Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Finanzierung

Tel. (0251) 83-22033
Fax: (0251) 83-22690
e-mail: finance@wiwi.uni-muenster.de
www: www.wiwi.uni-muenster.de/finance
Universitätsstraße 14 - 16
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Klaus Röder

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Empirische Kapitalmarktforschung
Verbriefte Derivate

 
Seit Ende der 90er Jahre werden in Deutschland verstärkt strukturierte Finanzprodukte gehandelt. Sie können als Kombination von Elementarinstrumenten der Kassa- und Terminmärkte (z. B. Aktien, Anleihen, Kauf- und Verkaufsoptionen) definiert werden. Diese Produkte werden meist über die Börse gehandelt. Der Emittent tritt dort als Market Maker für seine Produkte auf. Alternativ können die Produkte außerbörslich direkt vom Emissionshaus gekauft oder an dieses zurück verkauft werden. Somit ist bei nahezu jeder Transaktion der Emittent als Handelspartner beteiligt. Es kann daher vermutet werden, dass insbesondere bei komplexen und damit von der Bewertung her intransparenten Produkten unvorteilhafte Preise für den Anleger gestellt werden. Das Marktmodell ist stark reguliert, sodass ein Einfluss nur indirekt z. B. über systematische Preisstellungsmuster erreicht werden kann. Es wurden Belege für die Lebenszyklushypothese gefunden, nach der die Emittenten ihre Preispolitik am Lebenszyklus der Produkte ausrichten. Demnach werden zu Beginn der Laufzeit der Produkte Prämien eingepreist, die dann gegen Ende der Laufzeit abnehmen. Im nächsten Untersuchungsschritt wird die Analyse auf andere Produktarten ausgeweitet. Dabei sollen mithilfe von Verfahren der Künstlichen Intelligenz bessere Einblicke in die Preispolitik der Emittenten gewonnen werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dipl.-Kfm. Carsten Erner, Dr. Sascha Wilkens, Prof. Dr. Klaus Röder

Veröffentlichungen:

Erner, Carsten; Wilkens, Sascha und Röder, Klaus: Die Kursstellung bei Aktienanleihen und Diskontzertifikaten – Eine These zum Einfluss des Produktlebenszyklus, in: ZBB – Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 16. Jg., 2004, S. 105-113.

Wilkens, Sascha; Erner, Carsten und Röder, Klaus: The Pricing of Structured Products in Germany, in: The Journal of Derivatives, Vol. 11, Fall 2003, S. 55-69.

Erner, Carsten und Wilkens, Sascha: Strukturierte Finanzprodukte, in: WISU – Das Wirtschaftsstudium, 32. Jg., 2003, S. 327.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de