Aktuelles Workshopprogramm: Wintersemester 2012/2013 (1. Schulhalbjahr 2012/2013)

Termine Thema Workshop-Leiter/in
24.10.2012 16-19 Uhr Der Kreislauf der Gesteine Iris Baier
31.10.2012 16-19 Uhr Werkzeugführerschein Birgit Eikmeyer, Torben Wilke
07.11.2012 16-19 Uhr Kunst trifft Naturwissenschaft – Naturwissenschaft trifft Kunst Klaus Lemmen, Sabine Matzel
14.11.2012 16-19 Uhr Papier schöpfen – Papierherstellung früher und heute Michaela Ellerbrock, Ingrid Nachtigäller
21.11.2012 16-19 Uhr Kerzenflamme und Verbrennung Klaus Lemmen, Katrin Nelle
05.12.2012 16-19 Uhr Elektrischer Strom – Bau des heißen Drahtes Martina Horst, Torben Wilke
12.12.2012 16-19 Uhr Gute Lernaufgaben im Sachunterricht – praxisorientierte Erarbeitung des Themas am Beispiel "Turmbau" Birgit Eikmeyer, Michaela Ellerbrock
09.01.2013 16-19 Uhr Bau eines japanischen Erzähltheaters (Kamishibai) Iris Baier, Torben Wilke
23.01.2013 16-19 Uhr Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der Schuleingangsphase Prof’in Dr. Miriam Leuchter
30.01.2013 16-19 Uhr So wurde früher gebaut – Fachwerkhäuser und der Beruf des Zimmermanns Iris Baier, Torben Wilke

Mi 24.10.12 | Der Kreislauf der Gesteine

In diesem Workshop werden Einblicke in den "Kreislauf der Gesteine" mit den Teilnehmern/innen erarbeitet. Der Aufbau der Erde und die sich in ständiger Bewegung befindliche Erdoberfläche werden dazu anschaulich thematisiert. In diesem Zusammenhang lassen sich die verschiedenen Arten der Gesteinsbildung erklären, die wiederum weitere unterschiedliche Themenschwerpunkte für den Unterricht bieten. Mögliche Umsetzungen im Sachunterricht, wie z.B. die Kristallisation, die Mineralienbestimmung und die industrielle Nutzung von Mineralien und Gesteinen, werden mit Hilfe von Experimenten und verschiedenen Materialien vorgestellt und diskutiert.
Iris Baier

Mi 31.10.12 | Werkzeugführerschein

Wie kann es gelingen, Grundschulkinder möglichst früh an den sachgerechten Umgang mit holzbearbeitenden Werkzeugen heranzuführen? Wir schlagen dazu den Erwerb von Werkzeugführerscheinen vor; diese können schon ab Klasse 1 erarbeitet werden.
Im Workshop haben die Teilnehmer nach einer Werkzeugeinführung selber Gelegenheit, an einzelnen Stationen die sachgerechte Handhabung der Werkzeuge zu erproben, dabei die für den Erwerb der „Führerscheine“ notwendigen Arbeitsschritte auszuführen und die entsprechenden Handlungsprodukte herzustellen.
Die eigenen Erfahrungen werden später genutzt, um über die schulische Umsetzung zu diskutieren. Weiterführungen und Verknüpfungsmöglichkeiten mit anderen sachunterrichtlichen Themen werden vorgestellt.
Materialkosten: 2,00 €
Birgt Eikmeyer / Torben Wilke

Mi 07.11.12 | Kunst trifft Naturwissenschaft – Naturwissenschaft trifft Kunst

Im Rahmen des Workshops werden zunächst Fragen zum Bereich "Licht und Schatten" bearbeitet: Wie verändern sich Schatten, wenn der Abstand zwischen Lichtquelle und Schattenfigur verändert wird? Können mehrere Schatten von einer Figur erzeugt werden? Was verstehen Physiker unter dem 'Schattenraum'?
Experimente aus der Klassenkiste zum Thema "Licht und Schatten" werden vorgestellt und von den Teilnehmern selbst durchgeführt.
Das Wechselspiel von Licht und Schatten gehört zu den wichtigsten Gestaltungsmerkmalen in Malerei und Kunst. Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über repräsentative Kunstwerke seit dem 16. Jhd. Anschließend haben sie die Möglichkeit, Schattenfiguren nach "Christian Boltanski" selbst herzustellen, um die Wirkungen von Licht und Schatten zu erkennen und gestaltend zu nutzen.
Weitere Vorschläge für die Umsetzung dieses Themas im Sachunterricht und Kunstunterricht runden den Workshop ab.
Materialkosten: 1,00 €
Klaus Lemmen / Sabine Matzel

Mi 14.11.12 | Papier schöpfen - Papierherstellung früher und heute

Kinder benutzen Papier schon sehr früh als selbstverständliche Bestandteile ihrer Lebenswelt. In diesem Workshop sollen die Teilnehmer/innen den heutigen Fertigungsprozess sowie die Geschichte der Papierherstellung kennen lernen. Unter dem Aspekt des handlungsorientierten Unterrichts soll das Papierschöpfen selbst erprobt werden. Darüber hinaus werden Ideen zur Unterrichtsgestaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Anschließend besteht für die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, für den eigenen Unterricht einen Schöpfrahmen zu bauen.
Materialkosten: 3,50 €
Michaela Ellerbrock / Ingrid Nachtigäller

