Project C06

Political Decision-Making in the Federal Republic of Germany

This project considered practices and modes of political decision-making and how they changed in the Federal Republic of Germany from the time of its founding until the 1970s. Using nuclear and education policies, it inquired when and under what conditions political actors perceived a need for decision-making and set up procedures for it – both at the central and federal levels of government. Furthermore, the project also analyzed how processes of deliberation were completed and interpreted in the interplay between politics and expert knowledge as well as between societal expectations and demands for participation.

Publications

Thomas Großbölting

  • (Hrsg., zusammen mit Rüdiger SCHMIDT) Gedachte Stadt – Gebaute Stadt: Urbanität in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 1945 – 1990, Köln 2015.
  • (zusammen mit Christoph LORKE) Vereinigungsgesellschaft. Deutschland seit 1990, in: Deutschland nach 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft, hrsg. von dies., Stuttgart 2017, pp. 9-32.
  • Kulturelle Vielfalt als gesellschaftlicher Leitbegriff und politische Praxis? Nation und „Volksgemeinschaft“ im 19. und 20. Jahrhundert, in: Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten. Chancen und Herausforderungen kultureller Pluralität in Deutschland, hrsg. von der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2018, pp. 103-119.
  • Von der „Krise der Volksparteien“ zum Aufstieg der AfD? Fragen und Hypothesen zur Transformation des politischen Systems in Deutschland, in: Massenparteien im 20. Jahrhundert. Christ- und Sozialdemokraten, Kommunisten und Faschisten in Deutschland und Italien, hrsg. von ders., Stefano Cavazza und Christian Jansen, Stuttgart 2018, pp. 257-267.
  • Einleitung: Politisches Entscheiden in Ost und West, in: Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West, hrsg. von ders. und Stefan Lehr, Göttingen 2019 (zum Druck angenommen).

Matthias Glomb

  • Verwissenschaftlichte Politik? Planung und Entscheidung in der bundesrepublikanischen Bildungspolitik der sechziger und frühen siebziger Jahre, in: Kulturen des Entscheidens. Narrative – Praktiken – Ressourcen (Kulturen des Entscheidens, 1), hrsg. von Ulrich Pfister, Göttingen 2019, pp. 371-384.
  • Politisches Planen und Entscheiden im bundesrepublikanischen Bildungsföderalismus der langen sechziger Jahre: Die Gründung der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung, in: Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West, hrsg. von Thomas Großbölting und Stefan Lehr, Göttingen 2019 (zum Druck angenommen).

Markus Goldbeck

  • (zusammen mit Ines ELLERTMANN) Politisches Entscheiden im Kalten Krieg: Narrative, Orte und Ressourcen des Entscheidens, 28.09.2017-29.09.2017 Münster, in: H-Soz-Kult, 27.01.2018, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7518 (01.07.2018).

Svenja Schnepel

  • Atomwaffenträgersysteme für die Bundeswehr? Demokratisches Entscheiden zwischen Politik und Experten, in: Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West, hrsg. von Thomas Großbölting und Stefan Lehr, Göttingen 2019 (zum Druck angenommen).
  • Das Bundeskanzleramt der langen 1960er Jahre – Von Planungseuphorie zu Partizipationskonzepten im Maschinenraum der Macht, in: Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West, hrsg. von Thomas Großbölting und Stefan Lehr, Göttingen 2019 (zum Druck angenommen).