Dr. Philip Hoffmann-Rehnitz

Beteiligung am Sonderforschungsbereich 1150

Forschungsschwerpunkte

  • Wirtschafts- und Finanzkrisen in Mittel- und Westeuropa im 18. und 19. Jahrhundert in kultur- und entscheidenstheoretischer Perspektive (Post-Doc-Projekt)
  • Politische Kommunikation, Entscheiden und Partizipation in der Neuzeit
  • Politik- und Gesellschaftsgeschichte der frühneuzeitlichen Stadt
  • Geschichte der vormodernen Stadtwirtschaft; Gewerbe-, Handwerks- und Zunftgeschichte
  • Geschichte der (irregulären) Arbeit in der Neuzeit
  • Niedergangs- und Krisenkonzeptionen in der Frühen Neuzeit
  • Theorie der Geschichte / Geschichte und Theorie

Vita

Seit Juli 2015 Wissenschaftlicher Koordinator und Geschäftsführer des SFB 1150
2010-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“ und am Historischen Seminar der WWU Münster; wissenschaftliche Koordination der SFB-Initiative „Kulturen des Entscheidens“
2011 Promotion an der Universität Konstanz
2006-2010 Wissenschaftlicher Koordinator des SFB 485 „Norm und Symbol. Die kulturelle Dimension sozialer und politischer Integration“ an der Universität Konstanz
2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 485 „Norm und Symbol“, Teilprojekt A6 „Zeitdiagnosen im 17. Jahrhundert. Die Medien gesellschaftlicher Selbstbeobachtung im Zeichen der Krise“
2005-2006 Studienfachberater und Lehrbeauftragter im Fachbereich Geschichte, Universität Konstanz
2000-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 485 „Norm und Symbol“, Teilprojekt B4 „Politische Kultur und soziale Ordnung in der frühneuzeitlichen Stadt“
1994-2000 Studium (Magister) der Fächer Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Soziologie an der Universität Konstanz

Publikationen (Auswahl)

Monographien und Sammelbände

  • Differenzen und Gemeinwohl. Politische Kommunikation und korporative Partizipation im frühneuzeitlichen Lübeck. Eine Konfliktgeschichte (Verwalten – Verhandeln – Entscheiden), erscheint Münster 2019.
  • (Hrsg., zusammen mit Matthias Pohlig, Tim Rojek und Susanne Spreckelmeier): Semantiken und Narrative des Entscheidens (Kulturen des Entscheidens), erscheint Göttingen 2019.
  • (Hrsg., zusammen mit André Krischer): Mediengeschichte der vormodernen Stadt, 1400-1800, erscheint Frankfurt/M., New York 2019.
  • (Hrsg., zusammen mit Rudolf Schlögl und Eva Wiebel): Die Krise in der Frühen Neuzeit (Historische Semantik Bd. 26), Göttingen 2016.
  • (Hrsg., zusammen mit Thomas Buchner): Shadow Economies and Irregular Work in Urban Europe (16th to early 20th centuries), Wien et al. 2011.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • (zusammen mit André Krischer und Matthias Pohlig): Entscheiden als Problem der Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), S. 217-281.
  • (zusammen mit Tim Rojek, Ulrich Pfister, Michael Quante): Diesseits von methodologischem Individualismus und Mentalismus. Auf dem Wege zu einer geistes- und kulturwissenschaftlichen Konzeption des Entscheidens, in: Interdisziplinarität in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, hrsg. v. Michael Quante und Tim Rojek (= Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift. Themenheft), Göttingen 2019, S. 133-152.
  • Überlegungen zu einer Wirtschaftsgeschichte der frühneuzeitlichen Stadt in kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: Julia Schmidt-Funke, Matthias Schnettger (Hrsg.): Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, Bielefeld 2018, S. 255-294.
  • Zur Unwahrscheinlichkeit der Krise in der Frühen Neuzeit. Niedergang, Krise und gesellschaftliche Selbstbeschreibung in innerstädtischen Auseinandersetzungen nach dem Dreißigjährigen Krieg am Beispiel Lübecks, in: Rudolf Schlögl, Philip Hoffmann-Rehnitz, Eva Wiebel (Hrsg.): Die Krise in der Frühen Neuzeit (Historische Semantik Bd. 26), Göttingen 2016, S. 169-208.
  • Tendenzen der Ökonomisierung und die Bedeutung irregulärer Praktiken und Akteure in den mitteleuropäischen Druckgewerben zwischen Dreißigjährigem Krieg und Aufklärung, in: Sandra Richter, Guillaume Garner (Hrsg.): „Eigennutz“ und „gute Ordnung“. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2016, S. 379-404.
  • Die Geschichte politischer Informalität. Ansätze und Perspektiven neuerer Forschungen, in: Zeitschrift für historische Forschung 42 (2015), S. 661-673.
  • Kommentar zur Sektion „Praktiken des Entscheidens“, in: Arndt Brendecke (Hrsg.): Praktiken der Frühen Neuzeit. Handlungen – Akteure –Artefakte (Frühneuzeit-Impulse, Bd. 3), Köln u.a. 2015, S. 690-695.
  • Vergemeinschaftung unter Störern? Möglichkeiten und Grenzen der Gruppenbildung und des kollektiven Handelns ‚heimlicher Handwerker‘ in der frühneuzeitlichen Stadt, in: Martin Mulsow (Hrsg.): Kriminelle – Freidenker – Alchimisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2014, S. 121-163.
  • (zusammen mit Thomas Buchner): Introduction: Irregular Economic Practices as a Topic of Modern (Urban) History – Problems and Possibilities, in: Thomas Buchner, Philip Hoffmann-Rehnitz (Hrsg.): Shadow Economies and Irregular Work in Urban Europe (16th to early 20th centuries), Münster et al. 2011, S. 3-36.
  • The Invention of the Störer. Irregular Artisan Work between the Late Middle Ages and Early Modernity, in: Thomas Buchner, Philip Hoffmann-Rehnitz (Hrsg.): Shadow Economies and Irregular Work in Urban Europe (16th to early 20th centuries), Münster et al. 2011, S. 37- 62.
  • Discontinuities: Political Transformation, Media Change, and the City in the Holy Roman Empire from the Fifteenth to Seventeenth Centuries, in: Jason P. Coy et al. (Hrsg.): The Holy Roman Empire reconsidered, Oxford 2010, S. 11-34.
  • (zusammen mit Thomas Buchner): Nicht-Reguläre Erwerbsarbeit in der Neuzeit, in: Rolf Walter (Hrsg.): Geschichte der Arbeitsmärkte. Erträge der 22. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 11. bis 14. April in Wien, Stuttgart 2009, S. 319-343.
  • Rhetoriken des Niedergangs. Zur Wahrnehmung städtischer Schrumpfungsprozesse in der Frühen Neuzeit am Beispiel Lübecks, in: Schrumpfende Städte. Ein Phänomen zwischen Antike und Moderne, hrsg. von Angelika Lampen und Armin Owzar, Köln u. a. 2008, S. 145-180.
  • In defence of corporate liberties: early modern guilds and the problem of illicit work, in: Urban History 34 (2007), S.76-88.
  • Soziale Differenzierung und politische Integration. Zum Strukturwandel der politischen Ordnung in Lübeck (15. – 17. Jahrhundert), in: Patrick Schmidt, Horst Carl (Hrsg.): Stadtgemeinde und Ständegesellschaft. Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt, Berlin, Münster 2007, S. 166-197.
  • Winkelarbeiter, Nahrungsdiebe und rechte Amtsmeister. Die Bönhaserei als Forschungsproblem der vorindustriellen Gewerbegeschichte und deren Bedeutung für das frühneuzeitliche Handwerk am Beispiel Lübecks, in: Christof Jeggle, Mark Häberlein (Hrsg.): Vorindustrielles Gewerbe. Handwerkliche Produktion und Arbeitsbeziehungen in Mittelalter und früher Neuzeit, Konstanz 2004, S. 183-210.
  • Rechtmäßiges Klagen oder Rebellion? Konflikte um die Ordnung politischer Kommunikation im frühneuzeitlichen Leipzig, in: Rudolf Schlögl (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 309-356.

