen Revolution, Nettersheim (Verlag Graswurzelrevolution) 2018.


Aufsätze und Presseartikel

  • Bürgerkrieg und soziale Revolution in Spanien 1936-1939. Eine Einführung, in: Baxmeyer, Drücke, Kerkeling, Abel Paz, a.a.O., S. 13-36.
  • „Sie haben es sich selbst zuzuschreiben!“. Anarchistische Verantwortung für Morde an katholischen Geistlichen im revolutionären Spanien (1936-1937)“, in: Graswurzelrevolution (GWR) 316, Februar 2007, S. 10-11.
  • Fälschung – oder wirklich tot? Zur Diskussion um ein Foto Robert Capas aus dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939), in: Graswurzelrevolution (GWR) 341, September 2009, S. 3.
  • Gemeinsam mit Peter Kleinert, Der Kabarettist Werner Finck, in: NRhZ-online [223], 16. Nov. 2009.
  • Der andere Blick. Das Werk der anarchistischen Fotografin Kati Horna im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939), in: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst Wien, Winter 2008/2009, S. 8-10.
  • Zwischen Information und Solidarität - Fotografieren im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939), in: Nora Sternfeld, Luisa Ziaja (Hg.), Fotografie und Wahrheit. Bilddokumente in Ausstellungen, Wien, Berlin (Turia + Kant) 2010, S. 143-171.
  • Den Drachen am Schwanz kitzeln. Der politische Witz im Dritten Reich, in: Damals, Jg. 44, Nr. 11, 2012, S. 42-44.
  • Das Grab des Guerilleros. Zum Wandel der Erinnerung an den bewaffneten Kampf der siebziger Jahre in Argentinien, in: Graswurzelrevolution (GWR) 371, September 2012 [http://www.graswurzel.net/371/argentinien.shtml].
  • „No matarás“ [‚Du sollst nicht töten‘]. Die Auseinandersetzung der argentinischen Linken mit ihrer gewalttätigen Vergangenheit, in: Graswurzelrevolution (GWR) 388, April 2014 [http://www.graswurzel.net/371/argentinien.shtml].
  • Neorealistisch postmodern. Gesellschaftskritik und Gesellschaftsutopie in Sergi Belbels „Morir (Un instante antes de morir)“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte (RZLg), 38. Jahrgang, Heft 1,2, 2014, S. 183-204.
  • Hymnen der Uneinigkeit. Die Lieder des Spanischen Bürgerkriegs und ihre Rezeption, in: Spex. Magazin für Popkultur 354, Juli/August 2014, S. 118-121.
  • „Mother Spain, we love you“. Nationalism and Racism in the Anarchist Literature of the Spanish Civil War, in: Bert Altena, Constance Bantman (Hg.), Reassessing the Transnational Turn. Scales of Analysis in Anarchist and Syndicalist Studies, London, New York (Routledge) 2015, S. 193-211.
  • El fantasma de la frontera. La Llorona como símbolo nacional en la Literatura chicana y del Norte, in: iMex. México interdisciplinario. Publicación en línea, Juli 2015 [www.imex-revista.com].
  • Telefonear en el no lugar. Comunicación humana y espacio urbano en ‚Móvil’ de Sergi Belbel, in: Cerstin Bauer-Funke (Hg.), Espacios urbanos en el teatro español de los siglos XX y XXI, Hildesheim, Zürich, New York (Georg Olms) 2016, S. 301-313.
  • Mann aus Stahl. Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder in der anarchistischen Literatur des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939), in: Philippe Kellermann (Hg.), Anarchismus und Geschlechterverhältnisse, Band 1, Lich (Edition AV) 2016, S. 155-183.
  • Gewaltfrei im Bürgerkrieg. Die anarchistische Ärztin Amparo Poch y Gascón, die Spanische Liga der Kriegsgegner und die Soziale Revolution, in: Graswurzelrevolution (GWR) 410, Sommer 2016, S. 6-7 [auch im Netz verfügbar].
  • Der universale Mythos. Rekonstruktion und Dekonstruktion indigener Identität in den Geschichten vom Alten Antonio von Subcomandante Insurgente Marcos, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 57, 2016, S. 179-203.
  • Der Bericht des Uhrmachers. Die Kritik des spanische Anarchosyndikalisten Ángel Pestaña an der bolschewistischen Revolution in „Siebzig Tage in Russland: Was ich sah“ (1924) und „Siebzig Tage in Russland: Was ich denke“ (1925), in: Philippe Kellermann (Hg.), Anarchismus und Russische Revolution, Berlin (Karl Dietz) 2017, S. 250-288.
  • "A las barricadas, hijos del pueblo". Dos himnos libertarios como concretización de la utopía revolucionaria cultural del anarquismo ibérico, in: Carlos Collado-Seidel (Hg.), Himnos y canciones. Imaginarios colectivos, símbolos e identidades fragmentadas en la Espana del siglo XX, Granada (Comares Historia) 2016, S. 65-81.
  • Dos mosquitos. Internacionalismo e intertextualidad en la poesía anarquista de la Guerra Civil espanola (1936-1939), in: Jorge J. Locane, Gesine Müller (Hg.), Poesía española en el mundo. Procesos de filtrado, selección y canonización, Madrid, Frankfurt/M. (Iberoamericana, Vervuert) 2017 (Nuevos Hispanismos 23), S. 207-225.
  • Federico Urales: Die Kunst, die Liebe und die Frau im Ateneo von Madrid (1903). Eingeleitet und kommentiert von Martin Baxmeyer, in: Ne znam. Zeitschrift für Anarchismusforschung 6, Herbst 2017, S. 111-143.
  • Mein Katalonien. Schlaglichter auf meine Erfahrungen mit dem katalanischen Nationalismus (2002-2017), in: Graswurzelrevolution (GWR) 424, Dezember 2017, S. 9.
  • El mito universal. Reconstrucción y deconstrucción de la identidad indígena en 'Relatos de El Viejo Antonio' de Subcomandante Marcos, in: Kamchatka. Revista de análisis cultural 12, 2018, S. 175-186 [im Netz verfügbar]
  • The Instrumentalization of the Myth of Santa Teresa and of the Virgen del Pilar, in: Bengert, Martina, Iris Roebling-Grau (Hg.), Santa Teresa. Critical Insights, Filiations, Responses, Tübingen (Narr) 2019 (Orbis Romanicus. Studia philologica Monacensis 10), S. 231-245.