Forschung
Sozial-emotionale Integration im Kindes- und Jugendalter (SOZEMI-KJ)
Die Einbindung in soziale Umfelder wie Schule, Gleichaltrigengruppe und Familie spielt eine zentrale Rolle für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dieses Projekt zielt darauf ab, den Fragebogen zur sozial-emotionalen Integration im Kindes- und Jugendalter (SOZEMI-KJ) zu evaluieren. Dabei werden die psychometrischen Eigenschaften des Fragebogens analysiert. Im Rahmen der Validierung werden zudem Zusammenhänge zwischen sozial-emotionaler Integration und sozial-emotionalen Kompetenzen, internalisierenden und externalisierenden Problemen, Wohlbefinden und Ressourcen untersucht. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur Erweiterung des Forschungsstands zum Verständnis der Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf ihre sozial-emotionale Integration.
Einfühlen in Kinder - Tuning in to Kids (TIK)
Eltern spielen eine wichtige Rolle für die emotionale Entwicklung ihrer Kinder. Das an der Universität Melbourne entwickelte Elternprogramm Tuning in to Kids (TIK) zielt darauf ab, Eltern bestmöglich darin zu unterstützen, ihre Kinder in der Entwicklung verschiedener emotionaler Kompetenzen zu begleiten. Im Rahmen von sechs wöchentlichen Gruppensitzungen wird unter anderem das Erkennen von eigenen Emotionen und von Emotionen der Kinder sowie das Verstehen und Bewältigen von Emotionen thematisiert. Darauf aufbauend werden insbesondere Reaktionen der Eltern auf kindliche Emotionen alltagsnah und situationsbezogen erprobt. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde TIK für Eltern von Grundschulkindern angeboten. Die Trainingseffekte werden empirisch untersucht und entsprechende Publikationen aus diesem Projekt befinden sich in Vorbereitung.
Emotionssozialisation im Grundschulalter (EmoS)
Bisherige Forschung unterstreicht die Bedeutung elterlichen Verhaltens für die emotionale Entwicklung ihrer Kinder. In dieser Studie wird untersucht, welche Bedeutung elterlichen Einstellungen gegenüber eigenen und fremden Emotionen, ihren spezifischen Reaktionen auf Emotionen des Kindes sowie dem allgemeinen emotionalen Klima in der Familie für die emotionale Kompetenz zugeschrieben werden können. Es wurden Eltern von Grundschulkindern im Rahmen einer Online-Studie befragt. Publikationen befinden sich aktuell in Vorbereitung.
Emotionale Kompetenzen und Ressourcen im Kindes- und Jugendalter (EMCORES)
Die Bedeutung von Ressourcen für die Entwicklung im Kindes- und Jugendalter ist vielfach belegt. In diesem Projekt wird die Rolle von verschiedenen personalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Selbstwert, Optimismus) und sozialen Ressourcen (z.B. schulische Integration, elterliche Unterstützung) für emotionale Kompetenzen, psychosoziale Anpassung und Wohlbefinden untersucht. Zudem wird das Ziel verfolgt, die englischsprachige Version des Fragebogens zur prozessorientierten Emotionsregulationsmessung im Kindes- und Jugendalter (POEM-KJ; Rüth & Lohaus, 2023) sowie des Fragebogens zu Ressourcen im Kindes- und Jugendalter (FRKJ 8-16; Lohaus & Nussbeck, 2016) zu evaluieren, um die Messinstrumente für die internationale englischsprachige Forschung nutzbar zu machen.