Table of Contents
1. Einleitung
1.1 Gegenstand und Fragestellungen
1.2 Konzeptionelle und methodische Überlegungen
1.3 Forschungsstand und Quellenlage
2. Religiöser Wandel in (West-)Deutschland
2.1 Säkularisierung und/oder Individualisierung? Transformationsprozesse des Religiösen
2.2 Externe Pluralisierung
2.3 Öffentlicher Bedeutungsgewinn: Medialisierung, Politisierung, Polarisierung
3. Vor- und Rahmenbedingungen bis 1973
3.1 Kontinuitäten muslimischer Präsenz in Deutschland
3.2 Öffnungstendenzen im Christentum
3.3 Islamische Positionen zum Dialog vor 1973
3.4 Frühe Begegnungen von Christen und Muslimen in Westdeutschland nach dem Anwerbeabkommen mit der Türkei
3.5 Zwischenfazit: Die Genese des Dialogs
4. Vorläufer zivilgesellschaftlicher Dialoginitiativen
4.1 Wechselseitige Perzeptionen
4.2 Eine trialogische Initiative: Die ständige Konferenz von Juden, Christen und Muslimen (JCM) in Bendorf am Rhein
4.3 Der Arbeitskreises Gelsenkirchen bis 1982: Kirchliche Ausländerarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement
4.4 Im Spannungsfeld zwischen »Ausländerarbeit« und Mission: Die Ökumenische Kontaktstelle für Nichtchristen
4.5 Eine Initiative auf Bundesebene: Die Islamisch-Christliche Arbeitsgruppe
4.6 Zwischenfazit
5. Die Etablierung des Dialogs in den 1980er Jahren
5.1 Die Gründungen in den 1980er Jahren
5.2 Gründungskonstellationen, Entwicklungsprozesse und Trägergruppen
5.3 Dimensionen der Vergemeinschaftung und die kommunikative Einhegung der religiösen Differenz
5.4 Akteurshandeln nach außen
5.5 Diskurs und Dialog: Die Rushdie-Affäre und die CIG
5.6 Dialog als Anerkennungsgeschehen
5.7 Zwischenfazit
6. Der christlich-islamische Dialog 1990–2001
6.1 Rekonstruktion der Gründungen ab 1990
6.2 Entwicklungen in den zuvor bestehenden Dialoginitiativen
6.3 Modi der Vergemeinschaftung
6.4 Akteurshandeln nach außen
6.5 Interdependenzen zwischen diskursrelevanten Ereignissen, Islam-Bildern und Reaktionen
6.6 Kritik am Dialog vor 2001
6.7 Interritualität und Kritik daran
6.8 Zwischenfazit
7. Der Dialog im Schatten des 11. Septembers
7.1 Der 11. September 2001 als islambild-relevantes Ereignis?
7.2 Die Neugründungen und die Arbeit in bestehenden Initiativen
7.3 Vergemeinschaftungsprozesse: Religiöse Gemeinsamkeiten und Zivilethos
7.4 Das zivilgesellschaftliche Akteurshandeln
7.5 Der Diskursbezug
7.6 Neue Strukturen des Dialogs
7.7 Der Dialog in der Kritik
7.8 Der christlich-islamische Dialog zwischen Religion und Politik
7.9 Zwischenfazit
8. Schlussbetrachtung
8.1 Resümee
8.2 Einordnung in die Zeitgeschichte der Religionen
8.3 Ausblick
Dank
Quellen und Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister