Vorlesung: Grundlagen psychologischer Diagnostik (Philipp Schäpers)
Die Vorlesung stellt Ziele, Anwendungsbereiche und Vorgehensweisen der psychologischen Diagnostik vor. Themen sind dabei u.a.: Definition und Geschichte wissenschaftlichen Diagnostizierens; derdiagnostische Prozess; diagnostische Rahmenbedingungen und Strategien; diagnostische Daten inkl. Fähigkeits- und Persönlichkeitstests, systematischer Verhaltensbeobachtung und diagnostischem Interview; psychopathologischer Befund; diagnostische Datenkombination und Urteilsbildung; Entscheidungs- und Nutzentheorie.
Die VL ist Teil des Bachelorstudiengangs Psychologie.
Seminar: "Personalauswahl: Recruiting und Assessment" (Philipp Schäpers)
In diesem Seminar werden fortgeschrittene Kenntnisse zum gesamten Themenbereich der Personalauswahl vermittelt. Dies reicht von der Arbeits- und Anforderungsanalyse über die Rekrutierung von Mitarbeitern und Konstruktion sowie Anwendung von eignungsdiagnostischen Verfahren (Auswahlinterviews, Testverfahren, Assessment Center, etc.) bis hin zum Onboarding. Neben der kritischen Diskussion der verschiedenen Verfahren vor dem Hintergrund von Validität, Akzeptanz und Ökonomie wird erfahrungsbasiertes Lernen gefördert. Außerdem wird das nach DIN 33430 notwendige Wissen für den Erwerb der “Lizenz E für Eignungsdiagnostiker(innen)” für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen vermittelt. Eine Zertifizierung der TeilnehmerInnen ist nach Abschluss des Seminars ist möglich. Das Seminarkonzept verfolgt insgesamt mehrere didaktische Ziele: Die unterschiedlichen Stufen des Vorwissens zu Beginn des Masterstudiums Psychologie sollen durch die Grundlagenliteratur ausgeglichen werden. Anhand von sitzungsbezogenen Basistexten wird das Wissen verfestigt und die Grundlage für vertiefende Diskussion geschaffen. Wichtige Verfahren und Erkenntnisse werden in einer gemeinsamen Toolbox gesammelt. Mit kurzen Businesspräsentationen, Elevator Speeches und mindestens einer Sitzung in Englisch werden wichtige Praxisanforderungen geübt. Im Fokus steht zudem ein konzeptueller Transfer des angeeigneten Wissens auf die berufliche Praxis.
Das Seminar ist Teil des Masterstudiengangs Psychologie - Personal- und Wirtschaftspsychologie.
Philipp Schäpers wurde für dieses Seminar im WiSe 2022/23 und Wise 2023/24 mit dem Lehrpreis des Instituts für Psychologie ausgezeichnet.
Seminar: "Vertiefung zur Arbeits- und Organisationspsychologie: Praktische Kompetenzen für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie" (Philipp Schäpers)
In dem Seminar werden die im Grundlagenmodul erworbenen grundlegenden Kenntnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie durch kritische Diskussion aktueller Forschungsergebnisse sowie durch Anwendungsbeispiele und praktische Übungen vertieft. Die behandelten Themen decken sowohl typische Anwen-dungsbereiche der Arbeitspsychologie (z. B. Arbeitsanalyse, psychische Gesundheitsförderung) als auch der Personal- und Organisationspsychologie (z. B. Personalauswahl, Führung, Teamarbeit) ab. Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden Einrichtungen und Arbeitsfelder, in denen Psychologen arbeiten, kennen.
Das Seminar ist Teil des Bachelorstudiengangs Psychologie.
Vorlesung: Ausgewählte Kapitel der BWL - Human Resource Management and Corporate Entrepreneurship (Philipp Schäpers)
In der Veranstaltung "Human Resource Management and Corporate Entrepreneurship" wird der Frage nachgegangen, was Menschen dazu beweget den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen und welche (psychologischen) Faktoren eine erfolgreiche Ausgründung begünstigen. Darüber hinaus werden die Grundkenntnisse für ein erfolgreiches Human Resource Management vermittelt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Start-Ups und neu gegründete Unternehmen gelegt. Im Fokus stehen erfolgreiche Recruitingstrategien, Anforderungsanalysen, Personalauswahlinstrumente (Leistungs- und Persönlichkeitsmessung), Leadership & Teamwork, wie auch Personalauswahl nach der DIN 33430.
Die VL ist Teil des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre.
Seminar: Psychology of Entrepreneurship (Philipp Schäpers)
Im Seminar „Psychology of Entrepreneurship“ wird der Frage nachgegangen, was Menschen dazu bewegt den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen und welche (psychologischen) Faktoren eine erfolgreiche Ausgründung begünstigen. Getreu dem Motto: „Von der Idee bis zur Börse“ werden (mit Fokus auf HR relevanten Fragestellungen) die verschiedenen Phasen einer Start-Up Gründung thematisiert. Dazu zählen Fragestellungen wie z. B. die Wichtigkeit und Auswahl erster Mitarbeiter:innen, was ist überhaupt eine Start-Up Kultur, wie wichtig ist Social Impact oder warum scheitern innovative Ideen und Start-Ups möglicherweise schon an ihren Gründer:innen. Das Seminar versteht sich als anwendungsorientierte Veranstaltung und gibt den Teilnehmer:innen die Möglichkeit über praktische Übungen, Exkurse und Expert:inneninterviews das Gelernte direkt anzuwenden. Das Seminar ist eine innovative Veranstaltung am Institut für Psychologie.
Forschungskolloquium: Psychology of Entrepreneurship (Philipp Schäpers)
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Promotion) der Arbeitseinheit Psychology of Entrepreneurship besprochen. Die Teilnahme wird allen Studierenden empfohlen, die ihre Abschlussarbeit in der Arbeitseinheit Psychology of Entrepreneurship schreiben oder in naher Zukunft planen eine Abschlussarbeit zu beginnen. In dieser Veranstaltung stellen die Teilnehmenden und Mitarbeiter:innen der AE Psychology of Entrepreneurship aktuelle Forschungsprojekte vor und diskutieren diese.
Das Kolloquium ist Teil der Bachelor- und Masterstudiengänge in Psychologie.
Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten (Henrik Heinemann, Franz Mönke)
Dieses Seminar bietet eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten: Wie sind Artikel aufgebaut und strukturiert? Wie einen komplizierten Fachartikel lesen? Welche Anforderungen stellen Institutionen wie die American Psychological Association an Manuskripte? Welche Tools unterstützen beim Schreiben und Verwalten von Literatur? In diesem Kurs lernen die Studierenden das erste Handwerkszeug von Psycholog:innen.
Das Seminar ist Teil des Bachelorstudiengangs Psychologie.