Mi 21.11.12 | Kerzenflamme und Verbrennung

Am Beispiel der Kerze erlernen Kinder nicht nur Grundlagen zum Thema Verbrennung, sondern auch wissenschaftliche Arbeitsweisen beim Erforschen von Phänomenen. Dazu greift der Unterricht die Ideen und Vermutungen der Kinder auf, entwickelt Versuche zur Überprüfung dieser Ideen und reflektiert die Ergebnisse der Versuche im Gespräch.
Im Workshop wird die Vorgehensweise im Unterricht vorgestellt. Die Schüler-Experimente werden gemeinsam mit den Teilnehmer/Innen entwickelt, durchgeführt und diskutiert. Das notwendige theoretische Grundlagenwissen wird dabei gemeinsam erarbeitet. Die für den Unterricht benötigten Materialien für den Klassenunterricht können als Klassenkisten gegen eine geringe Leihgebühr entliehen werden.
Klaus Lemmen / Katrin Nelle

Mi 05.12.12 | Elektrischer Strom – Bau des 'heißen Drahtes'

Der Workshop richtet sich insbesondere an Personen, die sich bislang noch wenig mit dem Thema "Elektrischer Strom" beschäftigt haben. Nach einer Einführung in das Thema wollen wir unter anderem einen einfachen Stromkreis, eine Fassung und einen Schalter selbst herstellen. In diesem Zusammenhang werden auch konkrete Anregungen zur Unterrichtsgestaltung gegeben. Hierbei werden vor allem die Prinzipien des entdeckenden Lernens berücksichtigt. Die erarbeiteten Kenntnisse über den Aufbau des elektrischen Stromkreises werden anschließend bei der Herstellung des Geschicklichkeitsspiels "Heißer Draht" angewendet. Sämtliche beim Thema Strom benötigten Werkzeuge zum Thema "Elektrischer Strom" können übrigens im Rahmen unseres Klasse(n)kistenprojekts an Schulen entliehen werden.
Materialkosten: 2,00 €
Martina Horst / Torben Wilke

Mi 12.12.12 | Gute Lernaufgaben im Sachunterricht – praxisorientierte Erarbeitung des Themas am Beispiel "Turmbau"

Was macht gute Lernaufgaben im Sachunterricht aus? Wie können wir den Kindern im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts gute Lernaufgaben anbieten?
Im Rahmen des Workshops gehen wir diesen Fragen nach und beleuchten dabei zentrale Aspekte des Lehrplans Sachunterricht.
Nach einer Einführung in den theoretischen Hintergrund von guten Lernaufgaben haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, das Thema am Beispiel des Baus von Türmen zu vertiefen. Dabei entdecken sie, wie Türme stabilisiert werden können (Bereich: Technik und Arbeitswelt, Schwerpunkt: Bauwerke und Konstruktionen im Lehrplan NRW). Eine mögliche Unterrichtsreihe im 1./2. Schuljahr wird vorgestellt, wobei immer wieder der Bezug zu guten Lernaufgaben hergestellt wird.
Birgit Eikmeyer / Michaela Ellerbrock

Mi 09.01.13 | Bau eines japanischen Erzähltheaters (Kamishibai) – Einführung in den Umgang mit Werkzeugen

Das Erzählen mit kurzen Texten zu wechselnden Bildern, die in einen bühnenähnlichen Rahmen geschoben werden, ist eine in Japan verbreitete Form der literarischen Unterhaltung für Kinder. Das Kamishibai (Kami = Papier, shibai = Theaterspiel) wurde als Straßentheater zu Beginn des 20. Jh. in Japan etabliert und vor allem von Süßigkeitenverkäufern betrieben. Für die Verbreitung in Europa sorgte vor allem der Theaterpädagoge Jouke Lamers, der Fortbildungen für Lehrer im Primarbereich anbietet.
Im Workshop werden die Teilnehmer zunächst in den Umgang mit Holz bearbeitenden Werkzeugen eingeführt. Danach bauen die Teilnehmer ein Kamishibai aus Holz nach Vorlage für den eigenen Unterricht.
Materialkosten: 7,00 €
Iris Baier / Torben Wilke

Mi 23.01.13 | Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen in der Schuleingangsphase

Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen können schon in der Schuleingangsphase angebahnt und gefördert werden. Dazu werden angemessene Materialien und Vorgehensweisen benötigt, mit denen Lernbedürfnisse von jungen Kindern berücksichtigt werden.
In diesem Workshop lernen Sie einfache Materialien und Vorgehensweisen kennen, mit denen im Unterricht ab der ersten Klasse wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen aufgebaut werden können. Ausgehend von eigenen Erfahrungen experimentieren Sie und setzen sich fachlich mit dem Erlebten auseinander. Sie erhalten Gelegenheit, die Erkenntnisse mit den didaktischen und methodischen Anforderungen in Ihrer Klasse zu verknüpfen.
Prof. Dr. Miriam Leuchter

Mi 30.01.13 | So wurde früher gebaut – Fachwerkhäuser und der Beruf des Zimmermanns

Fachwerkhäuser sind vielen Kindern aus ihrem Wohnumfeld vertraut. Doch erst die genaue Betrachtung der Bauweise zeigt deren Handwerkskunst und Tradition. Das macht die Häuser für Kinder zu etwas Besonderem.
In dem Workshop wird ein handlungsorientiertes, fächerübergreifendes Konzept einer Projektwoche vorgestellt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen den Beruf des Zimmermanns und den Umgang mit Zimmermannswerkzeugen kennen. Mit dem Ziel des verstehenden Lernens werden statische Besonderheiten des Fachwerkbaus praxisnah und mit didaktischer Relevanz für den Grundschulunterricht vorgestellt und diskutiert.
Materialkosten: 3,00 €
Iris Baier / Torben Wilke