Zwischen Kirchturm und Minarett. Der christlich-islamische Dialog seit 1973

by David Rüschenschmidt
Cover
© Campus

Migration has led to a growing religious and cultural diversity of German society. In public debates this diversity is often discussed as a societal challenge or even a cause of conflict. As David Rüschenschmidt in the Center for Religion and Modernity’s latest publication shows, the history of the Christian-Muslim dialogue does not conform to this narrative: Since the 1970s adherents of both faiths have met in dialogue, conversation and joint organisations, discussed religious differences, and acted as knowledge brokers and conflict mediators in civil society. However, while these initiatives benefitted processes of integration in local contexts, their effect on the general perception of “Islam” in Germany has been limited.

 

More information about the volume,
To the series Religion and Modernity

  • Table of Contents

    1. Einleitung
    1.1 Gegenstand und Fragestellungen
    1.2 Konzeptionelle und methodische Überlegungen
    1.3 Forschungsstand und Quellenlage

    2. Religiöser Wandel in (West-)Deutschland
    2.1 Säkularisierung und/oder Individualisierung? Transformationsprozesse des Religiösen
    2.2 Externe Pluralisierung
    2.3 Öffentlicher Bedeutungsgewinn: Medialisierung, Politisierung, Polarisierung

    3. Vor- und Rahmenbedingungen bis 1973
    3.1 Kontinuitäten muslimischer Präsenz in Deutschland
    3.2 Öffnungstendenzen im Christentum
    3.3 Islamische Positionen zum Dialog vor 1973
    3.4 Frühe Begegnungen von Christen und Muslimen in Westdeutschland nach dem Anwerbeabkommen mit der Türkei
    3.5 Zwischenfazit: Die Genese des Dialogs

    4. Vorläufer zivilgesellschaftlicher Dialoginitiativen
    4.1 Wechselseitige Perzeptionen
    4.2 Eine trialogische Initiative: Die ständige Konferenz von Juden, Christen und Muslimen (JCM) in Bendorf am Rhein
    4.3 Der Arbeitskreises Gelsenkirchen bis 1982: Kirchliche Ausländerarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement
    4.4 Im Spannungsfeld zwischen »Ausländerarbeit« und Mission: Die Ökumenische Kontaktstelle für Nichtchristen
    4.5 Eine Initiative auf Bundesebene: Die Islamisch-Christliche Arbeitsgruppe
    4.6 Zwischenfazit

    5. Die Etablierung des Dialogs in den 1980er Jahren
    5.1 Die Gründungen in den 1980er Jahren
    5.2 Gründungskonstellationen, Entwicklungsprozesse und Trägergruppen
    5.3 Dimensionen der Vergemeinschaftung und die kommunikative Einhegung der religiösen Differenz
    5.4 Akteurshandeln nach außen
    5.5 Diskurs und Dialog: Die Rushdie-Affäre und die CIG
    5.6 Dialog als Anerkennungsgeschehen
    5.7 Zwischenfazit

    6. Der christlich-islamische Dialog 1990–2001
    6.1 Rekonstruktion der Gründungen ab 1990
    6.2 Entwicklungen in den zuvor bestehenden Dialoginitiativen
    6.3 Modi der Vergemeinschaftung
    6.4 Akteurshandeln nach außen
    6.5 Interdependenzen zwischen diskursrelevanten Ereignissen, Islam-Bildern und Reaktionen
    6.6 Kritik am Dialog vor 2001
    6.7 Interritualität und Kritik daran
    6.8 Zwischenfazit

    7. Der Dialog im Schatten des 11. Septembers
    7.1 Der 11. September 2001 als islambild-relevantes Ereignis?
    7.2 Die Neugründungen und die Arbeit in bestehenden Initiativen
    7.3 Vergemeinschaftungsprozesse: Religiöse Gemeinsamkeiten und Zivilethos
    7.4 Das zivilgesellschaftliche Akteurshandeln
    7.5 Der Diskursbezug
    7.6 Neue Strukturen des Dialogs
    7.7 Der Dialog in der Kritik
    7.8 Der christlich-islamische Dialog zwischen Religion und Politik
    7.9 Zwischenfazit

    8. Schlussbetrachtung
    8.1 Resümee
    8.2 Einordnung in die Zeitgeschichte der Religionen
    8.3 Ausblick

    Dank
    Quellen und Literatur
    Abkürzungsverzeichnis
    Personenregister

David Rüschenschmidt, Zwischen Kirchturm und Minarett: Der christlich-islamische Dialog seit 1973, Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag, 2022 (Reihe 'Religion und Moderne' 25). [Published in German]