Logo SFB496

 

Teilprojekt A2: Konflikt- und Friedensrituale im Spätmittelalter
Teilprojekt A9: Visualität der Diplomatie im europäischen Spätmittelalter. Die symbolische Inszenierung in der internationalen politischen Kommunikation
Teilprojekt A10: Symbolische Kommunikation in Herrschaftsverständnis und Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. Teilprojekt B2: 'Virtus' in der Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance
Teilprojekt B3: Theatralische und soziale Kommunikation: Funktionen des städtischen und höfischen Spiels in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Teilprojekt B6: Das Päpstliche Zeremoniell in der Frühen Neuzeit (1563-1789). Höfische Repräsentation, theologischer Anspruch und liturgische Symbolik
Teilprojekt B7: Das Buchgeschenk in England im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Teilprojekt B8: Formen symbolischer Kommunikation in der Messvertonung des 15. bis 17. Jahrhunderts
Teilprojekt C1: Zur symbolischen Konstituierung von Stand und Rang in der Frühen Neuzeit
Teilprojekt C2: Symbole, Rituale und Gesten in frühneuzeitlichen Konflikten und alltäglichem Handeln
Teilprojekt C5: Macht und Ritual im Zeitalter der Französischen Revolution: Die Sichtbarkeit politisch-sozialer Ordnungen im Zeitalter der Revolutionen und des entstehenden Massenzeitalters
Teilprojekt C6: Profan und heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (15. - 18. Jahrhundert)
Teilprojekt C7: Die symbolische Konstituierung der Nation: Mexiko im Zeitalter der Revolutionen (1786-1848)
Teilprojekt C8: Die Normierung gerichtlicher Förmlichkeiten und zeremonieller Umgangsformen durch Gemeine Bescheide
Teilprojekt C9: Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Werte in panindianischen Bewegungen

 

Project C1:
Symbolic Construction of Status and Rank in the Early Modern Period

| Abstract |

The project explores the ways in which the politico-social order of status and rank in Early Modern Times was, by means of symbolic acts, established and stabilized, challenged and defended, changed and balanced anew. This happened, first, through everyday symbolic interaction, through seating arrangements, gestures etc.; then through “solemn” public rituals in which – pars pro toto – the order as a whole was represented - in the double sense of the term, i.e. at the same time produced and displayed - and finally through mises-en-scène of ‘a second order’ in text and image.

While in its first phase the project's field of interest mainly included the formation of status and rank in the city, at universities and in assemblies of the estates, now the symbolic practices of diplomatic interactions are brought into focus. Essential specifics of early modern ‘policy of states’ become only accessible when regarded as personal interaction of individual actors, i.e. when one takes into account the social imperatives of rank and honour, kinship, friendship and aegis. Analysing the systems of diplomatic interaction implies special attention to the borders and limits in and of symbolic communication, which constitute as well the core theme of the whole Collaborative Research Center’s last funding phase.