Zahlreiche Rezensionen und Berichte (u.a. Sehepunkte, H-Soz-u-Kult, Zeitschrift für historische Forschung, Economic History Review, WerkstattGeschichte).

Lehre (WWU Münster)

  • Übung „Krisen in der Frühen Neuzeit“ (Wintersemester 2011/12)
  • Übung „Medientheorie und Mediengeschichte der Neuzeit“ (Sommersemester 2012)
  • Übung „Stadt und Reich in der Frühen Neuzeit“, mit Exkursion nach Regensburg, Nürnberg und Schwäbisch Hall (Sommersemester 2012)
  • Übungen zur Einführungsvorlesung Neuere Geschichte (Wintersemester 2012/13)
  • Proseminar „Naturkatastrophen in der Frühen Neuzeit“ (Sommersemester 2013)
  • Übung „Schlüsseltexte zur Neueren und Neuesten Geschichte“ (Wintersemester 2013/14, Sommersemester 2014 und Sommersemester 2015)
  • Übung „Republiken und Republikanismus in der Frühen Neuzeit“ (Wintersemester 2013/14)
  • Übung „Metahistory“ (Sommersemester 2014)
  • Proseminar „Der Bauernkrieg“ (Wintersemester 2014/15)
  • Übung „Politik und Religion in der Stadt des 16. Jahrhunderts“, mit Exkursion nach Basel, Zürich, Konstanz und Überlingen (Sommersemester 2015)
  • Einführungs- und Vertiefungsseminar zu „Kulturen des Entscheiden“ im Rahmen des Studienprogramms des IGK „Kulturen des Entscheidens“ (zusammen mit Jan Keupp, Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016)
  • Kolloquium „Die Frühe Neuzeit im Film“ (zusammen mit Barbara Stollberg-Rilinger, Michael Sikora, Tilman Haug; Sommersemester 2018)
  • Übung „Krieg und Frieden in der Frühneuzeitlichen Reichsstadt“ mit Exkursion nach Augsburg, Nördlingen, Memmingen und Ulm (zusammen mit Michael Sikora, Sommersemester 2019)